Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 19. April 2006, 17:53

Philips will Zappen bei TV-Werbung verhindern

Zitat

Die Forschungsabteilung des TV-Geräteherstellers Philips hat nun offenbar ein Patent auf ein Verfahren angemeldet, dass das Umschalten bei TV-Werbung oder das Weiterspulen bei aufgezeichneten Sendungen unmöglich macht. Wie der Branchendienst "heise online" berichtet, soll dafür ein spezielles Flag im TV-Stream sorgen, das von der zur Ausstrahlung der Programme nötigen Settop-Box erkannt werden kann. Dem Bericht zufolge soll diese auf der hierzulande noch kaum verbreiteten Multimedia Home Platform (MHP) aufsetzen, die es dem Zuschauer ermöglicht, in das Geschehen einzugreifen. Den Philips-Plänen zufolge soll dem Zuschauer nämlich die Gelegenheit gegeben werden, sich per Knopfdruck auf die entsprechende Taste der Fernbedienung von der TV-Werbung freizukaufen.

In Deutschland hatte in den vergangenen Jahren genau das umgekehrte Vorgehen für Diskussionen gesorgt. So hat die TC Unterhaltungselektronik AG letztlich vom Bundesgerichtshof in einem Streit gegen RTL Recht bekommen und vertreibt seit November 2004 so genannte TV-Werbeblocker, die das Ausblenden von TV-Werbung ermöglichen.

Quelle: Blickpunkt:Film

Wampi

Schüler

Beiträge: 163

Wohnort: Senheim / Mosel

Beruf: Industriemechaniker

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 20. April 2006, 17:40

Was soll das denn? Wenn ich umschalten will, dann schalte ich um, und lasse mir das nicht von irgendeinem blöden Gerät verbieten.
Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist nicht so, daß wir nicht oft genug versucht hätten, eine zu werden
Douglas Adams (11.03.1952 - 11.05.2001)

3

Donnerstag, 20. April 2006, 18:36

Verstehe ich nicht so ganz. :confused: Ein besseres Argument können die doch gar nicht liefern, ihren nutzlosen Schrotthaufen nicht zu kaufen.

Ich dachte immer, Firmen suchen nach guten Verkaufsargumenten. :lach:
Zahlreiche Hörspiel-LPs zum Anschauen und Kaufen

Bruzes Plattenkiste & Hoerspielplatte.de



Julius

Julius

Beiträge: 365

Wohnort: I live by the river

Beruf: Rockstar oder Roggenbrötchen

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 20. April 2006, 20:12

Moin!
Alle wieder hinlegen.
Ich arbeite bei Philips und habe auch gedacht: "Was soll denn das?".

Das Patent wurde bereits 2003 beantragt und ist als "Nebenprodukt" weiterer Forschungen entstanden und dann ist es ganz normal, dass man sich so
eine Entwicklung sichert - quasi für den Fall der Fälle -.

Die Technik basiert zum anderen auf dem - toten - MHP-Standard.
Ein Versuch, eine Art Interaktivität ins Fernsehen zu bringen; hat
sich auch nie durchgesetzt.

Gruss,
Julius
"Man muss das Lieben, was man macht" (Hans Paetsch)