Ich kann bei mir mehrere Entwicklungen ausmachen:
1. Wegentwicklung von Europa. Ich hatte als Kind fast ausschließlich Europa-Produktionen gehört. Ich hatte zwar auch die ein oder andere Cassette oder Platte aus einer anderen Schmiede, aber Europa war absolut dominierend. Mittlerweile bin ich froh, dass es noch so viele andere tolle Label wie maritim, fontana, PEG gibt, deren Hörspiele ich früher ignoriert habe, heutzutage aber sehr gerne höre.
2. Wegentwicklung von Serien. Bis noch vor wenigen Jahren habe ich fast ausschließlich Serien gehört. Ganz vorne lagen natürlich DDF, Larry Brent und TKKG. Um Einzelhörspiele habe ich einen großen Bogen gemacht, keine Ahnung, warum. Heute höre ich viel lieber Einzelhörspiele als dass ich neue Serien beginne, die ich noch nicht kenne.
3. Entdeckung von alten Radiohörspielen. Paul Temple, die alten Holmes-Hörspiele, Cox, Maigret, Dame im Nebel etc. - Solche Hörspiele haben mich früher nie interessiert. Mittlerweile bin ich sehr froh, dass ich mir diese Teile angeschafft habe, die gehören zu den absoluten Highlights.
4. Entdeckung von Neuproduktionen. Bis vor einiger Zeit haben mich neue Sachen überhaupt nicht interessiert. Heute bin ich froh, dass ich nicht mehr so engstirnig bin wie noch vor vier oder fünf Jahren. Die Produktionen aus dem Hause Titania, Ripper Records etc. möchte ich nicht missen!
Dennoch: Meine alten Hörgewohnheiten schimmern immer mal wieder durch. Nach wie vor höre ich die alten Serien wie DDF oder Rätsel um... sehr gerne und möchte sie auch nicht missen. Aber eine geschmackliche Weiterentwicklung würde ich für mich schon reklamieren!