"Maritim" entstand - wohl auch als Name - aus dem Zusammenschluß von "auditon" und "Marifon". Ob man sich bei Gruner + Jahr dabei bewußt an der Hotelkette orientiert hat, weiß ich nicht; ausschließen will ich es nicht, aber ich schätze, daß die Hotels damals noch nicht denselben Bekanntheitsgrad hatten wie heute
"Europa" - ist doch ein schöner griffiger Titel für ein Label, besonders wenn es von einem Amerikaner mitbegründet wurde und man sich anscheinend schon ziemlich intensiv auch auf dem internationalen Markt herumgetrieben hat, ehe man mit der Produktion von Hörspielen anfing ...
"Fontana" - da mögen mehrere Faktoren reingespielt haben; einmal natürlich die Verbindung zu Springbrunnen, die sich ja auch im Label zeigt, und die wohl eine gewisse "Spritzigkeit" oder zumindest "Frische" symbolisieren soll. Zum anderen gibt es im Musiksektor sowohl den Rock'n'Roller Wayne Fontana und den Jazzer Carl Fontana - da Fontana ursprünglich ein Jazz- und Rocklabel war, könnte es sein, daß man hier Parallelen zu diesen beiden aufzeigen wollte, vielleicht auch zum Presley-Schlagzeuger DJ Fontana, wobei der aber unwahrscheinlich ist, da zu unbekannt.
"Zebra" ... in einer Zeit, da andere Labels so schöne Namen bekamen wie "Pilz", "Ohr", "Kosmische Musik", "Spiegelei" oder "Bear Family" (Bärenfamilie) bekamen, darf man sich doch über ein "Zebra" nicht wundern

Viel interessanter fände ich da die Herkunft von Labelnamen wie "I Used To Fuck People Like You In Prison Records"
Gruß
Skywise