Ich konnte mir gestern Folge 49 anhören. Ich habe mich sehr auf diese Geschichte gefreut, weil ich sie bei TSB sehr mochte. Döring übertrieb es leider hier mit dem „kürzen“. Die Folge ist so kurz und auf die wesentlichen Details reduziert, dass für mich keine Atmosphäre zu spüren war. Als Sprecher gefiel mir die Abwechslung, weil mit Pampel, der seine Sache abermals sehr gut macht, Kaspar Eichel oder Regina Lemnitz tolle Stimmen eingesetzt wurden von denen man sich nicht satt gehört hatte. Gerade Eichel ist eine wunderbare Abwechslung als Bösewicht denn Udo Schenks Stimme wird in dieser Serie zu oft (für Verbrecher) eingesetzt.
Auch wenn ich die Folge genossen habe, weil ich die Geschichte super finde und es sich endlich wieder weit weg von der Rahmenhandlung abspielt, und trotzdem ich das Hörspiel als GUT bewerten würde, war es eine große Enttäuschung im Vergleich zur TSB-Fassung. Diese kommt länger und ausführlicher, mit viel mehr Atmosphäre und gruseliger Stimmung daher. Diese ziehe ich der EDI-Fassung auf jeden Fall vor. Bei letzteren hat Oli so verkürzt dass bei mir die vielen Vorzüge, die ich an dieser Geschichte so mochte nicht mehr ankam. Fast wäre ich geneigt zu schreiben, dass ich erstmals beim hören das Gefühl bekam Oli habe diese Geschichte recht lieblos „abgearbeitet“ und ich leichte Abnützungserscheinungen zwischen Oli Döring und Sinclair spüre. Aber vielleicht lag sein Fokus einfach schon auf die Jubiläumsfolge Nummer 50.
Heute habe ich mit Folge 50 wieder eine Jubiläumsfolge hören dürfen. Diesmal habe ich mir aber nur die 50 angehört und keine Extras. Der Anfang war wirklich großartig, Sandra Schwittau schafft es alleine durch ihre Stimme, die leicht brüchig und von den Emotionen beeinflusst wirkt, eine wunderbare Gruselstimmung und Gänsehaut zu zaubern. Hier hat Oliver Döring ein sehr gutes Händchen bewiesen. Auch dass nun Zombies zum Einsatz kommen, störte mich überhaupt nicht. Ich fand es unheimlich, „ungut“ im positiven Sinn und Gänsehaut fördernd. Gerade die ersten Minuten sind wirklich sehr gut gelungen. Danach ist es dann aus meiner Sicht leider eine weitere Folge die dem „Rahmen“ folgt. Die Mord-Liga wird mit Xorron komplettiert. Aber trotz dieses für mich Spassverderbers, nämlich der wiederholte Einsatz der Mord-Liga, ist es eine richtig gute Folge geworden, die für mich keinesfalls schlechter als die TSB-Folge ist, wenngleich sie anders daher kommt.
Nach der zwar immer noch ganz guten, aber im Vergleich zur TSB-Folge deutlich schwächeren 49 kann mich die Jubiläumsfolge wieder voll und ganz zufriedenstellen. Für ein Sehr Gut hätte man allerdings die Szenen der Mord—Liga raus schneiden müssen

Überhaupt muss ich anlässlich der 50igsten Folge ein erstes Resümee beim Vergleich zwischen TSB und EDI2000 Sinclair ziehen, nämlich dass mir die Mord-Liga Folgen bei der EDI2000 besser gefallen, weil sie mich zumindest Dank höherem Tempo, mehr Action und knapperer Laufzeit besser unterhalten können (trotz meines Nörgelns darüber

). Währenddessen finde ich Einzelgeschichten wie Halloween, Ripper usw. bei TSB besser gelungen, weil sie unheimlicher und gruseliger daher kommen, weil man mehr Zeit hat sich in die Geschichte einzufinden und die unheimliche Gänsehautatomsphäre einzusaugen. So haben beide Serien gute bis sehr gute Folgen, aber auch Folgen, die mich enttäuscht zurück lassen.