Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 21. März 2008, 14:13

bestes Buch seit der Jahrtausendwende

Welches Buch / welche Bücher die ihr gelesen habt und die nach der Jahrtausendwende erschienen sind ( also ab 2000 ) fandet ihr am besten ?


( Bitte maximal 3 Bücher )

2

Freitag, 21. März 2008, 14:27

bei mir sinds die:

[isbn]3596156653[/isbn]

[isbn]344246093X[/isbn]

[isbn]3596172594[/isbn]

Eismarder

Ich brauch Urlaub...

Beiträge: 1 972

Wohnort: Da wo´s immer regnet

  • Nachricht senden

3

Freitag, 21. März 2008, 14:29

Diese Serie
[isbn]3453520661[/isbn]

Diese Serie
[isbn]3453520947[/isbn]

Und natürlich
[isbn]344254565X[/isbn]
Physikalische Gesetze sind dazu da, das man sie bricht.
Unterschätze nie einen Menschen, der einen Schritt zurück macht - er könnte auch Anlauf nehmen!
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt
Wer Sex für das schönste hält, der war noch nie richtig kacken !!

leocat

Königin von Hukapetapank

Beiträge: 2 863

Wohnort: Auch fast ganz oben

Beruf: Buchhändlerin

  • Nachricht senden

4

Freitag, 21. März 2008, 15:46

Bei dem Tiger und Supergute Tage kann ich dir voll zustimmen: tolle Bücher.

Ansonsten:
[isbn]3596156289[/isbn] (bei sehr guten Englischkenntnissen bevorzugt im Original zu lesen - es leidet mit der Übersetzung, ohne die ich aber nur die Hälfte verstanden hätte - gleiches gilt übrigens für sein zweites Werk "Extrem laut und unglaublich nah" - wobei dort die Sprache einfacher ist, wird es doch von einem Neunjährigen "erzählt".)

[isbn]3426622564[/isbn]

[isbn]3551353158[/isbn]

(wobei ich mir nicht sicher bin, ob die letzten beiden vielleicht schon 1999 erschienen sind.)

Matze

Fortgeschrittener

Beiträge: 413

Wohnort: Bad Mülheim

  • Nachricht senden

5

Freitag, 21. März 2008, 18:08

Francisca Ricinski - "Auf silikonweichen Pfoten"

Bestechend in ihrer Andersartigkeit und von hohem ästhetischem Reiz sind die kurzen Geschichten und poetischen Splitter in dem Band »Auf silikonweichen Pfoten«. Erzählungsbände fordern vom Leser mehr Konzentration als Romane: immer neue Namen, immer neue Konflikte. Auf den ersten Blick wirken diese Texte wie kleine Knäuel. Die Gedanken und Sätze laufen hier in verschiedene Richtungen, scheinen weder Anfang noch Ende zu haben. Das alles ist mehr als erträglich, weil Francisca Ricinski dafür eine Sprache hat, die sich auf nichts ausschließlich einlässt, sondern immer mit Augenzwinkern erzählt. Bisweilen machen ihre Sätze Faxen, springen von hier nach dort, wieder zurück und auch mal absichtsvoll daneben. Über feine Wortschleifen und Bedeutungsverschiebungen verschlingt diese Rede sich immerzu neu – und läuft doch voran. Ein wundersames Buch.


A.J. Weigoni - "Dichterloh" - LYRIKEDITION 2000, München

Als Denkfallensteller im Namen der Poesie bringt er seine desillusionierende Poesie mit allegorischer Schärfe zum Ausdruck. Seine Gedichte sind ein Speicher an Erlebtem und Gelesenem. Weigoni bringt das Verstreute in Zusammenhänge. Und dieses Wissen ist in jeder Zeile anwesend. Seine Poeme sind ein Strom von klaren, auch vertrauten Wörtern, assoziativ verbunden, sie werden zu geschichteten Bildern. Diese "Gedichte" haben als Experimentierfeld des Geistes eine analytische Genauigkeit, die man sonst eher in Essays findet; diese Poesie ist ein Akt des Denkens. Es ist diese leichthändige Souveränität, die Freude am Gedankenspiel, die dem Hörer Vergnügen bereitet; ein gelungener Beweis dafür, daß Denken Spaß machen kann. Philosophie und Poesie treten in eine fruchtbare Konstellation, wenn die eine nicht versucht auszusprechen, was die andere ohnehin sagt. Weigonis Poeme sind nicht alles, was der Fall ist und wir erkennen können, vielleicht sind sie reicher als das, was wir erahnen können. Diese Poesie steht auf grundsätzliche Weise offen; jede Bestimmtheit, die ihr abgewonnen wird, bringt eine neue Unbestimmtheit mit sich. Für diesen Lyriker fallen mithin die Grenzen der Sprache mit den Grenzen der Welt nicht zusammen.


»shop 'til you drop« von Julietta Fix

In ihrem Lyrik-Band »shop 'til you drop« zeigt sich die Herausgeberin als Alltagslyrikerin im besten Sinne. Ihre Gegenwartslyrik fokussiert das Detail, sucht das Ungewöhnliche in den kleinen Dingen, so in „kleider machen häute“. Immer skurriler wird das Leben betrachtet, doch Julietta Fix schafft es, den Alltag ganz authentisch darzustellen. Diese Lyrik handelt vom Vollkommenen, indem die Autorin vom Vorhandenen aufs Vollkommene hochrechnet, Luxus ist die Grundlagenforschung ihrer Lebenskunst. Zeiten und Orte wechseln von Gedicht zu Gedicht, Konstellationen und gesellschaftliche Zusammenhänge scheinen auf wie Panoramen, in denen sich Regungen, Gefühle, Seelenverwandtschaften spiegeln. Es sind kurze Einblicke, die uns die Autorin offeriert, Zeitfenster, hinter denen auch Skizzenhaftes zu erkennen ist. Die Autorin besitzt die seltene Gabe der präzisen Phantasie: Bei Texten wie „Frau Lehmann“ fabuliert sie zuweilen. Aber stets gewinnt man den Eindruck, dass es gerade so gewesen sein könnte. Julietta Fix ist belesen, manchmal hintergründig, auch listig; so entsteht ein Tableau, in dem sich Leben und Poesie verbinden. Sie vermag in ein paar Zeilen die Ungeduld der Liebenden in eine Ungeduld eines Gedichts zu verwandeln. Literatur ist kein Schönheitswettbewerb, man muß naiv sein, wenn man nicht begreift, dass ein Schriftsteller auch ein Schauspieler ist, der jenes Stück aufführt, das er am besten kann - besonders dann, wenn er die Maske des Ich-Erzählers aufsetzt. Die Macht der Literatur erwächst aus der Autorität und Kühnheit, mit der diese Verwandlung von der empirischen Person in die Fiktive gelingt. Der autobiografische Anschein ihrer Lyrik oder: die Intensivierung der Fiktion, sie seien autobiografisch, ist für Julietta Fix der innerste Kern ihrer ästhetischen Logistik, ihre Leser während der Lektüre ganz in Beschlag zu nehmen und zwar auf eine Weise, wie es anderen Schriftstellerinnen nicht gelingt. Ihre Gedichte zeigen Ähnlichkeiten mit der Neuen Innerlichkeit der 1970-er Jahre und sind auf der Höhe ihrer herausragenden Schreiber Nicolas Born und Jürgen Theobaldy.

Matthias Hagedorn
In der Bedeutung des Lehnworts aus dem Französischen, wo der "amateur d' art" den kenntnisreichen, enthusiastischen Liebhaber der Künste meint, bin ich ein Dilettant.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matze« (21. März 2008, 18:09)


irina

kriseninterventionsteam

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

6

Freitag, 21. März 2008, 20:17

nur ganz banale bücher und bei der beschränkung auf drei doch recht willkürlich aus den vielen gelesenen rausgegriffen:

[isbn]3518458000[/isbn]

[isbn]3551551936[/isbn]

[isbn]3888973678[/isbn]
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

leocat

Königin von Hukapetapank

Beiträge: 2 863

Wohnort: Auch fast ganz oben

Beruf: Buchhändlerin

  • Nachricht senden

7

Samstag, 22. März 2008, 13:33

Danke, Irina - der Zafón wäre nämlich meine Nr. 4 gewesen und ich hab wirklich lange überlegt gegen den Steinhöfel...*g*