Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Eismarder« (20. Mai 2007, 14:06)
Zitat
Original von mr.denikola
oder die europa-teile wurden einfach mehr gehört![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dirie« (20. Mai 2007, 14:43)
Zitat
Original von Skywise
Da gibt's wahrscheinlich noch einen weiteren Grund. Bei welchen Produkten achtet man in der Regel eher darauf, daß sie möglichst lange in einem möglichst guten Zustand bleiben - bei den günstigen/billigen oder bei den hochwertigen/teuren?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Uwe« (20. Mai 2007, 15:29)
Zitat
Original von Uwe
Zitat
Original von Skywise
Da gibt's wahrscheinlich noch einen weiteren Grund. Bei welchen Produkten achtet man in der Regel eher darauf, daß sie möglichst lange in einem möglichst guten Zustand bleiben - bei den günstigen/billigen oder bei den hochwertigen/teuren?
Also Maritim ist ja nun nicht unbedingt hochwertiger als Europa, und teurer schon gar nicht. Waren die Maritims nicht zeitweise sogar billiger als Europa?
Zitat
Und eine unterschiedliche Behandlung nach "Wert" gab´s bei mir als Kind überhaupt nicht, da ich ja in der Regel nicht wusste, was die kosteten. Ich habe alle gleich behandelt - und ich denke, vergleichsweise sorgfältig. Jedenfalls kann ich mich nicht erinnern, mir eine LP durch Kratzer versaut zu haben.
Zitat
Original von Skywise
Maritim war bei den Cassetten zeitweilig günstiger als Europa; bei den Schallplatten weiß ich es nicht - jedenfalls wurden die Platten hier für 5 bzw. 6 DolleMark angeboten, während sich Maritim irgendwo im 9-bis-10-DM-Bereich rumgetrieben haben.
Zitat
Nun, dann warst Du ein braves und ordentliches Kind und somit sehr wahrscheinlich eine Ausnahme.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Uwe« (20. Mai 2007, 16:27)
Zitat
Original von Uwe
Meinst du mit den Platten für 5 bzw. 6 DM die Europas? Also soweit ich mich erinnern kann, gab´s die Maritims (sowohl LPs als auch MCs) bei uns in Berlin Anfang der 80er Jahre für genau 6 DM. Damit wollte man wohl die Europa-Konkurrenz (6,95) unterbieten. Das war wohl ein letzter, vergeblicher, Rettungsversuch für Maritim. Maritim warb ja damals auf den LP-Rückseiten auch mit dem Slogan "Gute Unterhaltung muss nicht teuer sein!"
Zitat
Nun, ich war Einzelkind. Darum musste ich mich nie streiten, was auf den Plattenteller kam, daran lag´s wohl.![]()