Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 2. April 2007, 00:48

2007-04-05 (Donnerstag)

Heute im Sortiment:
Kurt Cobain ist tot, die Frau eines Modearztes ist tot, die Zukunft ist tot und Jesus leider auch :D


Wenn man noch einmal beginnen könnte

Autor(en): Alain Franck (Frankreich 1927)
Produktion: BR 1977
Originalhörspiel int. / Krimi
Regie: Peter M. Preissler
Übersetzung: Maria Frey

Inhaltsangabe: Eine Dreiecks-Geschichte mit tödlichem Ausgang.
Jean-Louis ist ein redlicher, junger Architekt. Seit einem guten Jahr lebt er glücklich mit Carole zusammen, die seinetwegen ihren reichen Mann Frederic verlassen hat. Eines Tages kommt Frederic unerwartet zu Besuch und engagiert Jean-Louis als Architekten für die 'Waldstadt', ein gigantisches Bauprojekt, das über 4.000 Wohnungen umfasst. Jean-Louis nimmt das Angebot freudig an. Alles scheint bestens, aber das Dreiecksverhältnis macht ihm die Arbeit zunehmend schwer. Und Frederic ist kein Mann, der sich die Zügel einfach aus der Hand nehmen lässt.

Mit:
Karl Maldek, Johanna Mertinz, Tonio von der Meden, Alexander Malachovsky


Laufzeit: 56 Minuten
Sendetermine: BR 2 - Donnerstag, 5. April 2007, 15:00 Uhr



Das Geräusch der Anderen 9:
Elsa geht hinauf


Autor(en): Anne Habermehl (BRD)
Produktion: RBB 2005
Regie: Regine Ahrem

Inhaltsangabe: Ein Mietshaus wie viele andere in Berlin. Stille gibt es nicht. Die Wände haben Ohren. Und ob man will oder nicht. Man teilt das Leben seiner Nachbarn. Aber manchmal ist das, was man hört, noch lange nicht, was wirklich geschieht. In neun Episoden führen uns die Hörstücke durch das Innenleben eines ganz normalen Berliner Mietshauses und lassen uns teilhaben an den kleinen und großen Dramen, die sich hinter den verschlossenen Türen ereignen.
Im Rahmen einer Lehrveranstaltung haben Studenten des Studiengangs Szenisches Schreiben an der Universität der Künste in Berlin sich auf die Spur von Geräuschen begeben. Von Geräuschen, die uns alltäglich umgeben. Und die unser Handeln möglicherweise auf unvorhergesehene Weise beeinflussen.

Mit:
Stefan Baumecker, Margit Bendokat


Laufzeit: ~ 5 Minuten
Sendetermine: RBB Kultur - Donnerstag, 5. April 2007, 14:10 Uhr (Ursendung)



Gräser fliegen nur noch selten

Autor(en): Hermann Bohlen (BRD 1963)
Produktion: SWR 2005
Regie: Hermann Bohlen
Komposition: Karl Sczuka

Inhaltsangabe: GRÄSER FLIEGEN NUR NOCH SELTEN, ein retrofuturistisches Hörspiel, spielt in einer düsteren Zukunft, die Musik kommt aus der finsteren Vergangenheit. Es handelt sich um Hörspielmusik der Jahre 1947-54 von Karl Sczuka, dem damaligen Hauskomponisten des Südwestfunks. In GRÄSER FLIEGEN NUR NOCH SELTEN erzählt Achim, wie er eines Morgens aufbricht, um heimlich die Stadt zu verlassen, in der ein Schreckensregiment herrscht. Angeführt von einem Mann mit roten Hosen, überwacht es die Bewohner z. B. durch in den Boden eingelassene Kontrollfelder; die Luft wird künstlich von den Stadtwerken gemischt, Belustigungen finden täglich auf dem Großen Platz statt. Am Stadtrand droht der Kamm, ein Gerät mit dem die Wälder nach Flüchtigen durchsucht werden. Achim erzählt von einer Chinesin, die er kürzlich kennen gelernt hat und überreden möchte, sich an der Flucht zu beteiligen.
Im Hörspiel GRÄSER FLIEGEN NUR NOCH SELTEN folgen wir einem Paranoiker und tauchen ein in seine wahnhafte Wahrnehmung der Welt. Im Dialog mit den aus den 50er Jahren stammenden Hörspielkompositionen von Karl Sczuka wechselt der Mann abrupt Richtung und Tempo. Obwohl selbst nicht der Langsamste, wird er dabei oft vom Orchester überholt. Sczuka schlägt Stimmungen vor, die nicht auf Achims Irren-Route liegen. Die Geigen brechen ein, bremsen ab und machen mit der Perkussion Kehrtmarsch. Achims Erregungszustände finden sich wieder in den Bassläufen von Sczuka, in den Angst-Geigen und Alarm-Posaunen.

Mit:
Hermann Bohlen


Laufzeit: 54 Minuten
Sendetermine: SR 2 - Donnerstag, 5. April 2007, 20:04 Uhr



Bay City Blues

Autor(en): Raymond Chandler (USA 1888 - 1959)
Produktion: SWF 1986
Bearbeitung Literatur / Krimi
Regie: Hermann Naber
Bearbeitung: Hermann Naber
Komposition: Peter Zwetkoff
Übersetzung: Wilm W. Elwenspoek

Inhaltsangabe: Der Fall Austrian, der den Privatdetektiv John Dalmas nach Bay City führt, sieht zunächst nach dem üblichen aus. Die Frau des Modearztes Leland Austrian ist tot in ihrer Garage gefunden worden. Selbstmord, sagte die Polizei. Allerdings gibt es ein paar Indizien, die nicht ins Bild passen. Aber immer, wenn John Dalmas eine Spur zu haben glaubt, stößt er auf eine Leiche. Und dann ist da der Polizeisergeant de Spain, ein harter Bursche, der sich in den Kopf gesetzt hat, Chef der Mordkommission zu werden. Natürlich kommt alles ganz anders.
Bay City: »Sicher eine neue Stadt, wahrscheinlich nicht schlimmer als Los Angeles. Aber von einer großen Stadt kann man immer nur ein Stück kaufen. Eine Stadt von dieser Größe kann man komplett kaufen, in der Originalschachtel und schön verpackt in Seidenpapier.« Bay City, das ist Santa Monica, ein selbständiger Stadtteil von LA, wo Chandler lebte, als er die Erzählung "Bay City Blues" schrieb. Für ihn war Bay City ein Symbol der Heuchelei. Er haßte die Vorspiegelung von Rechtschaffenheit an einem Ort, der praktisch einigen Reichen gehörte. »Das Gesetz kann man kaufen in dieser Stadt.«

Mit:
John Dalmas: Hans Peter Hallwachs
Al de Spain: Rainer Schmitt
Helen Matson: Marianne Lochert
Doc Leland Austrian: Hans Caninenberg
Polizeichef Anders: Hans-Helmut Dickow
Moss Lorens: Gerd Andresen
Mrs. Greb: Irmgard Benesch
Veilchen M'Gee: Helmut Wöstmann
Pat Reel: Heinz Schimmelpfennig
Friedrich von Bülow, Andreas M. Ebert, Volker Eckstein, Horst Hildebrand, Markus Hoffmann, Walter Laugwitz, Arturo Möller, Berth Wesselmann


Laufzeit: 59 Minuten
Sendetermine: SWR 2 - Donnerstag, 5. April 2007, 21:03 Uhr



Das Institut für simplizierte Soziometrie stellt vor: Leben to go - Dein Leben zum Mitnehmen

Autor(en): Serotonin (Matthias Pusch) (Marie Luise Goerke)
Produktion: EIG 2007
Regie: Serotonin (Matthias Pusch) (Marie Luise Goerke)

3. Teil: Astronaut oder Spiesser?


Gesamtlaufzeit: ~ 25 Min
Sendetermine: SWR 2 - Donnerstag, 5. April 2007, 22:05 Uhr - Teil 2 von 5 (Ursendung)



Jesus von Texas

Autor(en): DBC Pierre (Pseudonym für: Peter Warren Finley) (Australien)
Produktion: WDR 2004
Bearbeitung Literatur
Regie: Martin Zylka
Bearbeitung: Martin Zylka
Übersetzung: Karsten Kredel

Inhaltsangabe: Martirio, eine Kleinstadt im tiefsten Texas und Barbecuesaucen-Hauptstadt der südlichen USA. Wer möchte hier schon seine Pubertät erleben! Der 15- jährige Vernon Little hat dazu aber noch ein ganz anderes Problem: Sein Kumpel Jesus hat ein Massaker in der Highschool angerichtet und sich anschließend selbst erschossen. Vernon, der einzige Überlebende seiner Schulklasse, wird nun zur Zielscheibe der unbefriedigten Rachegelüste von ganz Martirio. Genüsslich wird er von der örtlichen Polizei, den Nachbarn und einem Rudel sensationsgeiler Reporter zum Schuldigen gestempelt. Er hat zwar ein Alibi, aber das interessiert sowieso niemanden - nicht einmal seine Mutter, die mit ihren Freundinnen lieber im Fast Food Restaurant Diätpläne diskutiert. Und auch Vernon möchte sich eigentlich nur mit seinen Hormonschüben und der Unterwäsche seines neuesten Schwarms beschäftigen. Stattdessen wird er zum meistgesuchten Mann Amerikas.

Mit:
Vernon Little: Sven Plate
Mom: Kathrin Ackermann
Lally Ledesma: Fabian Körner
Vaine Gurie: Regina Lemnitz
Sheriff Pokorny: Reinhard Schulat
Taylor Figueroa: Sigrid Burkholder
Pam: Gundula Petrovska
Betty: Doris Plenert
Leona: Regine Vergeen
Georgette: Claudia Mischke
Richterin: Ilse Strambowski
Dr. Goosens: Matthias Haase
Mr. Nuckles: Heinz Baumeister
Max Lechuga: Daniel Berger
Dana: Martina Rester
Charlotte: Nele Hippe-Davies
Jeses: Simon Roden
Nachbar: Paul Faßnacht
Angestellter: Juan Carlos Lopez


Laufzeit: ~ 53 Minuten
Sendetermine: NDR N-JOY - Donnerstag, 5. April 2007, 23:00 Uhr



Dead men don't pull triggers - Viktor Berger und die Leiche von Kurt Cobain

Autor(en): Thomas Doktor (BRD 1967) / Carla Spies (BRD 1969)
Produktion: SWR 2006
Originalhörspiel dt. / Krimi

Inhaltsangabe: Nenas gestohlenes Stirnband, Erpressungsversuche gegen Madonna, das mysteriöse Verschwinden eines Gitarristen, ein toter Rockstar in seinem - leeren - Swimmingpool ... egal, um was es geht, Viktor Berger, seines Zeichens Pop-Detektiv, löst so ziemlich jeden Fall. Als er von einem amerikanischen Kollegen Anfang April 1994 um Hilfe gebeten wird, hat er zunächst keine Ahnung, wie tief der Sumpf ist, in den er sich begibt: Courtney Love läßt ihren Mann Kurt Cobain suchen, der aus einer Drogenentzugsklinik abgehauen ist. Und kurz darauf wird das tote Grunge-Idol mit einem Gewehr am Kopf im Gewächshaus seines Anwesens gefunden. Die Polizei in Seattle schließt auf Selbstmord, doch Viktor Berger entdeckt einige Ungereimtheiten, die ihm keine Ruhe lassen.


Laufzeit: 28 Minuten
Sendetermine: WDR Eins Live - Donnerstag, 5. April 2007, 23:00 Uhr

[Quelle: www.hoerdat.de]
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Dienstag.
Kollegin 1: "Du bist ein Arsch. Läßt mich im Aufzug vom Leder ziehen über die Organisation bei der Stimmenauszählung der Kommunalwahl, und eine der Personen an Bord ist die Frau, die dafür verantwortlich war."
Kollegin 2: "Wenn's unberechtigt gewesen wäre, hätte er eingelenkt. Das weiß übrigens auch die Kollegin mit der Verantwortung."
Skywise: "Ich fand's lustig."