Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 12. März 2007, 15:24

2007-03-15 (Donnerstag)

Heute im Sortiment:
Der Neffe eines Komponisten, die Inszenierung eines Opernzyklus', ein trostloser Blues und eine drohende Stille :D


Small World

Autor(en): Martin Suter (Schweiz 1948)
Produktion: BR 1999
Bearbeitung Literatur
Regie: Irene Schuck
Bearbeitung: Irene Schuck

Inhaltsangabe: Konrad Lang ist als Alzheimer-Patient wieder zur Koch-Familie zurückgekehrt - er wird in ihrem Haus gepflegt. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt: Mit Sorge und Argwohn beobachtet Elvira Senn die Entwicklung des Patienten. Immer tiefer gehen die Erinnerungen von Konrad Lang in seine und Elviras Vergangenheit zurück. Doch er selbst ist nicht mehr in der Lage zu begreifen, was seine verstörenden Erinnerungen eigentlich bedeuten. Simone Koch, die angeheiratete Enkeltochter, wird zur Anwältin seiner Sache: Es ist die Aufdeckung der wahren Geschichte der Familie Koch, die Elvira Senn mit allen Mitteln verhindern muß.

Mit:
Erzähler: Christian Berkel
Konrad Lang: Friedhelm Ptok
Elvira Senn: Rosemarie Fendel
Thomas Koch: Peter Striebeck
Urs Koch: Axel Milberg
Simone Koch: Frauke Poolman
Rosemarie Haug: Karin Anselm
Barbara: Ilse Neubauer
Schöller: Wolfgang Hinze
Dr. Stäubli: Helmut Stange
Sophie Berger: Alexandra Maetz
Schwester Ranja: Kathrin Gwatney
Frau: Barbara Boschan
Dr. Wirth: Peter Rühring


Gesamtlaufzeit: 85 Minuten
Sendetermine: BR 2 - Donnerstag, 15. März 2007, 15:00 Uhr - Teil 2 von 2



Rameaus Neffe

Autor(en): Denis Diderot (Frankreich 1713 - 1784)
Produktion: DRS 1974
Bearbeitung Literatur
Regie: Urs Helmensdorfer
Bearbeitung: Vita Huber
Übersetzung: Johann Wolfgang von Goethe

Inhaltsangabe: Jean-François Rameau ist der Neffe des bekannten Barock-Komponisten, selbst auch musikalisch begabt, aber sein Talent reicht nur, um verzogenen Adelstöchtern Unterricht zu erteilen. Doch den galanten Plauderton der besseren Gesellschaft beherrscht Rameau ganz meisterhaft und lässt sich auch ohne Gewissensbisse von ihr aushalten. Denis Diderot, Aufklärer, Philosoph und Romancier, lässt sein Alter ego zufällig im Café de la Régence Rameau begegnen.
Leicht wie genau, poetisch wie gedankenvoll, komisch wie ernsthaft umkreist in diesem Dialog Jean-Francois Rameau, Neffe des gleichnamigen berühmten Komponisten, im Café de la Regence des Palais Royal die Widersprüche des menschlichen Narrenhauses. Das mondäne Ambiente von Schachspielern, Literaten und Müßiggängern ist dabei seine Bühne.
»Die Stimme des Gewissens und der Ehrbarkeit klingt recht schwach, wenn die Därme ächzen«.
Goethe hat den zwischen 1762-1774 entstandenen und damals in Frankreich unbekannten Text 1805 übersetzt und erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt, für Hegel ist er in seiner »Phänomenologie des Geistes« Ausdruck der Welt des sich entfremdenden Geistes und Foucault sieht in ihm eine Parodie auf den Rationalitätswahn der Aufklärung: »Rameaus Neffe« schätzen auch heute noch Autoren wie Hans-Magnus Enzensberger oder Tankred Dorst als unvergleichliches Meisterwerk der Verbindung von Philosophie und Literatur.

Mit:
Wolfgang Stendar, Wolfgang Reichmann


Laufzeit: 76 Minuten
Sendetermine: SR 2 - Donnerstag, 15. März 2007, 20:04 Uhr



Ringkampf

Autor(en): Thea Dorn (Pseudonym für: Christiane Scherer) (BRD 1970)
Produktion: DLR 1999
Bearbeitung Literatur / Krimi
Regie: Christoph Dietrich
Bearbeitung: Regine Ahrem
Komposition: Gottfried Eberle

Inhaltsangabe: In Frankfurt am Main wird das Opernhaus wiedereröffnet. Ausgerechnet mit dem »Ring der Nibelungen«. Den vor Jahren ein bitteres Schicksal traf: Damals war das Theater kurz vor der Premiere abgebrannt. Die Dramaturgin konnte gerade noch die vier Bücher retten, die die genialen Regieeinfälle von Alexander Raven dokumentierten. Mit diesen Aufzeichnungen will der Regisseur nun seinen »Ring« wiedererstehen lassen. Doch die Proben stehen unter keinem guten Stern... - Ein Opernkrimi um Intrigen und Eitelkeiten.

Mit:
Souffleuse: Margit Bendokat
Bellini: Vadim Glowna
Raven: Wolfgang Michael
Cora: Corinna Kirchhoff
Zanassian: Gerd Wameling
Katja Teichmann, Christiane Paul, J. Elbus, Vera Little


Laufzeit: 55 Minuten
Sendetermine: SWR 2 - Donnerstag, 15. März 2007, 21:03 Uhr



Miami Blues

Autor(en): Charles Willeford (USA 1919 - 1988)
Produktion: HR/SWF/WDR 1996
Bearbeitung Literatur / Krimi
Regie: Norbert Schaeffer
Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Komposition: Gerd Bessler
Übersetzung: Rainer Schmidt

Inhaltsangabe: Frederick J. Frenger, Jr., ein wohlgemuter Psychopath aus Kalifornien, bricht bei seiner Ankunft auf dem Miami Airport einem Hare Krishna, der ihn mit den Worten "Ich möchte dein Freund sein" begrüßt, den Mittelfinger und schlendert achtlos davon. Der Hare Krishna stirbt an einem Schock und entpuppt sich später als Bruder von Susan, einer kleinen Nutte (und Studentin), die Freddy in einem Hotel aufgabelt, und für die er zu Sorgen gedenkt. Susan träumt von einer Burger-King-Lizenz und studiert am Miami-Dade College. In einem Haiku-Seminar erklärt ihr Freddy in freier Interpretation von Bashos berühmtestem Haiku "Alter Teich/Frosch springt hinein/Wasser tönt", daß sie beide "ordentlich platschen werden in dieser Stadt". Hoke Moseley, Sergeant beim Miami Police Department und Gebissträger, geschieden, zwei Töchter, arbeitet, um sich das Gehalt aufzubessern, denn die Hälfte geht an seine Frau, als Hausmeister in einem heruntergekommenen Rentner-Hotel. Dafür kann er dort in einem winzigen Zimmer kostenlos wohnen. Hoke trifft auf Susan, deren Bruder auf dem Miami Airport umgekommen ist, und damit auch auf Freddy. Der nimmt Hoke seine Dienstmarke und -waffe ab und überfällt einen Juwelierladen. Das misslingt und ihm werden drei Finger der linken Hand mit einer Machete abgeschlagen. Freddy aber sammelt sie geistesgegenwärtig wieder ein, es sind ja schließlich seine... - und die hätten Fingerabdrücke hinterlassen können.

Mit:
Frederick J. Frenger: Konstantin Graudus
Sergeant Hoke Moseley: Walter Renneisen
Susan Waggoner: Gunda Aurich
Sergeant Bill Henderson: Peter Dirschauer
Elita Sanchez: Susana Fernandes-Genebra
Brownly: Calvin Burke
Dr. Merkle »Doc« Evans / Dr. Rubin: Günther Amberger
Old »Man« Zuckerman: Werner Eichhorn
Dr. Turner / Goldstein: Gunnar Möller
Pablo Lhosa: Luis Ruis la Rosa
Mary Handeson: Sylvia Heid
Kellnerin: Eva Gosciejewicz
Angelo: Pablo Diaz
Schwester: Ellen Schulz
Sergant Willson: Derval de Faria
Nugenouth: Wolfgang Forester
Sprecherin: Karin Röder


Laufzeit: 99 Minuten
Sendetermine: WDR Eins Live - Donnerstag, 15. März 2007, 23:00 Uhr - Teil 2 von 2


[Quelle: www.hoerdat.de]
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Dienstag.
Kollegin: "Hömma ... 'Als Koordinatorin des Projekts *pf* habe ich die Aufgabe übernommen, Sie am son'nsovielten einzuladen zu blubb ...' - kannst du dir einen Einleitungssatz denken, der mehr nach Arschlochkarte klingt als der?"
Skywise: :D