Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 5. März 2007, 10:08

2007-03-08 (Donnerstag)

Heute im Sortiment:
Einer vergißt seine eigene Welt, einer telefoniert aus dem eigenen Grab, eine findet es gar nicht komisch, daß eine Leiche aus ihrem neuen Haus getragen wird und einer versucht, in einer großen amerikanischen Stadt zurechtzukommen :D


Small World

Autor(en): Martin Suter (Schweiz 1948)
Produktion: BR 1999
Bearbeitung Literatur
Regie: Irene Schuck
Bearbeitung: Irene Schuck

Inhaltsangabe: 1: Konrad Lang ist schon Mitte 60, als er einen neuen Anfang wagen will. Sein ganzes bisheriges Leben war untrennbar mit der millionenschweren Koch-Familie verbunden, bei der er aufwuchs und zu der er als uneheliches Kind eines ehemaligen Dienstmädchens doch nie richtig gehörte. Jetzt hat Konrad Lang eine Frau kennengelernt und sich noch einmal verliebt. Doch dann passieren seltsame Dinge. Erst sind es Kleinigkeiten, die sich ihm in den Weg stellen: er legt aus Versehen seine Brieftasche in den Kühlschrank, er findet nicht mehr nach Hause. Als sich sein Zustand verschlimmert, stellt sich heraus: Konrad Lang leidet an der Alzheimer-Krankheit. Mehr und mehr geht die Gegenwart für ihn verloren, immer tiefer verliert er sich in der eigenen Vergangenheit, die überschattet ist von einem dramatischen Geheimnis. Elvira Senn, die resolute Prinzipalin der Koch-Familie, hat ein Interesse daran, daß dieses Geheimnis nie ans Licht kommt. Sie beginnt, ihre Vorkehrungen zu treffen ...

Mit:
Erzähler: Christian Berkel
Konrad Lang: Friedhelm Ptok
Elvira Senn: Rosemarie Fendel
Thomas Koch: Peter Striebeck
Urs Koch: Axel Milberg
Simone Koch: Frauke Poolman
Rosemarie Haug: Karin Anselm
Barbara: Ilse Neubauer
Schöller: Wolfgang Hinze
Dr. Stäubli: Helmut Stange
Sophie Berger: Alexandra Maetz
Schwester Ranja: Kathrin Gwatney
Frau: Barbara Boschan
Dr. Wirth: Peter Rühring


Gesamtlaufzeit: 85 Minuten
Sendetermine: BR 2 - Donnerstag, 8. März 2007, 15:00 Uhr - Teil 1 von 2



Die Therapeuten-Story

Autor(en): Carey Harrison (Pseudonym: Ben Paradise) (Großbritannien 1944)
Produktion: DLR 1999
Regie: Norbert Schaeffer
Übersetzung: Gaby Hartel

Inhaltsangabe: Mitten in der Nacht erreicht den braven Steven der verzweifelte Anruf eines ehemaligen Patienten. Mit erstickter Stimme meldet der sich per Mobiltelefon aus dem eigenen Sarg und wähnt sich lebendig begraben. "Sie sind nicht im Sarg. Verstehen Sie?... Wir telefonieren doch gerade", beruhigt der Psychiater und zitiert Sigmund Freud. Aber was tun gegen den eigenen Zweifel? Muß man nicht doch auf den Friedhof von St. Catherine's im irischen Malahide fahren und den klaustrophobischen Kneipenbesitzer Paddy O'Gorman ausgraben? Ein Notturno für zwei Mobiltelefone.

Mit:
Dr. Stephen Partridge: Felix von Manteuffel
Martha, seine Frau: Maria Hartmann
Paddy O'Gorman: Thomas Neumann
Hochwürden Neville Keefe: Otto Sander


Laufzeit: 48 Minuten
Sendetermine: SR 2 - Donnerstag, 8. März 2007, 20:04 Uhr



Bakschisch

Autor(en): Esmahan Aykol (Türkei 1970)
Produktion: SWR 2007
Bearbeitung Literatur / Krimi
Regie: Judith Lorentz
Bearbeitung: Judith Lorentz
Komposition: Henrik Albrecht

Inhaltsangabe: Eine Wohnung mit Blick auf den Bosporus: Die deutsche Krimibuchhändlerin Kati Hirschel lässt sich den Traum was kosten. Ein bisschen Bestechung ist schließlich noch lange kein Verbrechen. Nicht in Istanbul! Aber als dann eine männliche Leiche aus dem Haus getragen wird, weiß Kati, dass sie wieder mal zu weit gegangen ist. Es war Mord, und sie hatte ein Motiv. Zum Glück kann Kati mit türkischen Polizisten umgehen. Und so nimmt sie ihr Schicksal selbst in die Hand und klärt in der chaotischen Millionenstadt einen höchst mysteriösen Fall auf. Der Kampf zwischen islamischer Tradition und moderner Frauenemanzipation an der Schwelle von Europa - dieses brisante Thema bildet den Hintergrund einer vergnüglichen Krimikomödie!

Mit:
Kati Hirschel: Catrin Striebeck
Habibe Büyüktuna: Bianca Nele Rosetz
Osman Karakas: Timur Isik
Batuhan Erzipan: Oliver Kraushaar
Yüksel Öztorum, Klaus Herm, Janina Sachau, Hanns Jörg Krumpholz, Joachim Kaps, Martin Engler, Gertraud Heise, Kirstin Petri, Kaya Enpek


Laufzeit: ~ 56 Minuten
Sendetermine: SWR 2 - Donnerstag, 8. März 2007, 21:03 Uhr (Ursendung)
SWR DasDing - Donnerstag, 8. März 2007, 22:00 Uhr



Miami Blues

Autor(en): Charles Willeford (USA 1919 - 1988)
Produktion: HR/SWF/WDR 1996
Bearbeitung Literatur / Krimi
Regie: Norbert Schaeffer
Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Komposition: Gerd Bessler
Übersetzung: Rainer Schmidt

Inhaltsangabe: Frederick J. Frenger, Jr., ein wohlgemuter Psychopath aus Kalifornien, bricht bei seiner Ankunft auf dem Miami Airport einem Hare Krishna, der ihn mit den Worten "Ich möchte dein Freund sein" begrüßt, den Mittelfinger und schlendert achtlos davon. Der Hare Krishna stirbt an einem Schock und entpuppt sich später als Bruder von Susan, einer kleinen Nutte (und Studentin), die Freddy in einem Hotel aufgabelt, und für die er zu Sorgen gedenkt. Susan träumt von einer Burger-King-Lizenz und studiert am Miami-Dade College. In einem Haiku-Seminar erklärt ihr Freddy in freier Interpretation von Bashos berühmtestem Haiku "Alter Teich/Frosch springt hinein/Wasser tönt", daß sie beide "ordentlich platschen werden in dieser Stadt". Hoke Moseley, Sergeant beim Miami Police Department und Gebissträger, geschieden, zwei Töchter, arbeitet, um sich das Gehalt aufzubessern, denn die Hälfte geht an seine Frau, als Hausmeister in einem heruntergekommenen Rentner-Hotel. Dafür kann er dort in einem winzigen Zimmer kostenlos wohnen. Hoke trifft auf Susan, deren Bruder auf dem Miami Airport umgekommen ist, und damit auch auf Freddy. Der nimmt Hoke seine Dienstmarke und -waffe ab und überfällt einen Juwelierladen. Das misslingt und ihm werden drei Finger der linken Hand mit einer Machete abgeschlagen. Freddy aber sammelt sie geistesgegenwärtig wieder ein, es sind ja schließlich seine... - und die hätten Fingerabdrücke hinterlassen können.

Mit:
Frederick J. Frenger: Konstantin Graudus
Sergeant Hoke Moseley: Walter Renneisen
Susan Waggoner: Gunda Aurich
Sergeant Bill Henderson: Peter Dirschauer
Elita Sanchez: Susana Fernandes-Genebra
Brownly: Calvin Burke
Dr. Merkle »Doc« Evans / Dr. Rubin: Günther Amberger
Old »Man« Zuckerman: Werner Eichhorn
Dr. Turner / Goldstein: Gunnar Möller
Pablo Lhosa: Luis Ruis la Rosa
Mary Handeson: Sylvia Heid
Kellnerin: Eva Gosciejewicz
Angelo: Pablo Diaz
Schwester: Ellen Schulz
Sergant Willson: Derval de Faria
Nugenouth: Wolfgang Forester
Sprecherin: Karin Röder


Gesamtlaufzeit: 99 Minuten
Sendetermine: WDR Eins Live - Donnerstag, 8. März 2007, 23:00 Uhr - Teil 1 von 2


[Quelle: www.hoerdat.de]
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Mittwoch.
Skywise: "So wie Sie da im Stuhl hängen, sollten Sie aufpassen, daß Sie nicht von irgendwelchen Naturschützern zurück ins Meer geschoben werden."
Kollegin: "Also, Meer wär' jetzt schon irgendwie geil ... Falls Sie ein paar Naturschützern über den Weg laufen sollten ...?"