Heute im Sortiment:
Eine tätowierte Leiche, die finanziell erschlossene Musik, zwei Frauen in einem Boot und eine doppelt lebende Frau
Kitsch as Kitsch can
Autor(en): Hans-Jörn Brandenburg (BRD) / Julian Kamphausen / Andreas Weiser (BRD 1957)
Produktion: WDR 2005
Regie: Hans-Jörn Brandenburg / Andreas Weiser
Komposition: Hans-Jörn Brandenburg / Andreas Weiser
Inhaltsangabe: Die Welt ist kompliziert geworden. Zu kompliziert! Globalisierung und Infogesellschaft, Ich-AG und Digitalisierung, Familienzerrüttung und Billiglohnländer, Terror und Antiterror - wer kennt sich da noch aus? Und vor allem: Wer rettet uns aus diesem Chaos? In Serienromanen kommt der Gott in Weiß, der Desperado mit dem edlen Herzen, die unschuldige Schöne oder der letzte Jedi-Ritter. Im wahren Leben vielleicht George W. Bush, Dieter Bohlen oder Scientology. Hübsch wäre es ja in einer Welt, in der gut noch wirklich gut und böse einfach böse ist. Eine Welt der klaren Verhältnisse und natürlich der happy endings. Kitsch as Kitsch can - eine Erlösungsgeschichte mit tatkräftiger Unterstützung all der Helden und Anti-Helden, die die Emergency-Rooms, die interplanetarischen Föderationen, die heimischen Bergdörfer und das Oval Office so hergeben.
Mit:
Martin Klingenberg, Kristin König, Richard Haus, Oliver Urbanski
Laufzeit: ~ 53 Minuten
Sendetermine: DLR - Mittwoch, 24. Januar 2007, 00:05 Uhr
Die alten Mädchen
Autor(en): Kristina Lugn (Schweden 1948)
Produktion: DRS 2007
Originalhörspiel int.
Regie: Charles Benoit
Komposition: Hans Koch
Übersetzung: Dirk H. Fröse
Inhaltsangabe: Die Regenzeit hat schon begonnen. Barbro und Lillemor sind in den Ferien am idyllischen Gardasee und können nicht schlafen. Ihre Träume haben sie zum Trocknen aufgehängt am schwermütigen Gedankenstrich in Seemanns Garten. Alle Buchstaben ihrer Namen sind reisefertig angezogen. Barbro ist auf Urlaub von sich selbst, eine entlaufene Mutter in Scherzlaune auf ihrem Wahnsinnsritt. Lillemor ist auf Hausfrauenurlaub, oder vielleicht auch auf Hochzeitsreise. Die beiden reden ohne zu ermüden über Herrmann, denn sie wollen nicht in Vergessenheit fallen. Sollen sie, die armen schönen kleinen alten tapferen Mädchen, eine Ruderpartie unternehmen auf dem See, der so ruhig in seinem Wasser liegt?
Ein rätselhaft verwobener Dialog zwischen zwei geheimnisvollen und zerbrechlichen Frauenfiguren: poetisch, witzig, frech, skurril.
Mit:
Barbro: Herlinde Latzko
Lillemor: Dinah Hinz
Laufzeit: 46 Minuten
Sendetermine: DRS 2 - Mittwoch, 24. Januar 2007, 20:00 Uhr (Ursendung)
Mainstream
Autor(en): David Greig (Großbritannien 1970) / Suspect Culture
Produktion: DRS 2006
Originalhörspiel int.
Regie: Erik Altorfer
Komposition: Martin Schütz
Übersetzung: Barbara Christ
Inhaltsangabe: Ein Vexierspiel der Fragen und Antworten im Spannungsfeld von Realität und Phantasie: Das Erfolgsstück der britischen Performancegruppe Suspect Culture in Zusammenarbeit mit dem Dramatiker David Greig ist eine kalte Kapitalismus-Analyse im Umfeld des Musik-Business und ein Puzzle der Identitäten, die sich nie zu einem festen Bild fügen.
Mit:
Marc Hosemann, Lara Körte, Katja Reinke, Sebastian Rudolph
Laufzeit: 63 Minuten
Sendetermine: NDR Kultur - Mittwoch, 24. Januar 2007, 20:00 Uhr
Im Zeichen der Medusa
Autor(en): Michael Dibdin (Großbritannien 1947)
Produktion: WDR 2006
Bearbeitung Literatur / Krimi
Regie: Christoph Dietrich
Bearbeitung: Christoph Dietrich
Komposition: Gerd Anklam
Übersetzung: Ellen Schlootz
Inhaltsangabe: In einem Militärtunnel in den Dolomiten wird die Leiche eines Mannes gefunden, die vermutlich schon seit über zwanzig Jahren dort liegt. Commissario Aurelio Zen, zunächst nur wenig begeistert, nimmt sich des Falles an. Mysteriös wird die Angelegenheit, als sie Spuren einer Tätowierung an der Leiche finden. Der Kopf der Medusa, Cellinis Bronzestatue in Florenz und Symbol für die Tyrannei der Medici, ist noch klar zu erkennen. Nach und nach erkennt der Kommissar ein Netz von Militär, Geheimbünden und unaufgelöstem historischen Bodensatz.
Ein spannendes Wechselspiel zwischen Gestern und Heute zeigt ein Italien, das mit dem Erbe der Mussolinizeit noch nicht fertig und immer wieder politischen Intrigen ausgesetzt ist.
Mit:
Erzähler: Wolfgang Condrus
Gabriele Passarini: Martin Seifert
Anton Redl: Maximilian von Pufendorf
Commissario Aurelio Zen: Max Volkert Martens
Gemma Santini: Nadja Martina Schulz-Berlinghoff
Christian Berkel
Gilberto Nieddu: Rainer Schöne
Dr. Haberl: Markus Hoffmann
Naldo Ferrero: Sven Plate
Claudia Comai: Uta Hallant
Luca Brandelli: Werner Rehm
Paola Passarini: Monika Hansen
Siero Passarini: Konrad Bösherz
Armando Buito: Jürgen Thormann
Alberto Guarazzi: Udo Schenk
Laufzeit: 54 Minuten
Sendetermine: BR 2 - Mittwoch, 24. Januar 2007, 20:30 Uhr
Polar
Autor(en): Albert Ostermaier (BRD 1967)
Produktion: HR 2006
Regie: Ulrich Lampen
Komposition: Hans Platzgumer
Inhaltsangabe: Es gibt Augenblicke, Gesten, die zielen auf Ewigkeit. In ihnen kristallisiert sich Essentielles. Ihre bevorzugte Bühne ist das Kino. Und zuweilen leben von diesen Stilisierungen ganze Filme.
Albert Ostermaiers neuer Gedichtzyklus »Polar« ist inspiriert vom »film policier«, dem französischen Kriminalfilm vor allem der späten fünfziger Jahre bis hin zu den 70ern. So wie dieser aus dem amerikanischen Gangsterfilm der dreißiger und vierziger Jahre hervorging, der seinerseits wiederum ästhetisches Resultat des expressionistischen Stummfilms war, so sind Ostermaiers Gedichte ebenfalls schichtartige Ablagerungen aus wiederholt Gesehenem und Erinnertem: »Die einzige Moral, die uns bleibt, ist die Präzision.«
Es sind poetische Nachschriften, die in einer Art innerer Befragung die jeweiligen Stimmungen und Atmosphären, Augenblicke und Gesten festzuhalten und zu verlängern suchen. Es geht um nasse Straßen in der Nacht, um endloses Warten im Regen, das Rauchen einer Zigarette, es geht um Freundschaft und Verrat, vor allem aber geht es um: die Liebe.
Mit:
Peter Matic, Wolfgang Michael, Nina Kunzendorf, Wolfram Koch
Laufzeit: 60 Minuten
Sendetermine: HR 2 - Mittwoch, 24. Januar 2007, 21:30 Uhr (Ursendung)
Die Eichhörnchen
Autor(en): Karl Heinz Bölling (BRD 1947)
Produktion: DLR 2005
Regie: Heinz von Cramer
Inhaltsangabe: Es treten auf: Doris und Karl, Fritz und Monika sowie diverse Eichhörnchen, diese allerdings unhörbar. Sie geistern mal als fixe Idee im Kopf von Doris herum und tauchen dann in ihren Texten auf, die sie über den Eichhörnchentick ihres Mannes Karl schreibt. Karl wiederum schreibt darüber, wie seine Frau über Eichhörnchen schreibt.
Und dann fällt Karl ein Manuskript seiner vor drei Jahren verstorbenen Frau in die Hand, das sie in einem Taxi vergessen hatte - es ist ein Stück über Eichhörnchen.
Karl: "Das Ende deines Stückes sehe ich klar vor Augen, liebe Doris! Weil Fritz keine Schusswaffe hat, falle ich von einem Baum, einem hohen Baum auf der Jagd nach einem Eichhörnchen, darauf läuft das Ganze doch hinaus."
Mit:
Er, Karl: Reinhard Firchow
Sie, Doris: Hille Darjes
Monika: Astrid Meyerfeldt
Horst Bollmann
Laufzeit: 54 Minuten
Sendetermine: DLR - Mittwoch, 24. Januar 2007, 21:33 Uhr
Die andere und ich
Autor(en): Günter Eich (BRD 1907 - 1972)
Produktion: SDR/NDR 1952
Regie: Cläre Schimmel
Komposition: Rolf Unkel
Preise / Auszeichnungen: Hörspielpreis der Kriegsblinden
Inhaltsangabe: Ellen Harland aus Washington ist mit dem Auto unterwegs durch Italien. Der Krieg ist vorbei, man macht eine Bildungsreise durch die Alte Welt, aber dann in Comacchio, einem trostlosen Fischernest, bleibt ihr Blick plötzlich an einer alten Frau hängen. Während Mann und Kinder draußen im Meer baden, geht sie zu ihr zurück. Und dort in der fremden Küche wird sie auf einmal für eine Andere gehalten. Für Camilla, die erwachsene Tochter, die verheiratet werden soll. Sie will den Irrtum aufklären, sie will zurück zu ihrer Familie, aber sie findet sie nicht. Das Datum verrät, warum. Es ist der 5. August 1910, in Cleveland, Ohio, wird Ellen Harland gerade geboren. Was bleibt ihr übrig: Jetzt ist sie Camilla, jetzt bleibt sie in Comacchio. Hier putzt sie Fische und versorgt das Haus, hier heiratet sie Giovanni, hier kriegt sie ein Kind von Carlo: Antonio, der später zu den Partisanen gehen und erschossen werden wird. Hier spart sie und träumt von einer Auswanderung nach Amerika, hier schneidet sie Carlo, Giovannis Mörder, von seinem Strick. Hier werden Lidia und Filomena geboren und Umberto, der aus dem Krieg nicht zurückkehrt. Eines Tages fährt ein Auto durchs Dorf, sie sieht ihm nach, plötzlich wird sie gerüttelt: es sind Bob und Lissy; sie liegt am Strand, alles war bloß ein Traum. Aber dann zieht sie sich an und geht nach Comacchio zurück, als ginge sie nach Hause, als wäre dieses erniedrigte, besudelte und eingezwängte Dasein in der stinkenden Lagune ihr wirkliches Leben gewesen.
Mit:
John: Harald Baender
Bob: Hans Günther Gromball
Giovanni: Hans Mahnke
Carlo: Gerd Fürstenau
Vater: Erich Ponto
Herr: Peter Höfer
Antonio: Rolf Schimpf
Ellen / Camilla: Edith Heerdegen
Lissy: Ingeborg Engelmann
Mutter: Elsa Pfeiffer
Tante: Maria Wiecke
Filomena: Christa Hoffmann
Mutter: Elsa Pfeiffer
Laufzeit: 70 Minuten
Sendetermine: WDR 3 - Mittwoch, 24. Januar 2007, 22:00 Uhr
[Quelle:
www.hoerdat.de]