Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 4. Juli 2006, 08:55

bernhard hoëcker abgestürzt

um die sensationslust zu befriedigen: :D

Zitat


Comedian Bernhard Hoëcker verunglückt vor laufenden Kameras im ZDF-Fernsehgarten
(03.07.2006 10:59)

Der Comedian Bernhard Hoëcker ist am letzten Sonntag im ZDF-Fernsehgarten verunglückt. Hoëcker stürzte bei einem Eselrennen so schlimm, dass er sich das Schlüsselbein brach und ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Der Sturz geschah vor laufenden Kameras und wurde live im TV ausgestrahlt. "Eselrennen gehört nicht zu meinen weiteren Haupthobbys. Ich möchte öffentlich erklären, dass ich dem Esel keine Schuld gebe", so Hoëcker.
quelle ssn
Eingeschränkter Winterdienst. Betreten auf eigene Gefahr!


Dieser Beitrag wird 155 mal editiert werden, das letzte Mal von Sledge_Hammer: 05.08.2012, 10:37.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sledge_Hammer« (4. Juli 2006, 08:56)


2

Dienstag, 4. Juli 2006, 09:08

so gross ist der ja nicht, der hoecker, da war der sturz dann auch nicht so tief !!! :rofl:

leocat

Königin von Hukapetapank

Beiträge: 2 863

Wohnort: Auch fast ganz oben

Beruf: Buchhändlerin

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 4. Juli 2006, 09:54

kommt drauf an, wie hoch der Esel war :lol:

4

Dienstag, 4. Juli 2006, 11:55

aber er behält den humor - das gefällt mir :]

In der Schillerstraße ist er jetzt wahrscheinlich von der Theke gestürzt :spot:

5

Dienstag, 4. Juli 2006, 11:57

gibt bestimmt bald ein eselrodeo-reiten der deutschen comedians :D
Eingeschränkter Winterdienst. Betreten auf eigene Gefahr!


Dieser Beitrag wird 155 mal editiert werden, das letzte Mal von Sledge_Hammer: 05.08.2012, 10:37.

6

Dienstag, 4. Juli 2006, 12:24

Wie kriegt man eigentlich die Punkte über das "e"??? :confused:

7

Dienstag, 4. Juli 2006, 12:27

Zitat

Original von Gucki
Wie kriegt man eigentlich die Punkte über das "e"??? :confused:


man kopiert den buchstaben anderswo :spot:
Eingeschränkter Winterdienst. Betreten auf eigene Gefahr!


Dieser Beitrag wird 155 mal editiert werden, das letzte Mal von Sledge_Hammer: 05.08.2012, 10:37.

8

Dienstag, 4. Juli 2006, 12:35

Surprise, Surprise :D

9

Dienstag, 4. Juli 2006, 13:06

@Gucki:
Schau mal, da unten in Deiner Tastatur. Neben der großen, langen Taste. Da befindet sich links eine Taste, die sehr "ALT" ist.
Die drückst Du und gibst dann den Zahlencode 235 ein.
ALT+235 = ë

Weitere Sonderzeichen guckt Gucki hier

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Mittwoch.
Skywise: "So wie Sie da im Stuhl hängen, sollten Sie aufpassen, daß Sie nicht von irgendwelchen Naturschützern zurück ins Meer geschoben werden."
Kollegin: "Also, Meer wär' jetzt schon irgendwie geil ... Falls Sie ein paar Naturschützern über den Weg laufen sollten ...?"

10

Dienstag, 4. Juli 2006, 13:40

merci!! war mit Ascii bislang auf Kriegfuss!! :grins:

11

Dienstag, 4. Juli 2006, 14:58

Ascii ist geil!!
Aber mal zum Kern dieses Threads zurück ... wieso hat der Bernhard eigentlich die Punkte über dem E?? :scheinheilig:

Beiträge: 1 383

Wohnort: Osnabrück

Beruf: Hörspielproduzent

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 4. Juli 2006, 16:49

Ich geh mal ganz logisch abgeleitet davon aus, dass einem das in der deutschen Sprache signalisiert, dass es nicht "höcker" wird, sondern das E als E im ausgesprochenen Namen vorkommen muss.


Gebe Dich niemals mit einer Hörspielgurke ab.
Erst zieht sie dich auf ihr sein Niveau hinab.
Danach schlägt sie dich aufgrund ihr seiner Hörspiel-Erfahrung.

13

Dienstag, 4. Juli 2006, 17:03

Richtig. Diese Punkte sind Betonungszeichen, damit Vokale auf die ein e folgt nicht als Umlaut ausgesprochen werden. Deswegen heisst es ja auch Göthe und nicht Goëthe :spot:

Beiträge: 1 383

Wohnort: Osnabrück

Beruf: Hörspielproduzent

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 4. Juli 2006, 17:07

Und Coesfeld? Sonderregelung?


Gebe Dich niemals mit einer Hörspielgurke ab.
Erst zieht sie dich auf ihr sein Niveau hinab.
Danach schlägt sie dich aufgrund ihr seiner Hörspiel-Erfahrung.

15

Dienstag, 4. Juli 2006, 17:24

Ich würde eher sagen die Punkte sind einfach veraltet und werden nur noch bei Eigennamen verwendet, sofern die Dinger auch mit überliefert wurden ;) Man kann sicher vorraussetzen, ein jeder Deutscher weiss wie ein Umlaut geschrieben wird - was die Schreibweise von Goethe wieder in Frage stellt :gruebel:

Es gibt ja auch noch sowas wie das deutsche Dehnungs-i. Aber Leute aus Koisdorf oder Troisdorf sagen selber sie kämen aus Keus- bzw. Treusdorf (hier fehlt die Lautschrift, die ich jetzt nicht im ASCII-Satz suchen gehe) :spot: Es kennt einfach keiner mehr bzw. der Gebrauch dieser Eigenarten haben sich selbst überholt