Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 29. November 2004, 12:29

zu schön um wahr zu sein

Zitat

Medienforscher: "TV-Werbeblöcke werden verschwinden"
Flensburg - Die bei vielen Zuschauern unbeliebten Werbeblöcke im Fernsehen werden nach Auffassung des Medienexperten Mike Friedrichsen mittelfristig von den Bildschirmen verschwinden.

"Der Trend geht dahin, Fernsehwerbung zum eigenen Genre zu machen."

eispiele seien der Touristiksender Reise-TV und das Mitmach-Fernsehen 9Live, sagte Friedrichsen, der am Internationalen Institut für Management der Universität Flensburg lehrt, in einem dpa-Gespräch.

«Das allmähliche Ableben der klassischen Werbung geht einher mit der relativ zügigen Verschmelzung von Fernsehen und Computer», beschreibt der Forscher den weiteren Weg in die digitale Medienwelt. «Aber derzeit reißen noch die althergebrachten Fernsehspots die Zuschauer an spannenden Stellen aus ihren Filmträumen.» In einem solchen Moment zappe ein Drittel auf andere Kanäle, sagte Friedrichsen. Immerhin zwei Drittel der Zuschauer nähmen die jeweils sieben Minuten Werbung aber «bewusst oder unbewusst wahr». Trotzdem lehnten etwa die Hälfte Fernsehwerbung völlig ab.

Nach den Worten von Friedrichsen ist «herkömmliche Werbung als Kunstform, zumal in Verbindung mit Humor und Erotik, zwar interessant, als Vermarktungsinstrument aber immer wirkungsloser». Werbekunden und Sender zögen daher die Konsequenzen aus mangelnden Verkaufserfolgen der bisherigen Form der Fernsehreklame. Dabei verliere auch die unterschwellige Werbung, wie das Platzieren von Produkten in Filmen und Shows, ihre Anrüchigkeit. Die landläufig noch als «Schleichwerbung» bekannte, scheinbar zufällig ins Bild gesetzte Produktofferte werde also «immer gesellschaftsfähiger».


quelle: web.de
Eingeschränkter Winterdienst. Betreten auf eigene Gefahr!


Dieser Beitrag wird 155 mal editiert werden, das letzte Mal von Sledge_Hammer: 05.08.2012, 10:37.

2

Montag, 29. November 2004, 12:34

Ich befürchte aber, dass es eher schlimmer wird, vor allem wenn dann wirklich product placement im großen Stil betrieben wird. Irgendwann werden wir uns nochmal an die gute alte Zeit der Werbeblöcke zurücksehnen.
Liebe Grüße
Nico

Interpunktion und Orthographie des Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln ist rein zufällig und nicht beabsichtigt.




3

Montag, 29. November 2004, 12:37

Gerade diese "In-Film-Werbung" finde ich total nervig. Pro7 macht das ja noch recht subtil, indem das Logo kurz zur Werbung mutiert (nur dieses "Ping" nervt). Wenn ich dagegen die Einblendungen auf Sat1 sehe könnte ich aus der Hautfahren: da erscheint ein Drache, speit Feuer und kündigt die Nibelungen an - alles auf 1/4 Bildschirmhöhe. Läuft in einem Film irgendein bekanntes Lied kommt simultan die Laufschrift "Dieses Lied als Klingelton? Wählen Sie..." - natürlich wieder auf 1/4 der Höhe.

Da lobe ich mir Premiere :]

Quercus

Wilddieb

Beiträge: 1 044

Wohnort: Brandenburg

Beruf: Förster, der jetzt Förster ist :-)

  • Nachricht senden

4

Montag, 29. November 2004, 14:08

... und ich mir die öffentlich rechtlichen und meine vidiothek
"Du hast das Recht auf eine eigene Meinung, aber Du hast kein Recht auf eigene Fakten." Paul Romer

----
William Shakespeare: "Wenn alle Leute nur dann redeten, wenn sie etwas zu sagen haben, würden die Menschen sehr bald den Gebrauch der Sprache verlieren."