Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

dot

Reden ist Schweigen, Silber ist Gold

  • »dot« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 843

Wohnort: Winzenbutzhausen

Beruf: Sozialpfleger / Psychiatrie

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 18. Februar 2004, 20:32

Die drei ? ? ? - Eine Liebeserklärung

Ich möchte an dieser Stelle mal meine Sympathie für die drei ??? bekunden – allerdings rede ich nur von den ersten 36 Folgen. Zur Begründung, bevor ich virtuell gesteinigt werde: Die Folgen 31 bis 36 waren damals die letzten Cassetten, die ich mir noch kaufte…zeitgleich erschienen die ersten Macabros und Co, und die drei ??? waren nicht mehr so interessant. Im Lauf der Zeit gerieten die Hörspiele allmählich ganz in Vergessenheit, bis ich sie vor ca. 5 Jahren wiederentdeckte. Leider musste ich, was die drei ??? betrifft, feststellen, dass ich hier wohl zu den „Fans mit Schwerpunkt Nostalgie-Wert“ zähle, denn die Folgen, die ich noch nicht kannte, gefallen mir auch nicht so gut. Es gibt Ausnahmen…aber der Reihe nach:

Meine erste Begegnung mit den Detektiven fand, ganz altmodisch, via Buch statt – entliehen aus meiner damaligen Grundschulbücherei. Es handelte sich um „Das Gespensterschloss“ und „Der Fluch des Rubin“, und ich erinnere mich noch genau daran, wie ich diese Bücher förmlich verschlang. Außerdem weiß ich noch, dass meine kindlichen Englischkenntnisse mich glauben ließen, Justus Jonas spreche man „Dschastes Dschounes“ aus… :lach:

Das muss so um 1975/76 gewesen sein…kurze Zeit später erschienen die ersten Drei ??? Hörspiele, die ich von Anbeginn leidenschaftlich sammelte.

DIE MUSIK:

Erstaunlicherweise mochte ich als Kind / Jugendlicher die Musik auf den ??? Hörspielen nicht besonders…sie war mir zu „modern“ ;). Ich hatte mir damals immer gewünscht, dass nur die klassische Musik verwendet würde. Das ist mittlerweile natürlich anders: nachdem ich in den zweifelhaften Hör-Genuss einiger Neuauflagen kam, schätze ich die Musik von Carsten Bohn und Band heute doppelt. ( Ich habe mir die Horror-Pops und die alte drei ??? 29 auf eine CD gebrannt und höre sie immer im Auto auf dem Weg zur Arbeit…Verfolgung um jeden Preis und Frankensteins Flucht, hehe :DD )

DIE SPRECHER:

Auweiah…da gibt es soooo viele gute Sprecher in soooo vielen guten Rollen….

Von den Detektiven mal abgesehen, deren Dialoge in den alten Folgen für mich bis heute glaubhafter klingen als in den neuen Folgen, fallen mir auf Anhieb folgende Sprecher in der jeweiligen Rolle ein:

-Gottfried Kramer als Java Jim / Prof. Shy
-Gerlach Fiedler (im Papagei und im Karpatenhund)
-Wolf Rathjen als Jonathan Rex…brrrrr, gruselig :eek: :lol:
-Andi v.d.M. als Morton UND Skinny, mal steif, mal fies-cool…
-??? Der Schrei des grünen Geistes (Wer war denn das????)
-Katharina Brauren als Misses Boogle
-Josef Dahmen als Mr. Smethers

….ließe sich jetzt beliebig fortsetzen mit Horst Frank, Joachim Wolf, Utz Richter, Douglas Welbat, Günther König, Jürgen Thormann, FJ. Steffens etc….

Außer Konkurrenz und an erster Stelle aber stand und steht der große Peter Passetti als Hitchcock. Ihn zu ersetzen wird immer schwierig sein, wie ich finde.


DIE FOLGEN:

Hmmmmm…hier wäre es leichter, die Folgen auszusuchen, die ich NICHT ganz so oft und gerne höre ;)

Mein absoluter Favorit ist immer noch das Gespensterschloss. Trotz aller Kürzungen und der daraus entstehenden logischen Fehlern ein ausgezeichnetes Hörspiel mit einer Super-Atmosphäre. Allein Skinny’s Auftritt auf dem Schrottplatz ist unbezahlbar , gefolgt von dem Gespräch mit Rex. Ich denke, diese Kassette werde ich noch mit 90 hören…. :)

Genau so oft höre ich wohl den Phantomsee, den grünen Geist, den lachenden Schatten, den Zauberspiegel, den Wecker und die beiden Ellie-Folgen Die singende Schlange und Silbermine. Ich finde es immer wieder schade, dass Ellie Jamison nicht in weiteren Folgen auftauchte….

Aber es würde jetzt auch den Rahmen sprengen, hier auf jede Folge einzugehen, daher: ich bin glücklich über jede einzelne Folge dieser 36 Hörspiele und habe fast allabendlich neuen Spaß daran :)


DIE 100

Wie Eingangs erwähnt kann ich mich mit den neueren Folgen nicht so anfreunden….aber es gibt Ausnahmen. Als ich mich daran gewöhnt hatte, dass die drei ??? wie 40-jährige klingen, Auto fahren Handys und PCs benutzen etc. konnte ich an einigen Folgen Gefallen finden, z.B. an „Stimmen aus dem Nichts“ oder „Spuk im Hotel“.

Wirklich gut fand ich die 100. Hier wurde sehr oft die alte, ursprüngliche klassische Musik verwendet, welche für eine dichte Atmosphäre und in meinem Fall für Vertrautheit sorgte. Glänzend auch Skinny’s Auftritt : Fieser denn je, und, oh Wunder, Andreas v.d. Meden klingt noch genauso wie vor 20 Jahren….sehr schön, was hab’ ich gelacht :lach:

Übrigens habe ich mir zu dieser Folge die Aufführung des Vollplayback-Theaters angesehen und kann nur jedem Fan ( der’s nicht ganz zu ernst nimmt ) raten : ZIEHT ES EUCH REIN !!!

Uff…ich könnte ein Buch schreiben :blabla: ….also komme ich mal zum

FAZIT:

Die drei ??? 1-36 sind ein Schatz, den ich aus meiner Kindheit mit herüber gerettet habe, und ich bin glücklich über jede einzelne Folge.
Obwohl diese Sache schon bis zum Abwinken besprochen wurde, möchte ich erwähnen, dass ich DER ERSTE WÄRE, der sich eine CD-Edition kaufen würde, wenn sie im ursprünglichen Original-Ton incl. Musik daherkämen…aber das wünsche ich mir wohl nicht allein, und Hoffnungen diesbezüglich mache ich mir schon lange keine mehr :crap: ....aber träumen darf man ja :D

Im übrigen wünsche ich mir, dass wieder mehr Hörspiele in dieser Qualität produziert werden....Achtung, PW kommt !! :D


In diesem Sinne:

Zitat

"Ich weiß zwar nicht, ob ein Geist…oder sonst irgend ein Wesen…von meinem alten Freund Besitz ergriffen hat; aber ICH selbst würde nicht FÜR 10.000 DOLLAR…eine Nacht dort verbringen" :evil: Einsatz Grusel-Orgel :evil:
Gruß, dot

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »dot« (13. April 2005, 08:57)


2

Mittwoch, 18. Februar 2004, 20:38

RE: Die drei ? ? ? - Eine Liebeserklärung

Zitat

Original von dot


FAZIT:

Die drei ??? 1-36 sind ein Schatz, den ich aus meiner Kindheit mit herüber gerettet habe, und ich bin glücklich über jede einzelne Folge.
Obwohl diese Sache schon bis zum Abwinken besprochen wurde, möchte ich erwähnen, dass ich DER ERSTE WÄRE, der sich eine CD-Edition kaufen würde, wenn sie im ursprünglichen Original-Ton incl. Musik daherkämen…aber das wünsche ich mir wohl nicht allein, und Hoffnungen diesbezüglich mache ich mir schon lange keine mehr :crap: ....aber träumen darf man ja :D


Hallo dot,
ein wirklich sehr schöner Beitrag, denn ich voll und ganz so unterschreiben kann. Das Fazit bringt es nochmal auf den Punkt. ich höre die alten Folgen auch rauf und runter. Rekord hällt die Folge "Ein geheimer Gang in meinem Haus, wie aufregend" mit 9 Durchläufen hintereinander. :D

Gruß, Molo
Gruß Molo

Grombali

unregistriert

3

Mittwoch, 18. Februar 2004, 21:05

RE: Die drei ? ? ? - Eine Liebeserklärung

Zitat

Original von dot
So, juhu, neues Board, neues Glück :D :laola: Ich habe mal meinen ersten Beitrag aus dem alten Board rausgekramt, den stelle ich hier noch mal ein...ist ja quasi ein zeitloses Thema ;)


Ich möchte an dieser Stelle mal meine Sympathie für die drei ??? bekunden – allerdings rede ich nur von den ersten 36 Folgen. Zur Begründung, bevor ich virtuell gesteinigt werde: Die Folgen 31 bis 36 waren damals die letzten Cassetten, die ich mir noch kaufte…zeitgleich erschienen die ersten Macabros und Co, und die drei ??? waren nicht mehr so interessant. Im Lauf der Zeit gerieten die Hörspiele allmählich ganz in Vergessenheit, bis ich sie vor ca. 5 Jahren wiederentdeckte. Leider musste ich, was die drei ??? betrifft, feststellen, dass ich hier wohl zu den „Fans mit Schwerpunkt Nostalgie-Wert“ zähle, denn die Folgen, die ich noch nicht kannte, gefallen mir auch nicht so gut. Es gibt Ausnahmen…aber der Reihe nach:

Meine erste Begegnung mit den Detektiven fand, ganz altmodisch, via Buch statt – entliehen aus meiner damaligen Grundschulbücherei. Es handelte sich um „Das Gespensterschloss“ und „Der Fluch des Rubin“, und ich erinnere mich noch genau daran, wie ich diese Bücher förmlich verschlang. Außerdem weiß ich noch, dass meine kindlichen Englischkenntnisse mich glauben ließen, Justus Jonas spreche man „Dschastes Dschounes“ aus… :lach:

Das muss so um 1975/76 gewesen sein…kurze Zeit später erschienen die ersten Drei ??? Hörspiele, die ich von Anbeginn leidenschaftlich sammelte.

DIE MUSIK:

Erstaunlicherweise mochte ich als Kind / Jugendlicher die Musik auf den ??? Hörspielen nicht besonders…sie war mir zu „modern“ ;). Ich hatte mir damals immer gewünscht, dass nur die klassische Musik verwendet würde. Das ist mittlerweile natürlich anders: nachdem ich in den zweifelhaften Hör-Genuss einiger Neuauflagen kam, schätze ich die Musik von Carsten Bohn und Band heute doppelt. ( Ich habe mir die Horror-Pops und die alte drei ??? 29 auf eine CD gebrannt und höre sie immer im Auto auf dem Weg zur Arbeit…Verfolgung um jeden Preis und Frankensteins Flucht, hehe :DD )

DIE SPRECHER:

Auweiah…da gibt es soooo viele gute Sprecher in soooo vielen guten Rollen….

Von den Detektiven mal abgesehen, deren Dialoge in den alten Folgen für mich bis heute glaubhafter klingen als in den neuen Folgen, fallen mir auf Anhieb folgende Sprecher in der jeweiligen Rolle ein:

-Gottfried Kramer als Java Jim / Prof. Shy
-Gerlach Fiedler (im Papagei und im Karpatenhund)
-Wolf Rathjen als Jonathan Rex…brrrrr, gruselig :eek: :lol:
-Andi v.d.M. als Morton UND Skinny, mal steif, mal fies-cool…
-??? Der Schrei des grünen Geistes (Wer war denn das????)
-Katharina Brauren als Misses Boogle
-Josef Dahmen als Mr. Smethers

….ließe sich jetzt beliebig fortsetzen mit Horst Frank, Joachim Wolf, Utz Richter, Douglas Welbat, Günther König, Jürgen Thormann, FJ. Steffens etc….

Außer Konkurrenz und an erster Stelle aber stand und steht der große Peter Passetti als Hitchcock. Ihn zu ersetzen wird immer schwierig sein, wie ich finde.


DIE FOLGEN:

Hmmmmm…hier wäre es leichter, die Folgen auszusuchen, die ich NICHT ganz so oft und gerne höre ;)

Mein absoluter Favorit ist immer noch das Gespensterschloss. Trotz aller Kürzungen und der daraus entstehenden logischen Fehlern ein ausgezeichnetes Hörspiel mit einer Super-Atmosphäre. Allein Skinny’s Auftritt auf dem Schrottplatz ist unbezahlbar , gefolgt von dem Gespräch mit Rex. Ich denke, diese Kassette werde ich noch mit 90 hören…. :)

Genau so oft höre ich wohl den Phantomsee, den grünen Geist, den lachenden Schatten, den Zauberspiegel, den Wecker und die beiden Ellie-Folgen Die singende Schlange und Silbermine. Ich finde es immer wieder schade, dass Ellie Jamison nicht in weiteren Folgen auftauchte….

Aber es würde jetzt auch den Rahmen sprengen, hier auf jede Folge einzugehen, daher: ich bin glücklich über jede einzelne Folge dieser 36 Hörspiele und habe fast allabendlich neuen Spaß daran :)


DIE 100

Wie Eingangs erwähnt kann ich mich mit den neueren Folgen nicht so anfreunden….aber es gibt Ausnahmen. Als ich mich daran gewöhnt hatte, dass die drei ??? wie 40-jährige klingen, Auto fahren Handys und PCs benutzen etc. konnte ich an einigen Folgen Gefallen finden, z.B. an „Stimmen aus dem Nichts“ oder „Spuk im Hotel“.

Wirklich gut fand ich die 100. Hier wurde sehr oft die alte, ursprüngliche klassische Musik verwendet, welche für eine dichte Atmosphäre und in meinem Fall für Vertrautheit sorgte. Glänzend auch Skinny’s Auftritt : Fieser denn je, und, oh Wunder, Andreas v.d. Meden klingt noch genauso wie vor 20 Jahren….sehr schön, was hab’ ich gelacht :lach:

Übrigens habe ich mir zu dieser Folge die Aufführung des Vollplayback-Theaters angesehen und kann nur jedem Fan ( der’s nicht ganz zu ernst nimmt ) raten : ZIEHT ES EUCH REIN !!!

Uff…ich könnte ein Buch schreiben :blabla: ….also komme ich mal zum

FAZIT:

Die drei ??? 1-36 sind ein Schatz, den ich aus meiner Kindheit mit herüber gerettet habe, und ich bin glücklich über jede einzelne Folge.
Obwohl diese Sache schon bis zum Abwinken besprochen wurde, möchte ich erwähnen, dass ich DER ERSTE WÄRE, der sich eine CD-Edition kaufen würde, wenn sie im ursprünglichen Original-Ton incl. Musik daherkämen…aber das wünsche ich mir wohl nicht allein, und Hoffnungen diesbezüglich mache ich mir schon lange keine mehr :crap: ....aber träumen darf man ja :D

Im übrigen wünsche ich mir, dass wieder mehr Hörspiele in dieser Qualität produziert werden....Achtung, PW kommt !! :D


In diesem Sinne:

Zitat

"Ich weiß zwar nicht, ob ein Geist…oder sonst irgend ein Wesen…von meinem alten Freund Besitz ergriffen hat; aber ICH selbst würde nicht FÜR 10.000 DOLLAR…eine Nacht dort verbringen" :lol: :evil:


die alten folgen sind halt einfach die besten!! absolite kult!:super:

Clavelina

Dienstälteste Boardhexe

Beiträge: 252

Wohnort: 7. Sohle

Beruf: Lebenskünstlerin

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 18. Februar 2004, 22:30

Ui - das war ein langes Zitat und eine kurze Antwort :lol:
Es ist besser, ein einziges kleines Licht zu entzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen.
(Konfuzius)

acquire

Weekendsurfer

Beiträge: 1 084

Wohnort: Elmshorn

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 19. Februar 2004, 19:53

Sehr schöner Beitrag.
Leider kenne ich von den ersten nicht so viele, finde die ich kenne aber super.
Von den neuen finde ich auch viele gut, was wohl daran liegt das ich mit denen eher aufgewachsen bin.
Stimmen aus dem Nichts mag ich davon besondern oder Folge 80 oder 100 oder.... ;)
Die ersten kann man aber nicht ersetzen!
Ach... ich mag die 80er irgendwie gerne.
TKKG-Site.de - Alle Produkte, alle Medien - alles zu TKKG.

dot

Reden ist Schweigen, Silber ist Gold

  • »dot« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 843

Wohnort: Winzenbutzhausen

Beruf: Sozialpfleger / Psychiatrie

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 13. April 2005, 08:55

Aus gegebenem Anlaß ( Lukes ? ? ? - Bewertungstabelle ) hole ich diesen alten Beitrag noch mal nach vorne....hier könnt ihr ja synchron zu Lukes Beitrag eure TOPs und FLOPs ausführlicher darstellen, wenn ihr mögt :]
Gruß, dot

7

Mittwoch, 13. April 2005, 19:58

Ich könnte meine "Tops" und "Flops" gar nicht so detailliert aufzählen. Es ist einfach zu schwierig zu entscheiden, welche Folge ich nun besser finde und welche schlechter. Fast alle liegen dicht beieinander. Die Stimmung im grünen Geist ("Ihr habt meinen Großonkel als Geist gesehen. Ich möchte von einem Augenzeugen alles erfahren, wie das war bei dieser - Begegnung.") ist doch nicht besser oder schlechter als im Zauberspiegel ("Justus, Du willst doch wohl nicht da runter gehen") oder in der "Silbermine" ("Quatsch, mit Euch kann man ja nicht reden!"). Von daher kann ich nur bestimmte Folgen im oberen, mittleren oder unteren Bereich ansiedeln, aber eine genaue Aufzählung ist unmöglich. Und selbst Folgen, die ich zeitweise weniger höre, laufen zu anderen Zeiten wieder häufiger, das ist stimmungsabhängig und hängt mit der Situation zusammen. :)

Allerdings habe ich mir schon vor Jahren angewöhnt, die alten DDF-Klassiker wirklich nur ausschließlich zum Einschlafen zu hören. Niemals würde ich den "Teufelsberg" etwa beim Autofahren oder beim Abwaschen hören. Diese Geschichten sind einfach so schön positiv aufgeladen, die möchte ich mir als Hörschätze auch so bewahren und das geht nur, wenn ich sie in einer total entspannenden und verträumten Atmosphäre, eben kurz vor dem Einschlafen, anhöre. Ich habe mal vor einigen Jahren beim Autofahren in der Stadt den "magischen Kreis" gehört und bin in einen Stau geraten. Ich stand da irgendwo bestimmt eine halbe Stunde an einer Baustellenampel und es ging nicht weiter. Aus den Lautsprechern kam die Geschichte mit den Tollkirschen und ich habe gemerkt, dass mir die Situation überhaupt nicht gefiel. Wenn ich mich ärgere, kann ich nicht gleichzeitig DDF hören, jedenfalls keine alten Folgen. Ich habe die Cassette dann ausgestellt.

Sehr schöne Hommage, dot! :]

"Justus, Peter und Bob atmeten erleichtert auf, als der Unbekannte in der Dunkelheit verschwand." :grins:
Damals glaubte ich kein Wort von diesen Geschichten, aber jetzt bin ich nicht mehr so sicher.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luke Hardin« (13. April 2005, 20:01)


8

Freitag, 6. Mai 2005, 18:34

Zitat

Original von Luke Hardin
Ich könnte meine "Tops" und "Flops" gar nicht so detailliert aufzählen. Es ist einfach zu schwierig zu entscheiden, welche Folge ich nun besser finde und welche schlechter. Fast alle liegen dicht beieinander. Die Stimmung im grünen Geist ("Ihr habt meinen Großonkel als Geist gesehen. Ich möchte von einem Augenzeugen alles erfahren, wie das war bei dieser - Begegnung.") ist doch nicht besser oder schlechter als im Zauberspiegel ("Justus, Du willst doch wohl nicht da runter gehen") oder in der "Silbermine" ("Quatsch, mit Euch kann man ja nicht reden!"). Von daher kann ich nur bestimmte Folgen im oberen, mittleren oder unteren Bereich ansiedeln, aber eine genaue Aufzählung ist unmöglich. Und selbst Folgen, die ich zeitweise weniger höre, laufen zu anderen Zeiten wieder häufiger, das ist stimmungsabhängig und hängt mit der Situation zusammen. :)

Allerdings habe ich mir schon vor Jahren angewöhnt, die alten DDF-Klassiker wirklich nur ausschließlich zum Einschlafen zu hören. Niemals würde ich den "Teufelsberg" etwa beim Autofahren oder beim Abwaschen hören. Diese Geschichten sind einfach so schön positiv aufgeladen, die möchte ich mir als Hörschätze auch so bewahren und das geht nur, wenn ich sie in einer total entspannenden und verträumten Atmosphäre, eben kurz vor dem Einschlafen, anhöre. Ich habe mal vor einigen Jahren beim Autofahren in der Stadt den "magischen Kreis" gehört und bin in einen Stau geraten. Ich stand da irgendwo bestimmt eine halbe Stunde an einer Baustellenampel und es ging nicht weiter. Aus den Lautsprechern kam die Geschichte mit den Tollkirschen und ich habe gemerkt, dass mir die Situation überhaupt nicht gefiel. Wenn ich mich ärgere, kann ich nicht gleichzeitig DDF hören, jedenfalls keine alten Folgen. Ich habe die Cassette dann ausgestellt.

Sehr schöne Hommage, dot! :]

"Justus, Peter und Bob atmeten erleichtert auf, als der Unbekannte in der Dunkelheit verschwand." :grins:

9

Freitag, 6. Mai 2005, 18:38

@ sweety: was willst du uns damit sagen? :)
... Ich nehm eine Portion Gammelfleisch und die Schwenkkartoffeln dazu ...

NZ - love u

marc50

Fortgeschrittener

Beiträge: 192

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

10

Samstag, 7. Mai 2005, 13:21

Auch ich kann hier nur weitestgehend zu stimmen.
Allerdings hört der Spass bei mir schon mit der bedrohten Ranch auf, der rote Pirat war es dannn schon nicht mehr. Liegt wohl am Sprecherwechsel, Musikwechsel, was auch immer. Die schlechteste Folge unter 40 ist übrigens der heimliche Hehler. Schauder.

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

11

Samstag, 7. Mai 2005, 14:33

Ich habe die DDF damals nur bis Folge 23 gesammelt.
Dann wurde ich 13 und interessierte mich plötzlich für andere Dinge als Höspiele. :D

Bis heute habe ich keine neuere Folge ausprobiert, weil ich mir nicht die schönen Erinnerungen, die ich an die Serie habe, kaputt machen lassen will.

Unter den ersten 23 habe ich natürlich auch Tops und Flops.
Vielleicht begründe ich hier mal kurz, warum ich Folge 2 (Phantomsee) damals wie heute vergleichsweise als Flop einordne:

Ich habe vor kurzem mal das Buch gelesen. Dieses bezieht seine Spannung aus 2 Rätseln:
- Wer verbirgt sich hinter Java-Jim?
- Wo hat Gunn den alten Piratenschatz versteckt, den er von Bord des Schiffes gestohlen hatte?

Im Hörspiel werden beide Rätsel so ziemlich verschenkt.
Denn ich merkte damals, als ich Prof. Shay das erste Wort sprechen hörte, sofort, dass er und Java-Jim identisch sind. Die Stimme von Gottfried Kramer war einfach zu prägnant. Vielleicht hätte Heikedine Körting diese Rolle besser mit einem Sprecher besetzen sollen, der weniger prägnant klang und seine Stimme besser verstellen hätte können.

Und auch wichtige Details zur Schatzsuche werden im Hörspiel unterschlagen. Z.B. die genaue Lage und Größe der Insel im kleinen See, der Unterschied und die Verbindungen zwischen diesem See und dem See in Schottland - man versteht gar nicht, was nun der Phantomsee ist. Und dann der Schluss der Szene in der Westernstadt - Reiner Brönneke führt die 3 in sein Büro und sagt: "In diesem Buch... aha..." Zack - die Szene bricht ab, weil Rory ruft. Selten eine so ungeschickte Szene in einem DDF-Hörspiel gehört, denn man erfährt nicht, was denn nun in dem Buch steht.

Ich könnte noch lange weitermachen, höre jetzt aber mal auf. Mein Gesamteindruck von dieser Folge ist noch heute: Schwach. Noch schlechter hat H.G. Francis wohl selten ein DDF-Buch adaptiert.


Grüße!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Uwe« (7. Mai 2005, 14:34)


12

Samstag, 7. Mai 2005, 15:58

Zitat

Original von Uwe
Ich könnte noch lange weitermachen, höre jetzt aber mal auf. Mein Gesamteindruck von dieser Folge ist noch heute: Schwach. Noch schlechter hat H.G. Francis wohl selten ein DDF-Buch adaptiert.

Wir sollten uns dringend mal über die "schwarze Katze" unterhalten ... :D

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Dienstag.
Kollegin 1: "Du bist ein Arsch. Läßt mich im Aufzug vom Leder ziehen über die Organisation bei der Stimmenauszählung der Kommunalwahl, und eine der Personen an Bord ist die Frau, die dafür verantwortlich war."
Kollegin 2: "Wenn's unberechtigt gewesen wäre, hätte er eingelenkt. Das weiß übrigens auch die Kollegin mit der Verantwortung."
Skywise: "Ich fand's lustig."

Beiträge: 1 336

Wohnort: Tortuga

Beruf: Seeräuber

  • Nachricht senden

13

Montag, 21. November 2005, 23:09

Ich weiß gerade nicht so genau, was ich hier schreiben soll, weil eh schon die meisten wissen, dass DDF meine absolute Lieblingsserie ever ist. :D

Jeden Abend zum Einschlafen gibt es (momentan im Wechsel mit TKKG) eine Folge der ???. Soll heißen momentan jeden zweiten Abend säuseln mich Justus, Bob und Peter in den Schlaf. Manchmal sogar monatelang nur die drei und keine anderen Hörspiele. Das mittlerweile seit rund 25 oder mehr Jahren.

Ich kann mich auch daran erinnern, dass irgendwann Hörspiele langweilig wurden und ich abends nur beim Fernsehschauen einschlafen konnte. Wenn der TV nicht lief, konnte ich nie vor 0 Uhr schlafen und war tagsüber oft leicht reizbar und schlecht gelaunt. Teilweise über längere Zeiträume. Heute weiß ich, woran das gelegen hat. Das war die Kein-Fragezeichen-Depression, welche sich einstellt, wenn man aprupt aufhört sie zu hören. :D

Seit rund 10 Jahren gibt es die drei wieder regelmäßig auf die Ohren und ich bin ein anderer (ein besserer?! ;)) Mensch. :]

Dein Eröffnungsposting hier dot ist superumfassend und toll geschrieben und ich konnte mich in vielen Sätzen wiedererkennen.
Jack
"Ihr werdet nie den Tag vergessen, an dem ihr Captain Jack Sparrow beinahe geschnappt hättet"



14

Dienstag, 22. November 2005, 09:18

ja, ich find DDF doof, aber trotzdem möcht ich sagen das ich Dots allererstes Posting total super finde !!! :applaus:
Es wäre voll schon wenns öfter so herzliche und ausführliche Themeneröffnungen geben könnte. :]

Echt spitze, dot :laola: