Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 24. August 2005, 19:22

Digitale Wasserzeichen

Für Musik- und Hörbuchhörer sicher nicht so ganz uninteressant - das Konzept der Zukunft heißt "Wasserzeichen statt Kopierschutz".

Zitat

Wasserzeichen soll Raubkopierer dingfest machen

Darmstadt (pte) - Autofahrer werden bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung anhand ihres Kennzeichens identifiziert. Ähnliches könnte demnächst auch Raubkopierern widerfahren, die Musik unautorisiert weitergeben. Eine neue Wasserzeichen-Technologie des Fraunhofer Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) http://www.ipsi.fraunhofer.de macht es möglich, Musikpiraten gnadenlos auszuforschen und dingfest zu machen.

"Die Musikindustrie vergrault ihre Kunden immer noch mit vielen unterschiedlichen DRM-Systemen (Digital Rights Management) die oft nicht oder nicht in vollem Umfang funktionieren", erklärt Michael Kip vom IPSI gegenüber pressetext. "Dabei ist unsere Wasserzeichentechnologie bereits extrem ausgereift und erlaubt eine sichere Identifikation eines geschützten Inhaltes. Laut IPSI eignet sich die Container-Technologie vor allem für eine effiziente individuelle Markierung großer Datenmengen. Der Prozess des Einbettens eines digitalen "Fingerabdrucks" wird dabei in zwei Phasen unterteilt: Zuerst werden die Mengen der einzubettenden Informationen, ein geheimer Wasserzeichenschlüssel sowie weitere Parameter festgelegt. Danach wird die Mediendatei in das Containerformat umgewandelt.

Soll nun eine markierte Datei erzeugt werden, ist neben der Containerdatei nur noch die einzubettende Wasserzeichen-Information notwendig. Alle drei Daten, die zum Erzeugen der markierten Kopie notwendig sind, lassen sich anschließend aus dem Container entnehmen. Bei Audiodateien für die CD-Produktion auf einem handelsüblichen PC kann durch diese neue Technik laut IPSI zwanzigfache Echtzeit, bei MP3-Files 500 bis 1.000 fache Echtzeit erreicht werden. Im Fadenkreuz stehen vor allem professionelle Musikdiebe, die sich mit regelmäßigen Besuchen bei Downloadportalen oder Tauschbörsen ihren Lebensunterhalt finanzieren. "Im Gegensatz zu Rasern wird das Busgeld bei Raubkopierern aber deutlich höher ausfallen. Denn den Musiklabels steht ein Schadensersatz zu, der sich nach der Anzahl der herunter geladenen Raubkopien bemisst - und das kann empfindlich teuer werden", so Kip.

"Zu den Firmen, die bereits unser Wasserzeichen einsetzen, gehören zahlreiche Unternehmen aus der Hörbuch- und Musikindustrie. Die Einsetzbarkeit einer ähnlichen Technologie des IPSI gegen Film-Raubkopierer hat der Verband der Filmverleiher nach einer Studie bereits bestätigt", kommentiert Kip im pressetext-Interview abschließend. Die Bremer Firma labeltool GmbH http://www.labeltools.com hat als eines der ersten Unternehmen, die neue Wasserzeichentechnologie in ihre Musikbemusterungssoftware iPool integriert. iPool ist eine Webserver-Software und soll Plattenfirmen die Chance der digitalen Music-Promotion eröffnen. Firmen könne damit ihre Label-Profile, Promo-Tracks und Benutzerdaten verwalten, relevante Zielgruppen definieren, erfassen und online bemustern. Erstmals präsentiert wird iPool auf der Business-Plattform der Musik und Entertainmentbranch Popkomm (14. bis 16. September) http:// www.popkomm.de in Berlin.

Quelle: Yahoo News


Und wer sich nach diesem Bericht noch keine rechte Vorstellung von der Vorgehensweise machen kann, kann hier noch eine etwas verständlichere Erläuterung dieses Themas durchlesen.

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."

irina

kriseninterventionsteam

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 24. August 2005, 19:59

RE: Digitale Wasserzeichen

Zitat

Original von Skywise
Und wer sich nach diesem Bericht noch keine rechte Vorstellung von der Vorgehensweise machen kann, kann hier noch eine etwas verständlichere Erläuterung dieses Themas durchlesen.

verständlich? ich verstehs immer noch nicht! :gruebel:
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

3

Mittwoch, 24. August 2005, 20:36

RE: Digitale Wasserzeichen

Frauen und Technik :spot:

:flucht:

Also:
Zu Lehrzwecken unterstellt, Karlchen Müller lädt sich legal einen kostenpflichtigen Musiktitel aus dem Internet runter.
Bei diesem Vorgang kann der Musiktitel mit einem "digitalen Wasserzeichen" versehen werden, praktisch einer unsichtbaren Markierung, die speziell für ihn konfiguriert wurde (z. B. mit der Zahlenkombination 4711). In seinen Kundendaten wird vermerkt, daß er diesen Musiktitel mit genau dieser Zahlenkombination runtergeladen hat.
Wenn Karlchen Müller nun so begeistert von diesem Titel ist, daß er ihn gerne mit der gesamten Welt teilen will und ihn auf illegalem Weg anbietet (kostenlos zum Download, illegale Tauschbörse, etc.), kann der Weg des Musiktitels trotzdem noch bis zu ihm zurückverfolgt werden, was für Karlchen Müller dann böse Konsequenzen haben dürfte.
Dieses digitale Wasserzeichen ist ziemlich hartnäckig, robust und kann ohne Kenntnis der Verschlüsselung praktisch nicht entfernt werden.
Dasselbe gilt natürlich auch für Bilder und Videos, die online stehen und eigentlich nur für Bares zu sehen sein dürften. Wer diese Bilder / Videos auf seiner Homepage zur Verfügung stellt, bringt denjenigen in Schwierigkeiten, der diese Bilder inoffiziell weitergegeben hat.
So können ebenfalls diejenigen identifiziert werden, die sich komplette Alben auf den Rechner gezogen haben, die als Basis für Raubkopien herhalten mußten. Fies, ne? :D

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."

irina

kriseninterventionsteam

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 24. August 2005, 20:53

RE: Digitale Wasserzeichen

okay, ich hab meinen denkfehler gefunden. ich war bei kauf-cds, nicht bei downloadbaren daten. so weit hab ich wieder nicht gedacht, nachdem ich die ganzen portale nicht nutze.
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)