Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 18. August 2005, 10:37

ARD plant Serien mit "eigenständiger Handschrift"

Zitat

Hamburg, 17.08.2005. Die ARD plant für das Vorabend- und Abendprogramm bis 2006 einige neue Serien. Wie die für den Vorabend und die Unterhaltung zuständige ARD-Koordinatorin Verena Kulenkampff in einem Gespräch mit der dpa erklärte, wolle man, "dass die Projekte eine eigenständige Handschrift tragen und nicht irgendwelche Adaptionen ausländischer Formate sind". So will man bis Ende 2006 voraussichtlich acht Folgen der Serie "Das Beste aus meinem Leben" produzieren, die sich an die gleichnamige Kolumne von Axel Hacke in der "Süddeutschen Zeitung" anlehnt. Neu sei außerdem die im Herbst startende Vorabendserie "Braut wider Willen", die ARD-Antwort auf die Sat.1-Telenovela "Verliebt in Berlin" mit Yvonne Catterfeld in der
Hauptrolle, und die Nachfolgeserie für "Berlin, Berlin", "Türkisch für Anfänger". Außerdem plant die ARD laut Kulenkampff die historischen Doku-Serien "Bräuteschule 1950", in der junge Frauen in einer Hauswirtschaftsschule unter Bedingungen wie in den fünfziger Jahren ausgebildet werden, und "Sommerfrische 1927", bei der sich mehrere Menschen zu einem Urlaub wie in den zwanziger Jahren treffen.

2

Donnerstag, 18. August 2005, 10:47

RE: ARD plant Serien mit "eigenständiger Handschrift"

Zitat

Außerdem plant die ARD laut Kulenkampff die historischen Doku-Serien "Bräuteschule 1950", in der junge Frauen in einer Hauswirtschaftsschule unter Bedingungen wie in den fünfziger Jahren ausgebildet werden, und "Sommerfrische 1927", bei der sich mehrere Menschen zu einem Urlaub wie in den zwanziger Jahren treffen.

Warum? :gruebel:
Die meisten der ARD-Standard-Zuschauer dürften sich doch ohnehin aus ihrer eigenen Jugendzeit noch an diese Dinge erinnern können ... :spot:

Das wäre aber interessant ... Internet mit vorglühbedürftigem Schwarz-Weiß-Bildschirm und Schreibmaschineneingabe ... :DD

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Dienstag.
Kollegin 1: "Du bist ein Arsch. Läßt mich im Aufzug vom Leder ziehen über die Organisation bei der Stimmenauszählung der Kommunalwahl, und eine der Personen an Bord ist die Frau, die dafür verantwortlich war."
Kollegin 2: "Wenn's unberechtigt gewesen wäre, hätte er eingelenkt. Das weiß übrigens auch die Kollegin mit der Verantwortung."
Skywise: "Ich fand's lustig."

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Skywise« (18. August 2005, 10:48)