Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Chocolatminz

Schrumpelmei

  • »Chocolatminz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 578

Wohnort: Schwarzen-Peter-Gasse 13

Beruf: Zauberei, Hexerei und Schummelei

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 16. November 2004, 10:08

Haltet ihr gute Vorsätze auch mal durch?

Vorsätze durchhalten?

Insgesamt 3 Stimmen

0%

1. Was ich mir vornehme, halte ich durch

100%

2. Wenn es mir wirklich wichtig ist, halte ich meinen Vorsatz durch (3)

0%

3. Ich hab noch nie bei sowas durchgehaltet

0%

4. Von Vorsätzen allgemein halte ich gar nichts

0%

5. Nix von alledem, siehe thread

Hi zusammen,

Wie sieht es bei euch mit der Umsetzung von guten Vorsätzen aus? Falls es da eher mau ausschaut, gibts dafür jetzt eine wissenschaftliche Erklärung. :] :D

Zitat

Warum gute Vorsätze scheitern

| 16.11.04 |
Ob Rauchstopp oder Diät: Weil das Gehirn auch schlechte Gewohnheiten unbewusst und automatisch aktiviert, fällt das Durchhalten schwer.


Gute Vorsätze bleiben schnell auf der Strecke. Warum das so ist, fanden amerikanische Psychologen jetzt heraus: Offenbar ruft der Mensch alle Gewohnheiten – auch die schlechten – unbewusst und automatisch ab. Das ist praktisch, wenn es darum geht, ohne großes Nachdenken den Herd auszuschalten oder beim Autofahren den richtigen Gang zu finden. Wer sich bestimmte Verhaltenswesen abgewöhnen möchte, hat es aber schwer.

Während neu erlerntes Verhalten bewusst und kontrolliert umgesetzt werden muss, springen alte Gewohnheiten offenbar automatisch aus der Gedächtnisschublade. Vor allem Verhaltensweisen, die seit Jahrzehnten gespeichert sind, erweisen sich als hartnäckig. Was erklärt, warum „alte Hunde keine neuen Tricks mehr lernen“.

Die Ergebnisse des Forscherteams aus Michigan, Illinois und Washington zeigt auch, warum die guten Vorsätze gerade in belastenden Zeiten scheitern: Stress schwächt die Kontrollmechanismen des Gehirns und stärkt die automatischen Funktionen. Und schon greift man bei Liebeskummer zum Glimmstängel oder stopft sich nach einer beruflichen Pleite mit Schokolade voll.

Die Studie wird in der Novemberausgabe der Fachzeitschrift „Psychological Science“ veröffentlicht.

Quelle: American Psychological Society/focus.de


Gruß, Choco