Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 23. November 2005, 12:43

streitpunkt computerspiele

Zitat


Köln/Berlin - Wenn die Jugendschutzpläne der großen Koalition umgesetzt werden, könnten einige Computerspiele bald vom Markt verschwinden.

Unter dem Punkt «Aufwachsen ohne Gewalt» haben Union und SPD im Koalitionsvertrag festgelegt, den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Bereich der neuen Medien zu verbessern - unter anderem durch ein «Verbot von \"Killerspielen\"». Mit diesen Spielen werde Gewalt eingeübt und das Töten simuliert, lautet die Begründung. Doch viele Medienexperten halten Verbote für überflüssig und unwirksam.

Nach Ansicht der Koalitionspartner sind die bestehenden Jugendschutz-Vorschriften angesichts der rasanten Entwicklungen im Bereich der neuen Medien nicht ausreichend, um den wachsenden Gefährdungen junger Menschen auf dem Mediensektor entgegenzuwirken. Zwar geht es laut der familienpolitischen Sprecherin der CDU/CSU- Fraktion, Maria Eichhorn, bei dem beabsichtigten Verbot in erster Linie um «reale» Spiele wie «Gotcha», «Paintball» und «Laserdome», bei denen Spieler beispielsweise mit Farbmunition aufeinander schießen. «Aber auch die virtuellen Spiele müssen auf den Prüfstand», betont die Politikerin.

Dabei geht es nach ihren Worten vor allem um die Altersfreigaben der Freiwilligen Selbstkontrolle. Sollten diese nicht den Jugendschutzbestimmungen entsprechen, wäre letztlich auch «über ein Verbot des einen oder anderen Computerspiels zu diskutieren». Zuvor hatte sich schon die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union, Maria Böhmer, für ein Verbot von «Killerspielen» am PC stark gemacht. Bei häufigem Konsum könne sich die Hemmschwelle verschieben, so dass Gewalt im Alltag schneller toleriert werde, argumentiert sie.

Medienwissenschaftler und die Computerspiel-Lobby wehren sich gegen diese Pläne. Wissenschaftlich lasse sich nicht nachweisen, dass Computerspiele aggressiv machten, sagt Prof. Jürgen Fritz, Leiter des Forschungsschwerpunkts «Wirkung virtueller Welten» der Fachhochschule Köln: «Die These \"virtuell schießen - real morden\" ist Blödsinn.»

Laut Fritz geht es in Computerspielen um «symbolisches» Töten. Zwischen virtueller und realer Welt existierten Grenzen. Eine Rückwirkung auf das Verhalten im wirklichen Leben sei daher nicht anzunehmen. Jugendliche trainierten zudem am Rechner nicht für reale Situationen. «Für sie ist im Wettkampf Schluss», sagt Fritz.

Der Wettkampfgedanke sei es auch, der Spieler so genannter Ego- Shooter wie «Counterstrike», «Unreal Tournament» und «Quake» reizt, sagt Frank Sliwka vom Deutschen eSport-Verband in Berlin. «Die meisten spielen es wegen der Teamfähigkeit, um gemeinsam Strategien zu erarbeiten und um zu gewinnen.» Wie in Sport-Wettkämpfen in der Realität gehe es bei «Counterstrike»-Turnieren um den Ehrgeiz zu gewinnen. Sliwka ist zudem überzeugt, dass die Selbstkontrolle für Spiele funktioniere.

Auch die Spiele-Industrie sieht keine Notwendigkeit für Nachbesserungen: «Die aktuellen Regelungen zum Jugendschutz haben sich bewährt», meint Olaf Wolters, Geschäftsführer des Bundesverbands Interaktive Unterhaltungssoftware in Berlin. Bei den kritisierten Spielen handele es sich um Spiele ohne Jugendfreigabe. Damit Kinder keine Erwachsenenspiele spielen, dürften diese nicht generell verboten werden. In einer vernetzten Welt, in der Kinder aus dem Internet Erwachseneninhalte herunter laden können, sei die Wirksamkeit von Verboten sowieso fraglich. Wolters sieht deshalb in erster Linie die Erziehungsberechtigten in der Verantwortung.

Auch Prof. Fritz rät die Medienkompetenz der Eltern zu verbessern und empfiehlt mehr Gelassenheit: «Mit oberflächlichen Verboten kommt man an den Kern der Sache nicht heran. Die eigentlichen Probleme im Zusammenhang mit Computerspielen liegen in einer virtuellen Welt, die immer faszinierender wird.» Weil Jugendliche immer mehr Zeit am PC verbringen, drohe der Verlust sozialer Kontakte in der Wirklichkeit.


dpa


Zitat


Ein 13-jähriger Junge aus China ist offenbar bei dem Versuch gestorben, eine Szene aus einem Computer-Spiel nachzuspielen. Seine Eltern verklagen deshalb den Hersteller des Spiels, und sie sind nicht allein.

Der 13-Jährige aus dem chinesischen Tianjin war tödlich gestürzt. Seine Eltern sagen, er habe versucht, eine Szene aus dem Computerspiel "World of Warcraft" ("Welt des Kriegshandwerks") nachzuspielen. Nun verklagen sie laut der Nachrichtenagentur Xinhua Spiele-Macher "Blizzard Software". Vertreten werden sie dabei von dem Anwalt Zhang Chunliang, der als Vorreiter im Kampf gegen die Online-Spiele gilt.

Laut der Fach-Webseite "redherring.com" haben sich bereits 63 Elternpaare hinter Zhang und seine Klage gestellt. Die Sammelklage soll eine Abhängigkeit mancher Spieler von Computerspielen nachweisen.

"World of Warcraft" spielen weltweit 4,5 Millionen zahlende Abonnenten. Allein in China gibt es 1,5 Millionen registrierte Benutzer. Das Land gilt als der am schnellsten wachsende Spielemarkt auf der Welt, berichtet die "Netzeitung". Etwa 580 Millionen Dollar wurden schätzungsweise auf diesem Gebiet in China umgesetzt.

Es handelt sich um ein Multiplayer-Online-Rollenspiel, das bedeutet, dass Spieler über das Internet in einer Fantasie-Welt gegeneinander antreten. Der Suchtcharakter des Spiels gründet darauf, dass die Spielfigur seltene Gegenstände in der virtuellen Welt finden muss und mit längerer Spielzeit immer stärker wird.

Der chinesische Staat diskutiert eine Begrenzung der Online-Spielzeit auf drei Stunden pro Tag. Nach diesen drei Stunden soll eine Art Müdigkeitsmodus dafür sorgen, dass der Spieler Kraft verliert. Nach fünf Stunden sollen sich die virtuellen Müdigkeitserscheinungen noch verschärfen. Erst nach fünf Stunden Pause soll der Spieler wieder über alle Fähigkeiten verfügen.


medienmagazon pro
Eingeschränkter Winterdienst. Betreten auf eigene Gefahr!


Dieser Beitrag wird 155 mal editiert werden, das letzte Mal von Sledge_Hammer: 05.08.2012, 10:37.

2

Mittwoch, 23. November 2005, 13:38

Ich würde eher sagen der kleine Chinese hatte einen Sprung in der Schüssel :irre: dann müssten sie das TV auch verbieten wenn irgendwelche Szenen darin vorkommen wo man nachahmen könnte :lol:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Paul« (23. November 2005, 13:41)


3

Mittwoch, 23. November 2005, 13:40

die glauben doch wohl nicht, dass es dann weniger gewalt gibt oder weniger gezockt wird oder?

wozu gibt es das internet? wozu p2p?

werden dann in zukunft auch gewaltfilme gestrichen und am samstag ab
20:15 uhr kommt dann immer sesamstrasse? :irre:

ich weiß ich bin zynisch, aber das ist doch wirklich lächerlich.
PLAYtaste - Das kostenlose Hörspielmagazin auf http://www.playtaste.de

4

Mittwoch, 23. November 2005, 14:18

das alte Thema...

Das Hauptproblem ist doch, dass ein solches Verbot von Personen ausgehen würde, die mit diesem Medium keinerlei Kontakt haben. Die gleichen Personen würden wahrscheinlich nie Alkohol oder Tabak verbieten, obwohl diese nachweislich für die Kleinen schädlich sind und diese auch leichter an das Zeug kommen als an Erwachsenenspiele oder gar indizierte Titel.

Ausserdem ist Zensur in Deutschland verboten, was ein Verbot von Spielen schwer macht. Die Indizierung bzw. Nichtzulassung von Spielen funktioniert eigentlich ganz gut und stellt für mündige Bürger auch kein Hindernis dar. Daher sollte das aktuelle Prinzip der Prüfung auch so weitergeführt werden (ist übrigens laut offiziellem Statement auch die Meinung der Prüfstelle).

Interessant ist übrigens auch, dass im Koalitionsvertrag nur "Verbot von "Killerspielen"" steht. Keine Definition und kein Wort über Videospiele - also schwammig ohne Ende!

Ich denke übrigens, einige Spiele kämen ganz gut ohne platzende Schädel, abgetrennten Gleidmaßen und spritzendem Blut aus, allerdings gehört zu einem Horrorspiel Blut wie die Tatwaffe zu nem Krimi. Wenn die Industrie von sich aus weniger rote Pixel programmieren würde täte das sicher niemanden weh.

BTW: bevor Spiele verboten werden sollte man dafür sorgen, dass Erziehungsbeauftragte etwas mehr auf das achten, was ihre Sprösslinge so alles an ihren Rechnern und Konsolen treiben. Wenn ein 13jähriger Szenen aus einem Gewaltspiel nachspielt stellt sich doch die Frage: wie kommt der darauf? In meiner Kindheit haben mir meine Eltern erklärt, dass das was die im Fernsehen machen nicht echt ist und man das nicht nachmachen darf, weil es viel zu gefährlich ist. Die einzige wirkliche Kontrollinstanz für ein Kind sind doch die Eltern und ist nicht der Staat! Alles auf die bösen Spiele und Filme zu schieben ist einfacher, als einzusehen, dass man vielleicht mehr auf das Treiben der Kinder hätte achten sollen. Deutschalnd braucht den "Elternführerschein" und keine Verbotlandschaft!

5

Mittwoch, 23. November 2005, 14:22

Genau, die Kleinen sollen den Computer aus lassen und sich dafür was Nettes in der Glotze anschauen ... müssen ja nicht gerade die "Power Rangers" sein - ein paar gute alte "Tom & Jerry" tun's ja auch :harhar:

Tut mir ja wirklich Leid für die Eltern, aber meiner bescheidenen Meinung nach sind sie am Tod ihres Sohnemanns nicht ganz unschuldig. Wenn man ein Kind vor den Rechner setzt und ihm nicht zumindest hin und wieder mal über die Schulter schaut und seinen Kommentar dazu abgibt, sollte man sich gefälligst mal an die eigene Nase fassen und sich nicht an der des Spieleherstellers vergreifen. Mit 13 Lenzen sollte man bereits erfaßt haben, daß Computerspiele im allgemeinen nur wenig mit der Realität zu tun haben und daß man die Dinge, die im Spiel ablaufen, im echten Leben besser unterlassen sollte.
:imho:

Gruß
Skywise,
Ex-"Lemmings"-Spieler, der weiß, daß es *üärk!*-machenden Matsch gibt, wenn man sich aus großer Höhe auf den Boden fallen läßt , der das damals auch lustig fand, aber trotzdem keinen Drang verspürt, etwas Vergleichbares zu unternehmen
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Skywise« (23. November 2005, 14:23)


Mephisto

Marschall Vorwärts

Beiträge: 1 436

Wohnort: Europa

Beruf: Scholar

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 23. November 2005, 15:14

Meinetwegen! Es gibt immer Mittel und Wege ... ;)
Obgleich ich mir nicht vorstellen kann, das ein selbiger Gesetzesentwurf in die Tat umgesetzt wird, denn er würde ganz klar gegen Art. 2 GG verstoßen!
- De nihilo nihil. - (nach Lukrez)

7

Mittwoch, 23. November 2005, 17:22

Zitat

Original von Mephisto
Meinetwegen! Es gibt immer Mittel und Wege ... ;)
Obgleich ich mir nicht vorstellen kann, das ein selbiger Gesetzesentwurf in die Tat umgesetzt wird, denn er würde ganz klar gegen Art. 2 GG verstoßen!


und was besagt Art. 2GG ? du sollst nicht töten? :lol:
PLAYtaste - Das kostenlose Hörspielmagazin auf http://www.playtaste.de

8

Mittwoch, 23. November 2005, 17:51

Zitat

Original von balrog
und was besagt Art. 2GG ? du sollst nicht töten? :lol:

Na, fast :D

Zitat

Artikel 2

(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.


Ob ein solcher Gesetzentwurf gegen Art. 2 GG verstößt, wäre allerdings mal zu prüfen ...

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."

9

Mittwoch, 23. November 2005, 18:55

Zitat

Original von Skywise

Zitat

Original von balrog
und was besagt Art. 2GG ? du sollst nicht töten? :lol:

Na, fast :D

Zitat

Artikel 2

(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.


Ob ein solcher Gesetzentwurf gegen Art. 2 GG verstößt, wäre allerdings mal zu prüfen ...

Gruß
Skywise



auf diesen artikel könnten sich sogar beide seiten berufen...
Eingeschränkter Winterdienst. Betreten auf eigene Gefahr!


Dieser Beitrag wird 155 mal editiert werden, das letzte Mal von Sledge_Hammer: 05.08.2012, 10:37.