Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 6. Juli 2004, 14:49

BMG bringt die CD fuer 9,99 Euro

Zitat

Muenchen, 05.07.2004. BMG will in Deutschland neue Preiskategorien fuer CDs im Markt erproben. Ab August wird es Neuveroeffentlichungen in drei verschiedenen Konfigurationen geben. Erstmals sinkt dabei der Verkaufspreis fuer Alben unter die Zehn-Euro-Grenze. Das "Billig"-Album fuer 9,99 Euro will Maarten Steinkamp als "Anti-Piraterie-CD" verstanden wissen: Sie wird "aehnlich wie eine selbst gebrannte kein Cover haben und nur aus der CD mit den direkt auf die Scheibe gedruckten Titeln bestehen", erklaert der BMG-Chef im "Spiegel". Der Major reagiert mit dieser Strategie auf die aktuelle Marktsituation, die anhaltende Piraterie und Download-Shops wie den iTunes Music Store, wo Alben auch fuer unter zehn Euro zu haben sind. Neben der regulaeren CD fuer einen VK von 12,99 will BMG kuenftig auch noch eine "Luxus"-Variante fuer 17,99 Euro am Markt etablieren. Diese soll mit u.a. mit DVD-Extras ausgestattet werden.


:applaus: finde ich gut

irina

kriseninterventionsteam

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 6. Juli 2004, 15:33

hm... ich weiß net... 9,99 euro für ne cd ohne label und v.a. ohne cover emfinde ich jetzt net gerade als schnäppchen...
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

Chocolatminz

Schrumpelmei

Beiträge: 1 578

Wohnort: Schwarzen-Peter-Gasse 13

Beruf: Zauberei, Hexerei und Schummelei

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 6. Juli 2004, 16:08

Naja, ich finds trotzdem gut, ein Schritt in die richtige Richtung. :]

Gruß, Choco

dal

Schnarchnase

Beiträge: 989

Wohnort: Hamburg

Beruf: Buchhaltungssklave

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 6. Juli 2004, 16:55

ich glaub eher die werden wie Blei liegenbleiben

mit 5 Euro hätte das was werden können, aber wer kauft den sowas? Bei nur 3 Euro unterschied etwas was einen Wiederverkaufswert von 0 hat und nur in CD-Taschen artgerecht zu halten ist?

Luxus-Varianten sind auch doof, diese bescheuerte letzte Kuschelrock ist auch zu hoch für mein CD-Regal.

also doch wie immer die mittlere Variante, aber wehe die sparen da jetzt am Booklet, weil es Luxus ist :evil:
I know Darth Vader really got you annoyed
But remember, if you kill him, then you'll be unemployed

5

Dienstag, 6. Juli 2004, 17:14

Zitat

Original von erja
hm... ich weiß net... 9,99 euro für ne cd ohne label und v.a. ohne cover emfinde ich jetzt net gerade als schnäppchen...


Das ist auf jeden Fall ein Schnäppchen, wenn man die Zielgruppe bedenkt. Diese CDs sind für Leute gedacht, die ihre Songs legal aus dem Internet runterladen. Da zahlt man aktuell 99 Cent pro Download. 10 Lieder = 9,90 € (nur die Musik, ohne Booklet). Von daher ist das durchaus konkurenzfähig, sobald man auf der CD 10 Lieder oder mehr angeboten bekommt :]

Lieder als Download bleiben schliesslich nicht als mp3 auf dem Rechner liegen. Jeder User wird sich damit seine eigenen CDs brennen. Da es da auch keine Booklets oder bedruckte CDs gibt wird sich das der ein oder andere durchaus überlegen.

6

Dienstag, 6. Juli 2004, 17:14

Ich finde auch, dass das ein Schritt ist - kene endgültige Lösung.
Aber schon das finde ich gut!
Die MI scheint ja doch lernfähig zu sein! Ich bin gespannt, wie das weiter geht.

Dodo

Neu und jetzt mit Bart

Beiträge: 2 607

Wohnort: Im sonnigen Süden liegt eine kleine Insel....

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 6. Juli 2004, 23:04

Ein SChritt in die richtige Richtung ist das allemal. Auch wenn ich fürchte, das das Ding aus den oben genannten Gründen floppen wird :) Aber immerhin, mal wieder ein versuch :]
Im letzten Jahr voller Schaffensdrang: Mein Buch: Meine CD: --> Schall & Rauch - Die große Frage <-- Have fun! :DD

irina

kriseninterventionsteam

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 7. Juli 2004, 08:42

Zitat

Original von Kabukichan
Das ist auf jeden Fall ein Schnäppchen, wenn man die Zielgruppe bedenkt. Diese CDs sind für Leute gedacht, die ihre Songs legal aus dem Internet runterladen. Da zahlt man aktuell 99 Cent pro Download. 10 Lieder = 9,90 € (nur die Musik, ohne Booklet). Von daher ist das durchaus konkurenzfähig, sobald man auf der CD 10 Lieder oder mehr angeboten bekommt :]


DAS ist die zielgruppe? die, die sich die songs ohnehin legal runterladen?! was hat der verlag damit gewonnen, die kriegen das geld doch so oder so von den leuten, die sich die lieder legal runterladen? das versteh ich nicht. sollte man nicht DIE leute locken, die die sachen illegal runterladen?
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

9

Mittwoch, 7. Juli 2004, 08:48

Zitat

Sollte man nicht DIE leute locken, die die sachen illegal runterladen?


Sollte man diese Leute nicht verfolgen, fangen und bestrafen?
Wieso Straftäter umwerben?
Verschenken können die Konzerne ihre Musik nicht, werden also auch nie konkurrenzfähig zu dem Nulltarif-Saugen werden.

Es gibt auch nicht besonder günstige Autos für Diebe, oder?

10

Mittwoch, 7. Juli 2004, 09:22

Moin Leute!

Sorry, aber diese Billig-CD für 9.99 € ist ja wohl ein schlechter Witz.

Ne CD ohne richtiges Label (Trackliste) und dann auch noch ganz ohne Cover?

Was soll das sein?

...ne AOL-CD mit Musik drauf?
...nen Stück Plastik mit Musik-Daten für fast 10 €?

...oder etwa gar ein kostengünstiges Album von der Lieblings-Band?

Mal erhrlich, wer soll das denn bitte kaufen?
9.99 € sind knapp 20 DM und das war weder vor knapp 10 Jahren noch ist es heutzutage für ein Musik-Album billig.

Eine Schallplatte kostet auch nur 10 Euro. Und die werden in kleineren Stückzahlen produziert (damit wird das automatisch teurer, sowohl die Porduktion also auch die Werbung pro Einheit), trotzdem haben die noch genügend Geld für (richtige) Cover.

Naja, sobald die CDs in grossen Stückzahlen produziert werden, sollen die ja billiger als Schallplatten werden. Lange kann es ja nicht mehr dauern, dann müssten die die Preise ja drastisch senken. :lach:

Für mich gehört ein schönes CD-Label und ein Cover einfach zum richtig guten Musikalbum mit dazu. Und das soll 17 Euro kosten. Das ist ALLES andere als billig. Und ich kann mir wohl kaum denken, dass ein Cover und ne bedruckte CD 7 EURO kostet.

Soviel mal zur Preisgestaltung einer Musik-CD. Von jeden CD-Kauf gehen übringens ungefähr 25 Cent an den Künstler, die restlichen 9,75 bis 16,75 Euro landen bei der Musikindustrie, den Zwischenhändlern, der GEMA und dem Staat. ;)

Naja, sollte diese Sache schiefgehen (genau wie die überteuerten Musikportale) und sich diese teure Billig-CD nicht verkaufen, weiß ich schon genau wer schuld daran sein soll. :harhar:
Gruß
Gonzales

DiJae

Profi

Beiträge: 568

Wohnort: Korschenbroich

Beruf: Internet Entwickler

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 7. Juli 2004, 09:25

Ich würde mir für 10 Euro keinen bedruckten Rohling kaufen. Für mich ist das Booklet schon recht wichtig. Und CDs, die mit einem mageren oder gar keinem Booklet daherkommen, verlieren bei mir schnell an Reiz. Daher kann ich auch recht wenig mit gebrannten CDs anfangen. Ich kann aber auch nichts mit Downloads anfangen. Das nur, wenn das Material nicht anders zu erlangen ist, wie z.B. bei Bonustracks, die plötzlich auf der dritten, vierten Sonder- oder Japan Edition einer Scheibe auftauchen und die ich dann zumindest gehört haben will. Diese DVD Variante finde ich gut. Allerdings stimmt der Preis noch nicht... Man sollte überlegen, ob man die Normalvariante nicht für nen 10 anbietet und die Sonderedition so bei 14-15 Euro ansetzt.
Inzwischen Vater und zuende studiert. Altert seitdem rapide. Braucht Zellaktivator.

12

Mittwoch, 7. Juli 2004, 09:36

Moin

Zitat

Sollte man diese Leute nicht verfolgen, fangen und bestrafen?
Wieso Straftäter umwerben?


Wenn ich mich recht erinnere hast du doch was mit Jura zu tun, oder?
Dann solltest du dich schon über die "Verhältnismäßigkeit" im Klaren sein, eh du hier solche Aussagen von dir gibst.

Was für ein Schwachsinn jeden der sich Musik aus dem Netz zieht als Straftäter zu bezeichnen, der vom Staat verfolgt werden sollte.
Gruß
Gonzales

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Gonzales« (7. Juli 2004, 09:39)


irina

kriseninterventionsteam

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 7. Juli 2004, 09:39

Zitat

Original von Tobiashi

Zitat

Sollte man nicht DIE leute locken, die die sachen illegal runterladen?


Sollte man diese Leute nicht verfolgen, fangen und bestrafen?
Wieso Straftäter umwerben?


verfolgen, fangen und bestrafen - schön und gut. damit gewinn ich sie aber trotzdem nicht als neue kunden. wenn ich möchte, dass straftäter zur legalen musik greifen, wenn ich sie also als käufer gewinnen will, muss ich mir was einfallen lassen.

wohlgemerkt: dass man nicht über solche leute reden kann, die mit raubkopien geld machen oder mit solchen, die ohnehin alles ziehen und irgendwo horten. aber die, die illegal runterladen, weil ihnen die originale zu teuer sind - die muss man irgendwie locken. ob sie im moment nun straftäter sind oder nicht...

@gonzales: straftäter sind ja in der tat alle leute, die musik aus dem netz ziehen. es ist nun mal illegal, auch wenns sicher schlimmere straftaten gibt...
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

14

Mittwoch, 7. Juli 2004, 09:42

Zitat

Original von Gonzales
Moin Leute!

Sorry, aber diese Billig-CD für 9.99 € ist ja wohl ein schlechter Witz.

Ne CD ohne richtiges Label (Trackliste) und dann auch noch ganz ohne Cover?

Was soll das sein?

...ne AOL-CD mit Musik drauf?
...nen Stück Plastik mit Musik-Daten für fast 10 €?

...oder etwa gar ein kostengünstiges Album von der Lieblings-Band?

Mal erhrlich, wer soll das denn bitte kaufen?
9.99 € sind knapp 20 DM und das war weder vor knapp 10 Jahren noch ist es heutzutage für ein Musik-Album billig.:


Das ist sogar extrem billig. CDs haben vor dem Euro ca. 30 DM gekostet - je nach Künstler sogar mehr.

Zitat

Eine Schallplatte kostet auch nur 10 Euro. Und die werden in kleineren Stückzahlen produziert (damit wird das automatisch teurer, sowohl die Porduktion also auch die Werbung pro Einheit), trotzdem haben die noch genügend Geld für (richtige) Cover.

Naja, sobald die CDs in grossen Stückzahlen produziert werden, sollen die ja billiger als Schallplatten werden. Lange kann es ja nicht mehr dauern, dann müssten die die Preise ja drastisch senken. :lach


Wieder ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen :lol:

Zitat

Für mich gehört ein schönes CD-Label und ein Cover einfach zum richtig guten Musikalbum mit dazu. Und das soll 17 Euro kosten. Das ist ALLES andere als billig. Und ich kann mir wohl kaum denken, dass ein Cover und ne bedruckte CD 7 EURO kostet.


Wie schon mehrmals erwähnt geht es hier um ein zielgruppenorientiertes Produkt. Leute, die sich Ihre Songs LEGAL aus dem Internet saugen kommen auf diesem Weg und bei den aktuellen CD-Preisen günstiger an ihre Musik als der Scheibenkäufer. Die 9,99 €-CD ist als Alternative zu den Downloads gedacht. Leute, die Musik saugen ist ein Booklet offensichtlich scheissegal! Daher ist es für die ZAHLENDEN DOWNLOADER wirklich interessant.

Zitat

Auch Sony Music will die Preise senken

Berlin, 06.07.2004. Noch ist die Fusion von Sony Music und BMG nicht offiziell bestaetigt, da marschieren die deutschen Niederlassungen der beiden Majors schon im Einklang: Einen Tag nachdem BMG seine Preisoffensive bestaetigte, verkuendet auch Sony Music aehnliche Plaene. So sollen ab Herbst einfache CD-Versionen wie bei BMG fuer 9,99 Euro in den Handel kommen. "Es geht nicht um eine Preissenkung, sondern um eine Produktdiversifikation", betont Sony-Music-Chef Dr. Balthasar Schramm in der "Financial Times Deutschland". Wenn die Musikbranche den Tontraegerabsatz wieder ankurbeln wolle, muesse "die Industrie auf die Kunden zugehen". Die Billig-CD soll
jedoch nach Ansicht von Schramm nur in einer limitierten Auflage veroeffentlicht werden, damit Haendler nicht auf ihren regulaeren CDs fuer 12,99 Euro und den Luxusvarianten fuer 17,99 Euro sitzen bleiben.

15

Mittwoch, 7. Juli 2004, 10:03

Zitat

Original von Gonzales

Zitat

Sollte man diese Leute nicht verfolgen, fangen und bestrafen?
Wieso Straftäter umwerben?


Wenn ich mich recht erinnere hast du doch was mit Jura zu tun, oder?
Dann solltest du dich schon über die "Verhältnismäßigkeit" im Klaren sein, eh du hier solche Aussagen von dir gibst.

Was für ein Schwachsinn jeden der sich Musik aus dem Netz zieht als Straftäter zu bezeichnen, der vom Staat verfolgt werden sollte.


Straftäter ist der korrekte Begriff.
Nach UrhG stehen da bis zu 1 Jahr Strafe drauf. Es handelt sich also strafrechtlich um ein Vergehen. "Verbrecher" sind die Raubsauger also nicht, "Straftäter" sehr wohl.

Verhältnismäßigkeit?
Wovon?
Ich hab viel Ahnung von Verhältnismäßigkeit, welche meinst Du denn?

Welche Aussage stört DIch denn???

Der Strafrahmen läßt ja eine Abstufung zu. Ein Gelegenheitsraubkopierer wir sicher nicht ins Gefängnis müssen, sonder mit einer Geldstrafe davon kommen.

16

Mittwoch, 7. Juli 2004, 10:40

Zitat

Original von Tobiashi
Straftäter ist der korrekte Begriff.
Nach UrhG stehen da bis zu 1 Jahr Strafe drauf. Es handelt sich also strafrechtlich um ein Vergehen. "Verbrecher" sind die Raubsauger also nicht, "Straftäter" sehr wohl.

Wenn ich das neue UrhG richtig verstanden habe (bin kein Jurist, deshalb ist das ja nicht immer ganz einfach :grins: ) , dann steht das Jahr Strafe nicht aufs saugen, sondern aufs nicht gewerbsmäßige anbieten. Naturgemäß kommt in Tauschbörsen natürlich meistens beides gleichzeitig vor, trotzdem ist das sehr wohl ein Unterschied:
Liebe Grüße
Nico

Interpunktion und Orthographie des Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln ist rein zufällig und nicht beabsichtigt.



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nicola« (7. Juli 2004, 10:44)


Dodo

Neu und jetzt mit Bart

Beiträge: 2 607

Wohnort: Im sonnigen Süden liegt eine kleine Insel....

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 7. Juli 2004, 11:39

Naja, wenn du schreibst: "gewerbsmäßiges Anbieten"....gewerbsmäßig bedeutet im allegmeinen, das du Geld dafür bekommst, seh ich das richtig? Gennerell ist das anbieten von Urheberechtlich geschützen Dateien verboten. Diese Diskussion driftet aber schon wieder in die Musikpiraterie-diskussion ab :grins: gell Tobi :) :knuddel:

Generell find ich (um auf das eigentlich Thema zurückzukommen) das mit den verschiedenen Versioenn ganz ok, wenn mich auch die Preise noch ein bisscehn stören.

@kabu Wieso ist der Vergleich zwischen SChallplatten und CDs eigentlich ein Äpfel-Birnen-Vergleich? Im Endeffekt stimmt das ja schon, was Gonzales sagt. Wobei ich über Plattenpreise recht wenig bescheid weiß :)
Im letzten Jahr voller Schaffensdrang: Mein Buch: Meine CD: --> Schall & Rauch - Die große Frage <-- Have fun! :DD

18

Mittwoch, 7. Juli 2004, 11:51

Zitat

Original von Dodo
Naja, wenn du schreibst: "gewerbsmäßiges Anbieten"....gewerbsmäßig bedeutet im allegmeinen, das du Geld dafür bekommst, seh ich das richtig?

Du hast das "nicht" davor übersehen. Bei gewerbsmäßigem Anbieten ist die Strafe höher.

Zitat


Diese Diskussion driftet aber schon wieder in die Musikpiraterie-diskussion ab

Stimmt, was aber auch daher kommt, dass die coverlose CD in dem Artikel als "Anti-Piraterie-CD" bezeichnet wird, was nur bedeuten kann, dass sie eben denjenigen eine Alternative bieten soll, die ihre Musik eben nicht legal gegen Bezahlung saugen, sondern in Tauschbörsen etc.

Ich glaube zwar nicht, dass sich diese CDs gut verkaufen werden, aber immerhin fängt die MI langsam mal an sich Gedanken zu machen. Das ist doch schon mal was. :grins:
Liebe Grüße
Nico

Interpunktion und Orthographie des Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln ist rein zufällig und nicht beabsichtigt.




19

Mittwoch, 7. Juli 2004, 12:10

Zitat


UrhG vom 13. September 2003:

§ 106
Unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke

(1) Wer in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ohne Einwilligung des Berechtigten ein Werk oder eine Bearbeitung oder Umgestaltung eines Werkes vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergibt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar.

[...]

§ 108a
Gewerbsmäßige unerlaubte Verwertung

(1) Handelt der Täter in den Fällen der §§ 106 bis 108 gewerbsmäßig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe

(2) Der Versuch ist strafbar.


Saugen ist "vervielfältigen". Das Stück entsteht ja zusätzlich zu dem im Internet angebotenen Stück auf der Festplatte des Nutzers neu.
Für gewerbsmäßige Verstöße gilt nur ein anderer Strafrahmen.

20

Mittwoch, 7. Juli 2004, 12:17

Zitat

Original von Dodo
@kabu Wieso ist der Vergleich zwischen SChallplatten und CDs eigentlich ein Äpfel-Birnen-Vergleich? Im Endeffekt stimmt das ja schon, was Gonzales sagt. Wobei ich über Plattenpreise recht wenig bescheid weiß :)


Ganz einfach: es sind zwei grundverschiedene Speichermedien, denen völlig unterschiedliche Herstellungsverfahren - von Material bis Endherstellung - zu Grunde liegen. Logischerweise sind alleine dadurch schon völlig unterschiedliche Preistabellen verfügbar. Der urheberrechtlich geschützte Inhalt kommt auf den Produktionspreis dann nochmal drauf - das dürfte die einzige Konstante bei beiden Medien sein :] Wie die Verdienste dann verteilt werden ist wieder ne andere Frage ;)

Abgesehen davon ist die Höhe einer Auflage nicht zwangsläufig ein Preisindikator. "Geringe Auflage = teurer" stimmt so beispielsweise nicht. Wäre das so wäre keine mittelgute Garagenband in der Lage mal eine CD mit ner 1000er Auflage zu produzieren und anschliessend zu verkaufen (hab da Erfahrung aus erster Hand ;) )