Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 6. Juni 2005, 13:56

woher kommt lästiges kassetten-klacken?

wenn ich abends bei geringerer lautstärke in meiner stereoanlage eine kassette anhöre, stört mich oft ein permanentes klacken. dieses hat wohl mechanischen ursprung, kommt also nicht aus den lautsprechern, sondern direkt aus dem kassettenfach. auch bei neuen kasis habe ich das schon gehabt.
aus und wieder einschalten biringt dagegen genauso wenig wie vor oder zurückspuhlen.
es kann aber sein, daß dieses klacken im laufe des bandes aufhört oder erst beginnt.
ich kenne dieses phänomen auch noch aus kindheitstagen. liegt also nicht unbedingt an meinem kassettendeck, oder?

habt ihr das geräusch auch schon mal bemerkt?
kann man etwas dagegen tun?

gruß skunk.

2

Montag, 6. Juni 2005, 18:11

Hi Skunk,
das liegt an der Kassette. Denn normalerweise ist es so, dass dieses Geräusch jeweils nach einer Umdrehung der MC zu hören ist. Aufschrauben und nachgucken, ansonsten auftrennen.
Gruß Molo

3

Freitag, 10. Juni 2005, 10:16

ui, das haben bei mir aber echt ne menge kassetten :(

und vorgestern hatte ich sogar bandsalat ;( :{
zum glück war´s bloß "das geheimnis der särge" aber trotzdem :keineahnung:

* nach was soll ich den achten wenn ich die mc auf habe?
* wie öffnet man denn eine nicht geschraubte mc ohne sie zu zerstören? - und wie bekommt man diese wieder zu?

:confused:

Eismarder

Ich brauch Urlaub...

Beiträge: 1 972

Wohnort: Da wo´s immer regnet

  • Nachricht senden

4

Freitag, 10. Juni 2005, 16:31

Bandsalat klingt aber eher nach verdreckten Transportrollen und evtl. klebenden Tonkopf. Das würd ich erst mal berprüfen bevor ich ne Menge Kassetten aufschlitze.
Physikalische Gesetze sind dazu da, das man sie bricht.
Unterschätze nie einen Menschen, der einen Schritt zurück macht - er könnte auch Anlauf nehmen!
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt
Wer Sex für das schönste hält, der war noch nie richtig kacken !!

5

Samstag, 11. Juni 2005, 13:20

Zitat

Original von superskunk

* wie öffnet man denn eine nicht geschraubte mc ohne sie zu zerstören? - und wie bekommt man diese wieder zu?

:confused:


Da gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Wenn es eine ältere MC ist (und du Glück hast), dann ist die eventuell nicht sehr fest verschweißt. Nimm dir einen Cutter, such dir eine Stelle, wo du zwichen die Naht kommst und dreh den Cutter um ca. 45°. Das machst du Stück für Stück ganz langsam, bis die komplette MC in zwei Hälften aufgeteilt ist. Wenn du das behutsam machst, kannst du die MC hinterher wieder zusammendrücken und kaum einer wird merken, dass die MC mal geöffnet wurde. Die durchsichtigen Einlegfolien musst du allerdings festkleben, da diese sonst verrutschen.

2. Ist die MC fest verschweißt und Möglichkeit 1 funktiniert nicht, dann musst du mit dem Cutter die verschweißten Nähte ganz langsam entlanggehen (aber nicht zu fest), bis du irgendwann soweit bist, dass Möglkichkeit 1 funktiniert. Aber vorsichtig an der Unterseite, dort kann es leicht zu Rissen im Kunststoff kommen. Du musst Geduld haben. Das Zusammensetzen geht wie in Punkt 1 beschrieben, allerdings solltest du ganz vorsichtig sein und etwas Kleber (also ganz wenig!!!) verwenden, um die MC wieder zu verschließen. Sollten die Nähte zu aufgeraut sein, dann kannst du auch mit einem ganz weichen Schmirgelpapier die Nähte glatt schmirgeln.

Gruß, Molo
Gruß Molo

6

Sonntag, 12. Juni 2005, 13:10

Zitat

Original von Eismarder
Bandsalat klingt aber eher nach verdreckten Transportrollen und evtl. klebenden Tonkopf. Das würd ich erst mal berprüfen bevor ich ne Menge Kassetten aufschlitze.


der kasi ist eigentlich recht neu (ca. 3/4 jahr), und ich habe bisher max. 150 mc´s abgespielt.
das band war um die rolle mir dem gummi gewickelt., bzw. um das metall seitlich der rolle. war eine rechte friemelei es wieder rauzubekommen.
weilt du wie man die rollen reinigt?

@molo: danke schon mal für die tips

Eismarder

Ich brauch Urlaub...

Beiträge: 1 972

Wohnort: Da wo´s immer regnet

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 12. Juni 2005, 15:06

Q-Tips und denaturierten Alkohol aus der Apotheke. Vorsicht bei den Gummirollen, die solltest du nur vorsichtig mit dem Finger reinigen, da einige sich bei Verbindung mit Alkohol anlösen und dann erst recht kleben.
Und: 150 alte/verstaubte MC´s das reícht schon aus , um den Player zu verdrecken.
Physikalische Gesetze sind dazu da, das man sie bricht.
Unterschätze nie einen Menschen, der einen Schritt zurück macht - er könnte auch Anlauf nehmen!
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt
Wer Sex für das schönste hält, der war noch nie richtig kacken !!

8

Sonntag, 12. Juni 2005, 20:11

Zitat

Original von Eismarder
...150 alte/verstaubte MC´s das reícht schon aus , um den Player zu verdrecken.

wieso gerade die?

9

Sonntag, 12. Juni 2005, 20:31

Weil dort der Abrieb vom Band besonders stark ist. Damals gab es noch keine Chromdioxid-Bänder. Eisenoxidpartikel setzten sich auf dem Tonkopf oder am Kapstan fest.
Gruß Molo