Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 28. Februar 2007, 11:33

Draußen vor der Tür

Kennt jemand von Euch dieses Hörspiel und kann es womöglich empfehlen? Ich habe das Buch in der Schule gelesen und es hat mich damals ziemlich beeindruckt.

http://www.amazon.de/o/ASIN/3899406419/r…9987861-2432205
Damals glaubte ich kein Wort von diesen Geschichten, aber jetzt bin ich nicht mehr so sicher.

Wampi

Schüler

Beiträge: 163

Wohnort: Senheim / Mosel

Beruf: Industriemechaniker

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 28. Februar 2007, 16:27

Oh, ich wusste gar nicht das es das Buch als Hörspiel gibt. Ich hatte es auch in der Schule gelesen und mir hat es auch beeindruckt. Ich denke ich werde mal ein Blick in dieses Hörspiel riskieren.
Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist nicht so, daß wir nicht oft genug versucht hätten, eine zu werden
Douglas Adams (11.03.1952 - 11.05.2001)

3

Mittwoch, 28. Februar 2007, 20:06

Ich kenne die Geschichte gar nicht. Aber was ich bei Amazon gelesen have hoert sich aber sehr interessant an. Sehr anspruchsvoll.

Ist das Hoerspiel wirklich von 1947? Das waere dann wohl das aelteste Hoerspiel das ich kenne. Oder kennt jemand ein aelteres?

Hat denn jemand das Hoerspiel schon gehoert? Wie ist es denn so?

Hier gibt es eine Flash Hoerprobe.

http://www.hoerverlag.de/3-89940-641-9.php?sender=titelsuche

Sehr beklemmend und traurig. Aber absolut glaubwuerdig.

4

Mittwoch, 28. Februar 2007, 20:58

Das gehört zu den großen Hörspielklassikern und ist tatsächlich so alt!
Wer sich für die Befindlichkeiten der Kriegsheimkehrer und die Nachkriegsgesellschaft interessiert ist damit sicher gut bedient.
Habe es schon angehört. :up:
Zur reinen Unterhaltung taugt es sicherlich nicht, man sollte sich schon für die Thematik interessieren

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »KlausK« (28. Februar 2007, 21:01)


leocat

Königin von Hukapetapank

Beiträge: 2 863

Wohnort: Auch fast ganz oben

Beruf: Buchhändlerin

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 28. Februar 2007, 21:25

Das Stück wurde ursprünglich sogar als Hörspiel überhaupt uraufgeführt. Hat immerhin den Untertitel: "Ein Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will“ - da bot sich die Hörspiel-Produktion geradezu an. Mal was zum Hintergrund: Wolfgang Borchert schrieb das Stück innerhalb einer sehr kurzen Zeit als er auf Kur war - von der Erkrankung erholte er sich übrigens nie und starb einen Tag vor der Theateruraufführung in HH.
Das Stück ist Hans Quest gewidmet, der auch in der Hörspielproduktion (die bereits am 13.2.1947 im NDR Rundfunk gesendet wurde), sowie in der Uraufführung (21.11.1947) den Beckmann sprach/spielte.

Kaufempfehlung:
[isbn]3499225093[/isbn]
[isbn]3499139839[/isbn]
[isbn]3499109751[/isbn]

Dait hat man eigentlich alles, was man von Borchert zu haben braucht.

6

Mittwoch, 28. Februar 2007, 21:30

Zitat

Original von leocat
Das Stück ist Hans Quest gewidmet, der auch in der Hörspielproduktion (die bereits am 13.2.1947 im NDR Rundfunk gesendet wurde), sowie in der Uraufführung (21.11.1947) den Beckmann sprach/spielte.


Wow. Also spielt Hans Quest in diesem Hoerspiel eine aehnliche Rolle, wie er es selbst erlebt hat? Als Soldat, der heimkehrt und Probleme mit der Wiedereingliederung hat? Das muss dann ja sehr ueberzeugend klingen. Ich habe die Thematik schon bei dem Film "Das Wunder von Bern" als sehr interessant empfunden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Cherusker« (28. Februar 2007, 21:31)


7

Mittwoch, 28. Februar 2007, 21:30

Danke fuer die Infos.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Cherusker« (28. Februar 2007, 21:31)


8

Mittwoch, 28. Februar 2007, 22:30

Auch von mir vielen Dank für die Informationen. Ich werde das Hörspiel bestellen, bin schon sehr gespannt darauf! :]
Damals glaubte ich kein Wort von diesen Geschichten, aber jetzt bin ich nicht mehr so sicher.

9

Donnerstag, 1. März 2007, 12:31

Hallöchen!
Meines Wissens ist das Hörspiel schon vor Jahren bei Klett und Cottas Hörbühne als Tape erschienen! Ist wirklich sehr gut und richtig schon trübe! Zieht einen schön runter, gerade bei diesem Wetter...;-)
Krumpfy
wenns denn sein muß - mein senf dazu...

10

Donnerstag, 1. März 2007, 23:09

Wer auf alte Hörspielklassiker steht, dem möchte ich hier gleich noch einen von Max Ophüls empfehlen:
Goethes "Novelle" von 1953. :up:

Informationen hier:
http://www.ndrkultur.de/ndrkultur_pages_…_REF164,00.html

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »KlausK« (1. März 2007, 23:15)


11

Freitag, 2. März 2007, 05:11

Zitat

Original von KlausK
Wer auf alte Hörspielklassiker steht, dem möchte ich hier gleich noch einen von Max Ophüls empfehlen:
Goethes "Novelle" von 1953. :up:

Informationen hier:
http://www.ndrkultur.de/ndrkultur_pages_…_REF164,00.html


Danke. Das klingt ja auch sehr interessant. Und als ich klein war, dachte ich, dass Hoerspiele mit Europa anfingen. Naja, damals habe ich ja auch noch an den Klapperstorch geglaubt.