Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 4. Dezember 2009, 15:11

Schallplattenfabrik Pallas

heute bekam ich von unsrem Kindergarten einen großen Stapel Schallplatten geschenkt.

Neben vielen Raritäten (auch noch eingeschweißten Stücken) war auch eine seltsame Platte dabei.

Auf dem Mittelpapier steht: Musterpressung Schallplattenfabrik PALLAS GmbH, Diepholz

und auf der Papierhülle steht mit Kugelschreiber: Bussi Bär, Veröffentlichung 25.10.1974



kann mir jemand sagen, an wen solche Musterpressungen verteilt wurden und wie selten so etwas ist?

2

Freitag, 4. Dezember 2009, 16:13

RE: Schallplattenfabrik Pallas

Zitat von »grease«

kann mir jemand sagen, an wen solche Musterpressungen verteilt wurden

Bevorzugt an Journalisten und Händler. Halt an alle Leute, die Werbung für diese Geschichte machen konnten.
Also - ähm ... "Händler" im Sinne von "Händler vom alten Schlag, die 'n bißchen mehr draufhaben mußten als 'Können Sie mir den Namen buchstabieren', 'Ich kuck' mal im System, ob wir die Scheibe da haben' und 'Kann ich Ihnen bestellen, dauert drei Tage'".

Zitat

und wie selten so etwas ist?

Kommt drauf an.
Erstens darauf, wie groß der Kreis der Interessenten war. Also - für Karl-May-Veröffentlichungen haben sich beispielsweise bestimmt schon im Vorfeld mehr Leute interessiert als für ... was weiß ich ... "Die lustige Welt der Nasenbärfürze" oder so, daher war der Streufaktor bei Karl May-Promos auch entsprechend größer.
Zweitens auf die Infrastruktur des Verlags. Wenn bei der Deutschen Grammophon über Poly ein Hörspiel auf den Weg gebracht wurde, gab's bestimmt 'ne ganze Menge Leute, die das mitbekommen haben, weil die DGG über die entsprechenden Kontakte verfügte und über genügend Mittel und Wege, auf dieses Hörspiel aufmerksam zu machen und Interesse zu wecken. Das gerade frisch gegründete Label ... öhm ... Pimpf & Söhne dürfte es da bestimmt um einiges schwerer gehabt haben.
Drittens auf die Qualität des Hörspiels. War es gut, bestand eine gewisse Wahrscheinlichkeit, daß sich im Dunstkreis des Journalisten oder des Händlers jemand dafür interessierte, dann ging das Teil meistens unter der Hand weg. Ansonsten genossen die Promo-Sachen ohnehin grundsätzlich den Status eines Wegwerfprodukts. Darf man ruhig wörtlich nehmen.

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Dienstag.
Kollegin 1: "Du bist ein Arsch. Läßt mich im Aufzug vom Leder ziehen über die Organisation bei der Stimmenauszählung der Kommunalwahl, und eine der Personen an Bord ist die Frau, die dafür verantwortlich war."
Kollegin 2: "Wenn's unberechtigt gewesen wäre, hätte er eingelenkt. Das weiß übrigens auch die Kollegin mit der Verantwortung."
Skywise: "Ich fand's lustig."

3

Freitag, 4. Dezember 2009, 16:22

RE: Schallplattenfabrik Pallas

Neben vielen Raritäten (auch noch eingeschweißten Stücken)


Neugier Modus an " Was war denn noch so dabei " Neugier Modus aus.



Freundliche Grüße Öhrchen

4

Freitag, 4. Dezember 2009, 22:41

das ist ja witzig, diese firma gibt es noch, und bieten doch tatsächlich noch schallplatten und mcs als tonträger für werbezwecke an. :eek:

hier mal der link zur firma: klick!
Ich bin richtig froh, in der Schule alles über Parallelogramme gelernt zu haben und nichts über Steuern. Das hat mir richtig geholfen bei meiner diesjährigen Parallelogramm-Erklärung.

dirie

Immer gern im CLH!

Beiträge: 890

Wohnort: Lippstadt

Beruf: Bildungsbranche

  • Nachricht senden

5

Samstag, 5. Dezember 2009, 18:09

das ist ja witzig, diese firma gibt es noch, und bieten doch tatsächlich noch schallplatten und mcs als tonträger für werbezwecke an. :eek:




Nicht nur, dass es Pallas immer noch gibt. Pallas gilt als eines der besten Presswerke weltweit und stellt u.a. kostspielige 200 Gramm Pressungen her. Hier ein Zitat aus dem Steve Hofmann Forum, wo über audiophile Pressungen diskutiert wird:



"Pallas is widely regarded as one of the best pressing plants in the world and we all stand by our work."



http://www.stevehoffman.tv/forums/showth…=198717&page=10

6

Samstag, 5. Dezember 2009, 18:56

aha, wieder was dazu gelernt! :)

aber: was sind denn 200 gramm pressungen? :confused:
Ich bin richtig froh, in der Schule alles über Parallelogramme gelernt zu haben und nichts über Steuern. Das hat mir richtig geholfen bei meiner diesjährigen Parallelogramm-Erklärung.

7

Samstag, 5. Dezember 2009, 20:41

Zitat von »FritzKnitz«

aber: was sind denn 200 gramm pressungen? :confused:

Vinyl. Dickes Vinyl. Kann man tiefer reinschneiden, kann man entsprechend auch bessere Qualität rausholen.

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Dienstag.
Kollegin 1: "Du bist ein Arsch. Läßt mich im Aufzug vom Leder ziehen über die Organisation bei der Stimmenauszählung der Kommunalwahl, und eine der Personen an Bord ist die Frau, die dafür verantwortlich war."
Kollegin 2: "Wenn's unberechtigt gewesen wäre, hätte er eingelenkt. Das weiß übrigens auch die Kollegin mit der Verantwortung."
Skywise: "Ich fand's lustig."

8

Sonntag, 6. Dezember 2009, 01:47

Zitat von »FritzKnitz«

aber: was sind denn 200 gramm pressungen? :confused:

Vinyl. Dickes Vinyl. Kann man tiefer reinschneiden, kann man entsprechend auch bessere Qualität rausholen.

Gruß
Skywise


also je tiefer die rille, desto... hm, grundsätzlich verstehe ich ja jetzt, wieso die sich 200 gramm pressungen nennen, aber inwiefern ist denn da die qualität besser? schonmal danke für die erste antwort skywise, vielleicht kannst du mir die zweite ja auch noch beantworten. :)
Ich bin richtig froh, in der Schule alles über Parallelogramme gelernt zu haben und nichts über Steuern. Das hat mir richtig geholfen bei meiner diesjährigen Parallelogramm-Erklärung.

Bibi-Fan

unregistriert

9

Donnerstag, 10. Dezember 2009, 23:03

Wow, die Seite kannte ich auch noch nicht. Werd mich da mal erkundigen wegen Vinylherstellung.


200g-Pressungen haben einen volleren und dynamischeren Klang als zB 120g Vinyl. Deshalb sind die auch sehr teuer (man nehme zB die kürzlich neu Aufgelegten Vinyl-Ausgaben alter Alben von u2, Metallica und Nell Young)

10

Freitag, 11. Dezember 2009, 14:11


200g-Pressungen haben einen volleren und dynamischeren Klang als zB 120g Vinyl. Deshalb sind die auch sehr teuer (man nehme zB die kürzlich neu Aufgelegten Vinyl-Ausgaben alter Alben von u2, Metallica und Nell Young)


ah, jetzt bin ich schlauer! danke! :)
Ich bin richtig froh, in der Schule alles über Parallelogramme gelernt zu haben und nichts über Steuern. Das hat mir richtig geholfen bei meiner diesjährigen Parallelogramm-Erklärung.