Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 29. Juni 2004, 12:01

Unternehmen jocotobi

ich habe zwar erst 3 der 6 teile der serie gehört, aber irgendwie ist die produktion merkwürdig.
ich habe den eindruck, das es nicht wirklich eine waschechte europa-produktion ist, sondern vielleicht eine auftragssache.

bis auf eine handvoll bekannte europa-sprecher sind alles eher unbekanntere sprecher am werk-die hauptakteure haben nur bei dieser serie mitgewirkt-sonst spuckt die sprecherdatenbank nichts aus :confused:

außerdem enden die hörspiele immer so mittendrin-es gibt immer kein wirkliches ende...auflösung wird entweder geplant und zack endmusik, oder die polizei nimmt gangster fest und noch bevor ein abschließender satz gesprochen wird..klackt schon die stoptaste des rekorders...

total bescheuert...wie gehts euch mit der serie..das sie nicht positiv ankommt hab ich hier schon mal gelesen...aber habt ihr einen ähnlichen eindruck :confused:

Mr Hatch

unregistriert

2

Dienstag, 29. Juni 2004, 13:47

Mich haben die Fälle stark an die Funkfüchse erinnert. Ansonsten finde ich die gar nicht übel, ein bisschen Substanzlos, aber nicht langweilig.

irina

kriseninterventionsteam

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 29. Juni 2004, 14:39

RE: Unternehmen jocotobi

Zitat

Original von mr.denikola
ich habe zwar erst 3 der 6 teile der serie gehört, aber irgendwie ist die produktion merkwürdig. ich habe den eindruck, das es nicht wirklich eine waschechte europa-produktion ist, sondern vielleicht eine auftragssache.

wenn mich nicht alles täuscht, sind das tv-adaptionen – das würde die sache erklären! :)
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

4

Dienstag, 29. Juni 2004, 15:50

Mit den Funk-Füchsen würde ich die Serie nicht vergleichen. Die FF mag ich eigentlich ganz gern, vor allem die hohen Folgen. :]

Mit "Jocotobi" bin ich nie richtig warm geworden. Irgendwie wirkt das ganze ziemlich gekünstelt, ich mag die meisten Sprecher auch nicht. Ich habe zwar nicht alle Folgen (so häufig sieht man die Teile ja auch nicht), aber die wenigen Cassetten, die ich habe, hörte ich jeweils nur einmal und dann nie wieder.

Sind irgendwie typische Produkte der späten 80er, als Europa seinen Zenith bereits weit überschritten und es anscheinend verlernt hatte, an gute Traditonen anzuknüpfen. Die Hörspiele wirken für Europa-Verhältnisse dilletantisch! Ich hoffe, die mir fehlenden Exemplare mal irgendwo auf einem Grabbeltisch zu finden. Die Preise bei Hörspielhändlern dafür sind jedenfalls nur ein schlechter Witz!
Damals glaubte ich kein Wort von diesen Geschichten, aber jetzt bin ich nicht mehr so sicher.

Myxin

Hörspiel-Magier

Beiträge: 207

Wohnort: Parallel-Universum

Beruf: Murmelsortierer

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 29. Juni 2004, 16:26

Es gab zwar eine TV-Serie, aber TV-Adaptionen sind es nicht.
Die Fernsehserie war ziemlich mies.

Die Hörspiele finde ich ganz sympathiesch, allerdings arg kurz.
Experiment Stille - Die offizielle Gabriel Burns-Fanseite


6

Dienstag, 29. Juni 2004, 16:53

Zitat

Original von Luke Hardin
Sind irgendwie typische Produkte der späten 80er, als Europa seinen Zenith bereits weit überschritten und es anscheinend verlernt hatte, an gute Traditonen anzuknüpfen. Die Hörspiele wirken für Europa-Verhältnisse dilletantisch!


genau das meine ich...die teile hören sich so gar nicht nach europa an...zur gleichen zeit wurden ja trotz der flaute noch diverse andere serien produziert-keine jedoch so ohne herzblut wie "jocotobi"...naja..außer "cop und co"...die stehen für mich auf der beliebtheitsstufe mit den 6 teilen jocotobi..also weiter unten :grins:

auch cop und co war eine tv-serie, die dann als hörspiel umgesetzt wurde..vielleicht eine verbindung..es steht zwar als regie: heikedine körting im cover, aber da standen ja schon ganz andere sachen drin :lach:

ich glaube wirklich das es eine auftragsarbeit, wie r&b bei maritim diese tage auch macht, ist.

kann sich jemand noch an die tv-serie erinnern..ich kannte die gar nicht bisher-war es eine deutsche produktion und die sprecher somit die schauspieler der serie :confused:

irina

kriseninterventionsteam

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 29. Juni 2004, 20:05

ich kenn die serie auch net... ich hab von der serie damals erfahren, als ich schon mal nach jocotobi gefragt habe im clh. daher auch die info mit der tv-adaption... da hab ich mich offenbar falsch erinnert! :)
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

8

Dienstag, 29. Juni 2004, 20:08

Jocotobi war eine Auftragsproduktionen und wurde nicht in Hamburg, sondern in Hannover produziert. Ich fand die ganz nett, aber auch viel zu kurz.
Gruß Molo

Mephisto

Marschall Vorwärts

Beiträge: 1 436

Wohnort: Europa

Beruf: Scholar

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 29. Juni 2004, 21:25

Hallo, ist ein "TV-O-Ton-Hörspiel" (Neologismus :P)! :grins: Ich fande die Folgen im Fernsehen, seinerzeit nicht schlecht, aber die HSP... :{
- De nihilo nihil. - (nach Lukrez)

10

Dienstag, 29. Juni 2004, 22:30

Zitat

Original von Mephisto
Hallo, ist ein "TV-O-Ton-Hörspiel" (Neologismus :P)! :grins: Ich fande die Folgen im Fernsehen, seinerzeit nicht schlecht, aber die HSP... :{


wie jetzt :confused: steh ich auf dem schlauch?...wieso jetzt doch "TV-O-Ton-Hörspiel"...ich bin mir sicher, das es kein originalton ist.

@molochos:
hab ichs mir doch gedacht...es hörte sich einfach nicht so recht nach europa an ;)
weißt du ob die cop&co aus der gleichen schmiede kommen :confused:

irina

kriseninterventionsteam

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 30. Juni 2004, 08:42

ich steh auch aufm schlauch... :gruebel:
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

Mephisto

Marschall Vorwärts

Beiträge: 1 436

Wohnort: Europa

Beruf: Scholar

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 30. Juni 2004, 20:16

Hallo, soweit ich weiß, trifft meine These zu, da die Sprecher ebenfalls in der "Serie" vertreten sind! :D
- De nihilo nihil. - (nach Lukrez)

Myxin

Hörspiel-Magier

Beiträge: 207

Wohnort: Parallel-Universum

Beruf: Murmelsortierer

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 30. Juni 2004, 21:52

Mag sein, dass die Schauspieler der TV-Serie auch die Hörspiele eingesprochen haben.

Original-TV-Aufnahmen sind es definitiv nicht.
Experiment Stille - Die offizielle Gabriel Burns-Fanseite


14

Freitag, 23. August 2013, 18:49

Ich muss diesen Uralt-Thread mal wieder rauskramen :yaya:
Jocotobi war in erster Linie eine Buchserie, bestehend aus 15 Buchfolgen, geschrieben in den Jahren 1989 bis 1992 von Altmeister Hansjörg Martin.
In meiner Jugend waren die Bücher m.E. sehr präsent: in der Stadtbücherei, in der Buchhandlung, in Spielwarenläden. Überall gabs diese roten Bücher. Mich verwundert, dass heute davon kaum etwas übrig geblieben ist, keine Fanseite im Internet, nichts. Denn die Bücher sind durchaus unterhaltsam und lesenswert.
Die TV-Episoden sind naturgemäß stark eingedampft, und bei den Hörspielen hat man sich scheinbar daran orientiert. Die Einleitung des Buchs wird vergleichsweise langatmig ausgewalzt, für den Hauptteil bleiben dann nur noch ein paar Minuten und den Schluß lässt man gleich ganz weg. Dazu eine lieblose Produktion mit extremen Laut-Leise-Unterschieden, teilweise unhörbar. Negatives Extrembeispiel ist das Telefonat von Torte mit Joni in der Folge "Gefahr in den Ferien". Ich habe meine MC neulich digitalisiert und die Lautstärke naturgemäß so ausgesteuert, dass die lauteste Stelle der Kassettenseite gerade noch nicht übersteuert. Bei dieser Einstellung ist das Telefonat ungefähr so laut wie das Bandrauschen, man versteht rein garnichts. Dank Audacity konnte ich das Rauschen entfernen und die Abschnitte des Telefonats so weit verstärken, dass man die Passagen von Torte versteht. Moderne Computertechnik ist manchmal schon ein echter Segen.
Wer anstelle von Hörspielen mal Bock auf gedruckte Bücher und ein Faible für späten 80er / frühen 90er Jahre hat, dem kann ich die Serie ans Herz legen. Bei Booklooker gibt es fast alle Episoden zum günstigen Preis, bei Ebay werden teilweise stramme Kurse aufgerufen.

Perry

bringt Angsthasen nach Muffenhausen

Beiträge: 4 706

Wohnort: 53°18' N, 10°24' O

  • Nachricht senden

15

Samstag, 24. August 2013, 14:39

Ich finde die Serie eigentlich auch recht gut und unterhaltsam. Da gibt es wahrlich schlechtere.
"Wo bist du gerade?" - "In der Bredouille!" - "Hach. Frankreich! Wie schön."

Instagram: Vinylianer