Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 16. Oktober 2010, 12:56

Glühbirnen als Heizung

Zitat


Der „Hitzeball“ sei keine Lampe, sondern eine Heizung, beteuert Siegfried Rotthäuser. „Die Leuchtwirkung während des Heizvorgangs ist produktionstechnisch bedingt und völlig unbedenklich“, erklärt der 49 Jahre alte promovierte Maschinenbauingenieur. Sein Gerät produziere zu 95 Prozent Wärme. „Der Wirkungsgrad ist extrem hoch.“

Rotthäuser hat in China 4000 „Kleinheizgeräte“ mit 75 und 100 Watt Leistung geordert und diese mit der Aufschrift „Heatball“ bedruckt. Auf diese Weise will er die EU-Verordnung zu Haushaltslampen umgehen. Das Angebot („Die beste Erfindung seit der Glühbirne!“) findet reißenden Absatz. In wenigen Tagen waren die 4000 Heatballs zu 1,69 Euro verkauft.


Quelle: FAZ vom 16.10.2010

:rofl:
Zahlreiche Hörspiel-LPs zum Anschauen und Kaufen

Bruzes Plattenkiste & Hoerspielplatte.de



Perry

bringt Angsthasen nach Muffenhausen

Beiträge: 4 706

Wohnort: 53°18' N, 10°24' O

  • Nachricht senden

2

Samstag, 16. Oktober 2010, 16:43

Ich hab´s vor einigen Tagen auch iner Zeitung gelesen und fand´s klasse, wie mit dieser pfiffigen Idee die staatliche verordnete und vom Volke überwiegend verhasste und dazu ökologisch enorm fragwürdige Energiesparlampe sabotiert wird. Bin mal gespannt, wann´s verboten wird...
"Wo bist du gerade?" - "In der Bredouille!" - "Hach. Frankreich! Wie schön."

Instagram: Vinylianer

3

Samstag, 16. Oktober 2010, 23:14

da behaupte noch jemand, wir wären kein kreatives Völkchen :spot: :rofl:
Eingeschränkter Winterdienst. Betreten auf eigene Gefahr!


Dieser Beitrag wird 155 mal editiert werden, das letzte Mal von Sledge_Hammer: 05.08.2012, 10:37.

4

Sonntag, 17. Oktober 2010, 13:06

cool!

5

Sonntag, 17. Oktober 2010, 13:09


Quercus

Wilddieb

Beiträge: 1 044

Wohnort: Brandenburg

Beruf: Förster, der jetzt Förster ist :-)

  • Nachricht senden

6

Montag, 18. Oktober 2010, 01:21

scheiße
"Du hast das Recht auf eine eigene Meinung, aber Du hast kein Recht auf eigene Fakten." Paul Romer

----
William Shakespeare: "Wenn alle Leute nur dann redeten, wenn sie etwas zu sagen haben, würden die Menschen sehr bald den Gebrauch der Sprache verlieren."

7

Montag, 18. Oktober 2010, 09:35

scheiße

Eine ungewöhnliche Meinung :D

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."

Perry

bringt Angsthasen nach Muffenhausen

Beiträge: 4 706

Wohnort: 53°18' N, 10°24' O

  • Nachricht senden

8

Montag, 18. Oktober 2010, 10:54

scheiße

Eine ungewöhnliche Meinung :D
Naja, quercus wird damit vermutlich zum Ausdruck bringen wollen, dass er mehr ein Anhänger der Energiesparlampe ist und die Idee des "Hitzeballes" nicht so doll findet... :D
"Wo bist du gerade?" - "In der Bredouille!" - "Hach. Frankreich! Wie schön."

Instagram: Vinylianer

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Perry« (18. Oktober 2010, 10:55)


9

Montag, 18. Oktober 2010, 11:26

scheiße

Eine ungewöhnliche Meinung :D
Naja, quercus wird damit vermutlich zum Ausdruck bringen wollen, dass er mehr ein Anhänger der Energiesparlampe ist und die Idee des "Hitzeballes" nicht so doll findet... :D

Keine Ahnung. Was den "Hitzeball" angeht, finde ich die Idee zwar ganz witzig, aber irgendwie umgeht das Ding eher ein Problem als es zu lösen, von daher kann man da gerne auch "Scheiße" drüber denken. :keineahnung:

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."

Perry

bringt Angsthasen nach Muffenhausen

Beiträge: 4 706

Wohnort: 53°18' N, 10°24' O

  • Nachricht senden

10

Montag, 18. Oktober 2010, 12:20

scheiße

Eine ungewöhnliche Meinung :D
Naja, quercus wird damit vermutlich zum Ausdruck bringen wollen, dass er mehr ein Anhänger der Energiesparlampe ist und die Idee des "Hitzeballes" nicht so doll findet... :D

Keine Ahnung. Was den "Hitzeball" angeht, finde ich die Idee zwar ganz witzig, aber irgendwie umgeht das Ding eher ein Problem als es zu lösen, von daher kann man da gerne auch "Scheiße" drüber denken. :keineahnung:
An dieser Stelle erwarte ich jetzt eigentlich mal ein Grundsatzdiskussion zum Thema Energiesparlampe. So weit ich weiß, hatten wir das hier noch nicht... :D
"Wo bist du gerade?" - "In der Bredouille!" - "Hach. Frankreich! Wie schön."

Instagram: Vinylianer

11

Montag, 18. Oktober 2010, 12:30

Zitat von »Perry«

An dieser Stelle erwarte ich jetzt eigentlich mal ein Grundsatzdiskussion zum Thema Energiesparlampe. So weit ich weiß, hatten wir das hier noch nicht... :D

Wollen wir? :D
Ich glaube aber, daß wir zwei bestimmt nicht weit kämen. So, wie ich zwischen den Zeilen lese, scheint unsere Meinung über das EU-Verbot ähnlich zu sein :D

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."

Perry

bringt Angsthasen nach Muffenhausen

Beiträge: 4 706

Wohnort: 53°18' N, 10°24' O

  • Nachricht senden

12

Montag, 18. Oktober 2010, 12:35

Zitat von »Perry«

An dieser Stelle erwarte ich jetzt eigentlich mal ein Grundsatzdiskussion zum Thema Energiesparlampe. So weit ich weiß, hatten wir das hier noch nicht... :D

Wollen wir? :D
Ich glaube aber, daß wir zwei bestimmt nicht weit kämen. So, wie ich zwischen den Zeilen lese, scheint unsere Meinung über das EU-Verbot ähnlich zu sein :D
Stimmt wohl. Aber vielleicht trauen sich ja ein paar Mitleser... :cheer:
"Wo bist du gerade?" - "In der Bredouille!" - "Hach. Frankreich! Wie schön."

Instagram: Vinylianer

13

Montag, 18. Oktober 2010, 17:53

Zur Energiesparlampe (meine Meinung):
  • normalerweise ungemütliches kaltes und weißes Licht. - Wenn man nicht vorher 10 Lampen durchptrobiert hat bis man mal eine mit 'schönem' Licht findet, die Angaben 'warm light' etc. auf der Verpackung werden nach meiner Erfahrung nicht immer eingehalten.
  • noch extrem teuer im Gegensatz zur ollen Glühbirne - ich sage jetzt mal im Schnitt 1000% teurer für die selbe Lichtausbeute.
  • für Treppenhausbeleuchtung nicht geeignet wie ich feststellen mußte, da sie viel zu lange brauchen um die erwünschte Leuchtkraft zu erlangen. - Bis ich da was sehe, bin ich schon längst in der Wohnung angekommen. (Verbraucht die E-Lampe auch in der Aufwärmphase weniger Strom, oder eher mehr als die alte G-Birne?)
  • Es ist Quecksilber enthalten und daher ist sie äußerst umweltschädlich zu entsorgen. Wir hier in Deutschland werden sie wohl großteils sogar zum Sondermüll bringen, aber ich weiß nicht, ob man so etwas in anderen Ländern auch tut. Wir werden doch hier auch für den gelben Sack etc. belächelt. Somit wäre nun neben den Batterien auch noch die Energiesparlampe ein weltweites Problem.
  • Ob wohl die Energiesparlampe in der Herstellung energiesparender ist als 'damals' die Glühbirne?
Ich bin für Umweltschutz, aber meiner Meinung nach geht dieser Schuß nach hinten los.
superskunk

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »superskunk« (18. Oktober 2010, 17:54)


Quercus

Wilddieb

Beiträge: 1 044

Wohnort: Brandenburg

Beruf: Förster, der jetzt Förster ist :-)

  • Nachricht senden

14

Montag, 18. Oktober 2010, 21:32

ok, ich bin nur so ein bisschen für energiesparlampen, aber ganz sicher gegen glühbirnen. die tatsache, das dieser mensch die als wärmeball einführt, sagt ja eigentlich alles. und das die sich verkaufen sagt auch, das energie immer noch zu teuer ist.

aber energiesparlampen wird es nur eine weile für den privathaushalt geben. es gibt anwendungen, da sind sie wirklich sehr gut. die dauerhafte beleuchtung von nicht bewohnten räumen oder außenbereichen. also flure, wc, wege usw.
moderne energiesparlampen werden binnen sekunden hell, wenn superskunk zu lange wartet, liegt es am modell (ich habe hier auch eine, die brauch bestimmt eine minute bis sie hell ist). und da sie jetzt auch an die 10.000 schaltvorgänge vertragen kann man sie auch in zeitschaltungen verwenden, wenn auch nicht gerade dort, wo sehr oft das licht an und aus geht.
moderen energiesparlampen enthalten auch kein quecksilber mehr (steht auch meist auf der packung) bzw. enthalten deutlich weniger quecksilber als bei der kohleverstromung und dem mehrverbrauch einer glühbirne entsteht.
bei preisen von 3,50 bis 5 € von markenlampen kann man auch nicht mehr von teuer sprechen. sogar die günstigen 1,50 lampen von ikea haben bei tests gewonnen.
den mehrverbrauch an energie bei der herstellung holt die lampe während ihrer lebensdauer locker wieder ein (eine sparlampe verbraucht bei der herstellung mehr energie).

zu den negativen dingen:
die sache mit der lichtfarbe ist wirklich blöd und auch erst jetzt kommen die hersteller erstmals auf die idee auch quai dimmbare lampen zu produzieren (sind aber recht kompliziert in der handhabung). ich verstehe auch nicht, warum dort nicht schon mehr erreicht wurde.
und ich habe die erfahrung gemacht, dass sie sich nicht als außenbeleuchtung mit bewegungsmelder eignen. die kalten temperaturen und die häufigen schaltungen in kombination haben mich schon viele lampen gekostet.
und am ende muss man sie getrennt entsorgen (ich bringe meine immer zu ikea)

ich habe in meinem haus quasi nur noch energiesparlampen, aus rein finanziellen gründen. die sparen einfach viel geld, gerade da, wo das licht viel an ist. und mit kleinen kindern ist das licht fast überall an. ein paar halogen-lampen sind da noch, aber die waren schon vorher da. ich rüste aber langsam auf den nachfolger um:

LED

LEDs sind die wahren Lampen der Zukunft. Hier bekommt man genau das, was man von einer Lampe erwartet: Licht
Sie sind noch sparsamer, noch heller und noch langlebiger. Ok, es gibt noch einige Probleme zu lösen: Lichtfarbe, Lichtstärke und Lichtverteilung. Aber der Bereich entwickelt sich sehr schnell und in wenigen Jahren wird das die Lichttechnik sein. Und wenn ich eine Lampe 10 Jahre lang 5 Stunden am Tag brennen lassen kann, bevor sie kaputt geht, dann ist auch ein höherer Preis gerechtfertigt.

Allerdings gibt es natürlich immer noch diese Lampen auf dem Dachboden, in der Nische oder im Keller, die man nur ein mal alle paar Wochen für ein paar Minuten anknipst. Da dürfte auf ewig eine alte Glühbirne oder eine 1€ Sparlampe in der Fassung hängen bleiben.

so, das war nun meine Reaktion auf "scheiße" was tatsächlich nur eine provokante Reaktion auf eure ein Wort Beiträge war :D
"Du hast das Recht auf eine eigene Meinung, aber Du hast kein Recht auf eigene Fakten." Paul Romer

----
William Shakespeare: "Wenn alle Leute nur dann redeten, wenn sie etwas zu sagen haben, würden die Menschen sehr bald den Gebrauch der Sprache verlieren."

15

Montag, 18. Oktober 2010, 22:15

Zitat von »Quercus«

moderen energiesparlampen enthalten auch kein quecksilber mehr (steht auch meist auf der packung) bzw. enthalten deutlich weniger quecksilber als bei der kohleverstromung und dem mehrverbrauch einer glühbirne entsteht.

"Moderne" ja. Aber das sind nur selten diejenige, die sich Otto Normalglüher im Laden zulegt zwecks Penunzen. Importe aus Chinaland enthalten teilweise deutlich (!) mehr Quecksilber, weil das günstiger ist als sich den Kopf über kompliziertere Alternativen zu zerbrechen.

Zitat

die sache mit der lichtfarbe ist wirklich blöd und auch erst jetzt kommen die hersteller erstmals auf die idee auch quai dimmbare lampen zu produzieren (sind aber recht kompliziert in der handhabung). ich verstehe auch nicht, warum dort nicht schon mehr erreicht wurde.

Das ist einfach: weil keine Nachfrage bestand. Die Energiesparlampen haben definitiv schon ihr Publikum, aber das ist nicht der Privatanwender, sondern das sind Firmen, die vielleicht morgens um sechs und abends um neun jeweils denselben Schalter umlegen, weil sie einen schlecht beleuchteten Raum oder Gang ausleuchten wollen. Auf gar keinen Fall für solche Räume mit viel Publikumsverkehr und auf gar keinen Fall die Bereiche, die jeweils nur kurz, dann aber rasch beleuchtet werden müssen. Für dimmbare Lampen hatten die Leute keine Verwendung, also waren sie auch nicht in der Produktion. Privatanwender waren bis letztes Jahr unterm Strich eher rar, was diesen Bereich angeht, also hat man auch keinen Wert darauf gelegt, den Markt ihren Bedürfnissen anzupassen.

Zitat

LEDs sind die wahren Lampen der Zukunft. Hier bekommt man genau das, was man von einer Lampe erwartet: Licht

Da sind wir dicht beisammen. Und bei den LEDs bin ich sogar davon überzeugt, daß die Akzeptanz bei den Privatleuten deutlich größer ausfallen wird, da sie bereits jetzt flexibler einsetzbar sind. Klar gibt es noch Probleme, aber so, wie ich die Dinge beobachte, scheinen die Entwicklungen schnell voran zu schreiten, weil auch die öffentliche Hand ordentlich Interesse bekundet (Stichwort: Straßenbeleuchtung). Einen 100%igen Ersatz für die Glühbirne werden sie wohl nicht bieten, aber auf jeden Fall eine sichere und wahrscheinlich bessere Alternative als die Energiesparfunzeln.
Nur - da hätte Überzeugungsarbeit wahrscheinlich deutlich mehr gebracht als so ein Holzhammerverbot.

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."

joe adder

praktiziert MOVEMBER das ganze Jahr, jedes Jahr!

Beiträge: 7 110

Wohnort: Land der Antipoden

Beruf: Gentleman

  • Nachricht senden

16

Montag, 18. Oktober 2010, 23:30

Nur - da hätte Überzeugungsarbeit wahrscheinlich deutlich mehr gebracht als so ein Holzhammerverbot.

Sehe ich auch so! Die haetten das wie damals in Preussen machen sollen: Den Kauf von Energiesparlampen verbieten und nur einer bestimmten Personengruppe erlauben sollen. Dann haetten alle die Lampe haben wollen. :lol:
In Bezug auf "zu langsame" Energiesparlampen haben wir auch beim Kauf genau drauf geachtet, wo wir welche Lampe einsetzen. Bei unseren Nachttischlampen haben wir "langsame" E-Birnen drin. Das ist sehr schoen atmosphaerisch. :schelm: Im Flur "kommen" die Lampen schneller! :]
"Warum sollte ich mich fürchten? Ich kenne keine Furcht."

Für meine Fotos auf EYEEM: The Art Of Daydreaming <== bitte hier klicken!

17

Dienstag, 19. Oktober 2010, 09:17

war schon früh ein verfechter der e-sparlampe, kann mich noch an meine erste osram erinnern, ende letzten jahrtausends für 35 dm gekauft. hat gute 10 jahre gehalten und sich strom- und materialtechnisch gelohnt.

ansonsten beherrschen billige ikea-lampen in all ihrer mannigfachigkeit (haben die viel quecksilber drin?) unsere wohnung, auch im dunklen treppenhaus springen sie flott an, ansonsten hat man sich an etwas aufwärmzeit schnell gewöhnt. schätzungsweise haben wir... gut 30 e-sparlampen im betrieb und das hat sich deutlich auf die stromrechnung ausgewirkt.
im wohnzimmer allerdings eine tolle designerlampe, dimmbarer niedervolt-halogenlämpchen insg 300 watt, dazu eine kristalllüsterreihe 5x25 watt glühkerzen - von diesen klaren glühkerzen werden wir wohl alsbald einen vorrat anlegen müssen, wenn sie bis dahin nicht eine adäquate e-sparkerze auf den markt bringen, die genauso schönes licht macht. in unserem hauptwohnbereich also oldschool-stromfresser mit 1A schönem warmen sauhellem licht, und das gönn ich mir!

zur quecksilber-diskussion: solange kein gesetzliches verbot bzw keine gesetzlich geregelte quecksilber-obergrenze in esparlampen eingeführt werden, wird auf lange hinsicht der preis und nicht das umweltbewusstsein ausschlaggebend sein. analog zum billigfleisch oder billigklamotten. die umwelt wird dem grossteil der bevölkerung egal sein, wenn sie geld und strom sparen und das bisschen umweltsauerei mit quecksilber tricksen wir in unseren köpfen so hin: na, dafür spar ich ja strom und brauch weniger kohleheizkraftwerke oder so.

der oberwitz ist aber mal wieder:

Zitat

So verbrauchten die Haushalte in Deutschland im Jahr 2009 ingesamt 6,7 Prozent weniger Energie als noch im Jahr 2005. Im Vergleich zu 2008 waren es sogar – 7,0 Prozent. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung beim Stromverbrauch. Nachdem dieser im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit dem Kriegsende überhaupt sank, setzte sich diese Entwicklung auch im Jahr 2009 fort.

Quelle

...und jetzt wollen sie – klar – die kosten für strom aus erneuerbaren energien drastisch erhöhen.
klar - öko=teuer, das soll gefälligst so bleiben (auch wenn man in den letzten jahren billigen ökostrom bekam)

finanziell am besten fährt man also mit billig-quecksilber-esparlampen, betrieben mit ausgewiesenem atomstrom und das alles nur, weil die energiekonzerne auch zukünftig ihre rendite halten wollen und dafür den staat schmieren...

ach, ich red mich wieder in rage über unser system, aber was bringts...

18

Dienstag, 19. Oktober 2010, 10:07

Zitat von »don.raphael«

zur quecksilber-diskussion: solange kein gesetzliches verbot bzw keine gesetzlich geregelte quecksilber-obergrenze in esparlampen eingeführt werden, wird auf lange hinsicht der preis und nicht das umweltbewusstsein ausschlaggebend sein. analog zum billigfleisch oder billigklamotten. die umwelt wird dem grossteil der bevölkerung egal sein, wenn sie geld und strom sparen und das bisschen umweltsauerei mit quecksilber tricksen wir in unseren köpfen so hin: na, dafür spar ich ja strom und brauch weniger kohleheizkraftwerke oder so.

Bis einer weint :D Ich bin mal gespannt, wann die erste Schlagzeile auftaucht "Ich sterbe, weil ich's hell haben wollte", in der ein treu sorgender Familienvater über seine Quecksilbervergiftung berichtet (was fraglos eine ganze Schlagzeilen-Serie in diesem Stil nach sich ziehen wird, von "Ich bin auch vergiftet" bis hin zu "Mir ist auch mal 'ne Energiesparlampe runtergefallen" bis hin zur obligatorischen Superstar-Schlagzeile "Ich hab' auch mal 'ne Energiesparlampe gekauft") ...
Es ist aber auch schizophren, wenn man Quecksilber-Thermometer verbietet, im gleichen Atemzug dafür Lampen mit Quecksilbergehalt mehr oder weniger zum Standard ausruft. Das Quecksilber kann man meines WIssens allerdings in den Dingern nicht ersetzen. Nun gut, ich gehöre nicht zu den Schwarzmalern, die behaupten, daß man bei jeder runtergefallenen Energiesparlampe gleich das Umweltamt verständigen muß, trotzdem wüßte ich die Dinger lieber ganz, ganz weit von irgendwelchen Kinderzinderzimmern.

Zitat

...und jetzt wollen sie – klar – die kosten für strom aus erneuerbaren energien drastisch erhöhen.
klar - öko=teuer, das soll gefälligst so bleiben (auch wenn man in den letzten jahren billigen ökostrom bekam)

Mich würde mal interessieren, was passiert, wenn ich einen Nachweis fordere, daß aus meiner Steckdose ausschließlich grüner Strom kommt :spot:

Zitat

finanziell am besten fährt man also mit billig-quecksilber-esparlampen, betrieben mit ausgewiesenem atomstrom und das alles nur, weil die energiekonzerne auch zukünftig ihre rendite halten wollen und dafür den staat schmieren...

Da braucht man den Staat gar nicht mal so viel zu schmieren. Es reichen ja die guten alten Argumente, mit denen Umweltämter aller Façon seit Jahr und Tag für ihre gute Sache Werbung machen. *wühl* *kram*
Ah, hier:

Zitat

"... trägt die Stadt [...] hinsichtlich der Berücksichtigung von [...] Umweltschutzkriterien eine besondere Verantwortung. Zum einen hat sie eine wichtige Vorbildfunktion, zum anderen kann sie durch ihre Nachfrage die Entwicklung und Produktion umweltfreundlicher Produktalternativen vorantreiben. [...] Mit ihrer Kaufkraft stärkt sie die Marktstellung innovativer Anbieter und leistet einen erheblichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Eine stärkere Berücksichtigung von Umweltaspekten [...] kann maßgeblich zur Markteinführung von innovativen umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen beitragen [...] Durch die Verwendung umweltfreundlicher Produkte können direkte Umweltentlastungseffekte erzielt und mögliche Gesundheitsprobleme von vorne herein vermieden werden (z. B. durch die Substitution von Gefahrstoffen und die Vermeidung von teurem Sonderabfall). [...] [Eine] nachhaltige Beschaffung berücksichtigt ökologiscshe Erfordernisse [...] und wirtschaftliche Effizienz. Für zahlreiche Kommunen ist es mittlerweile eine Frage der politischen Glaubwürdigkeit, sich bei der Öffentlichen Beschaffung für die Einhaltung von [...] Umweltstandards einzusetzen."

Dieses Denken ist mittlerweile ziemlich fest installiert, und im großen und ganzen auch durchaus lobenswert. Eine feste Installation hat aber leider den Nachteil, daß es Leute gibt, die es verstehen, aus so einer Sache Kapital zu schlagen.

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."

Perry

bringt Angsthasen nach Muffenhausen

Beiträge: 4 706

Wohnort: 53°18' N, 10°24' O

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 19. Oktober 2010, 10:24

Ich habe mich ja bereits im Mai 2009 zum Thema "Energiesparlampe" geäußert.

Das Thema Energiesparlampen ist bei uns abgeharkt und die Entscheidung getroffen, dass wir ohne Not keine (weiteren) Energiesparlampen anschaffen werden sofern sich die Qualität und der Preis selbiger nicht gaaaanz erheblich steigern bzw. beim Preis natürlich verringern sollte. Wir haben lediglich im Außenbereich (Terrassenbeleuchtung) Energiesparlampen im Einsatz. Dort sind die miesen Lichtwerte noch halbwegs akzeptabel. Im weiteren Außenbereich, wo wir mit Bewegungsmeldern arbeiten, bieten sich Energiesparlampen schlicht nicht an, da an diesen Stellen im Schaltfall sofort die vollständige Beleuchtung erreicht werden soll.

Vielleicht sind wir da ein wenig altmodisch, aber wir wollen grundsätzlich das Licht bereits in dem Augenblick des Einschaltens und nicht erst nach einer „angemessenen“ Wartezeit! (obwohl dieses
Warten aufs Licht schon was Nostalgisches hat wie die frühen Fernseher. Da kam auch nach dem Einschalten erstmal nix, dann nur der Ton und irgendwann dann auch mal Bild.) Aus diesem Grunde haben wir auch lediglich im Wohnzimmer in einer Stehlampe eine Energiesparlampe im „Testbetrieb“.

Testbetrieb deshalb, weil schon jetzt ganz klar ist, dass die wieder rausfliegt! Die Lichtausbeute ist unter aller Sau und dürfte nicht mal ansatzweise im Bereich einer vergleichbaren 100W-Lampe liegen, obwohl Herr Osram das so angepriesen hat. Außerdem nehmen wir das von dieser Lampe ausgestrahlte Licht als unangenehm war, ohne das jetzt konkretisieren zu können. Ist halt eine reine Empfindung. Aber da diese Empfindung bei uns beiden eintritt, wird schon was dran sein (was sich vielleicht sogar wissenschaftlich nachweisen lässt).

Die Energiesparlampenindustrie und der Gesetzgeber können uns diesbezüglich auch mal ganz gehörig am Allerwertesten…, denn wir haben vorgesorgt und uns mit ausreichend 100W-Lampen sowie 25W-Kerzenlampen eingedeckt, sodass unser Vorrat wahrscheinlich die nächsten 30-40 Jahre halten wird!

An dieser Einstellung hat sich im Grunde bisher auch nichts verändert. Es mag zwar sein, dass sich wohl die Qualität als auch die Preise der Energiesparlampen (ESL) im Sinne der Verbraucher gewandelt haben. Dennoch ist das derzeit bei uns kein Thema, da wir es nicht für notwendig erachten, uns regelmäßig über aktuelle Entwicklungen am ESL-Markt zu informieren.

Dennoch ist mir noch ein weiterer Punkt aufgefallen, welcher bei uns ebenfalls dazu geführt hat, uns gegen die ESL zu entscheiden. Und zwar die Optik! Die meisten mir bekannten ESL haben unter dem eigentlichen Leuchtkörper einen überdimensionierten Socken... Der dazu führt, dass ESL häufig über die Lampenschirme (soweit überhaupt vorhanden) hinausragen, welch durch diese Socken die ESL insgesamt wesentlich länger werden, als normale Glühlampen.

dazu eine kristalllüsterreihe 5x25 watt glühkerzen - von diesen klaren glühkerzen werden wir wohl alsbald einen vorrat anlegen müssen, wenn sie bis dahin nicht eine adäquate e-sparkerze auf den markt bringen, die genauso schönes licht macht.
So einen Lüster haben wir auch in der Küche. Allerdings 10 x 25 W und auch extrem chic. Ich mag mir das garnicht vorstellen, wie kacke das aussehen musss, wenn das 10 ESL drinstecken würden... :kotz:

EDIT:

LEDs sind die wahren Lampen der Zukunft. Hier bekommt man genau das, was man von einer Lampe erwartet: Licht
Das sehe ich im Grunde auch so!
Sie sind noch sparsamer, noch heller und noch langlebiger. Ok, es gibt noch einige Probleme zu lösen: Lichtfarbe, Lichtstärke und Lichtverteilung. Aber der Bereich entwickelt sich sehr schnell und in wenigen Jahren wird das die Lichttechnik sein. Und wenn ich eine Lampe 10 Jahre lang 5 Stunden am Tag brennen lassen kann, bevor sie kaputt geht, dann ist auch ein höherer Preis gerechtfertigt.
...und dann soll in ein paar Jahren die Bevölkerung mal wieder Ihre Lampen durchtauschen..., weil ja dann zu erwarten ist, dass die ESL ob des extrem gefährlichen und umweltunverträglichen Quecksilbers verboten werden... :harhar: Man gut, dass bis dahin ein Großteil der Bevölkerung bereits Tausende von Euros in Energiesparlampen und/oder gar neue Lampen investiert hat.
und am ende muss man sie getrennt entsorgen (ich bringe meine immer zu ikea)
Da will ich aber hoffen, dass du nicht mit dem Auto fährst... :dudu:
Aber die Entsorgung der Quecksilberbomben ist natürlich generell problematisch.

Für mich ganz besonders. Eigentlich hat die Frau es erst vor gut 8 Jahren geschafft, mich an die Mülltrennung heranzuführen. Bis dahin hatte ich ich für Dinge die ich nicht mehr brauchte ein Behältnis. Das nannte sich Mülltonne und da kam halt alles rein! Hin und wieder bricht aber meine urprüngliche Grundhaltung wieder durch. Die Quecksilber ESL wäre so Fall. Ich fahr´ doch nicht wegen ´ner kaputten Glühlampe durch die Gegend, sondern knall die in die Mülltonne! Und zwar so, dass die Frau, also meine, nix merkt! :D
"Wo bist du gerade?" - "In der Bredouille!" - "Hach. Frankreich! Wie schön."

Instagram: Vinylianer

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Perry« (19. Oktober 2010, 10:55)


20

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 11:43

Zitat

EU-Parlamentarier wollen Glühbirnenverbot kippenMehrere Abgeordnete des EU-Parlaments wollen das Verbot von herkömmlichen Glühbirnen in Europa zu Fall bringen.

"Ich werde alles tun, um das Glühbirnenverbot in der EU doch noch zu kippen", sagte der Vorsitzende des Industrie-Ausschusses, Herbert Reul (CDU), der Zeitung "Die Welt". Er forderte die EU-Kommission auf, das Glühbirnenverbot "unverzüglich" außer Kraft zu setzen.

Brüssel müsse überprüfen, ob die als Alternative zur Glühbirne vorgesehene Energiesparlampe aufgrund der nachgewiesenen Gesundheitsgefahren überhaupt noch vertrieben werden dürfe. Das Umweltbundesamt hatte Anfang Dezember vor Gefahren durch das in Energiesparlampen verwandte Quecksilber gewarnt.

Auch die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Silvana Koch-Mehrin (FDP), forderte eine Aussetzung des Glühbirnenverbots. Solange nach wissenschaftlichen Erkenntnissen davon auszugehen sei, dass Energiesparlampen zu erheblichen Gesundheitsschäden führen könnten, müsse die EU das Glühbirnenverbot zumindest für Privathaushalte aussetzen, sagte sie der "Welt". "Es kann doch nicht sein, dass unter dem Deckmantel des Umweltschutzes die beim Verbraucher beliebten und bewährten Glühbirnen vom Markt genommen und durch gesundheitsgefährdende Produkte ersetzt werden", sagte sie dem Blatt. Durch das "unsinnige Glühbirnenverbot" werde "Sondermüll als Lichtquelle" vorgeschrieben.

Hintergrund der Kritik sind die Untersuchungsergebnisse des Umweltbundesamtes (UBA). Geht eine Energiesparlampe zu Bruch, so kann demnach eine Quecksilberkonzentration im Raum freigesetzt werden, die den Richtwert von 0,35 Mikrogramm pro Kubikmeter um das Zwanzigfache überschreitet.

Herkömmliche Glühbirnen mit 100 und 75 Watt dürfen in der EU nicht mehr verkauft werden, da sie als Energiefresser gelten. Ab September kommenden Jahres dürfen auch die am meisten verbreiteten 60-Watt-Birnen nicht mehr neu in Verkehr gebracht werden.


Quelle: web.de

Irgendwie tut das alles nur noch weh :naja:
Aber egal.

Ähm - ich hab' mir vor einem guten Jahr meine erste (und einzige) Energiesparlampe gekauft. Am vergangenen Sonntag hat sie das Zeitliche gesegnet. Mein Gesamturteil für dieses Ding könnte kaum negativer ausfallen. Hat 'n Arsch voll Geld gekostet, im Gegenzug trotz meines Erachtens artgerechter Haltung noch nicht mal ansatzweise so lang überstanden wie mal angepriesen, von der Lichtqualität ganz zu schweigen und die Entsorgung war auch nicht gerade Kindergeburtstag, sondern eher Kindergarten. Das ganze Konzept ist irgendwie nicht ausgegoren. :kotz:

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."