Sie sind nicht angemeldet.

Diskussion: track-wahnsinn

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

irina

kriseninterventionsteam

  • »irina« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

1

Samstag, 27. November 2004, 21:17

track-wahnsinn

weil unser cd-player mit der anzahl der tracks bei den gespensterkrimis total überfordert war, ist mir mal aufgefallen, dass lübbe ja teilweise auch dem track-wahnsinn verfallen scheint. 24 tracks bei 50 minuten laufzeit bei folge 1 ("im verlies der blutigen träume") erscheinen einem ja fast noch harmlos im vergleich zu folge 3 ("der turm des grauens"), wo sich dann auf 58 minuten gleich 38 tracks drängeln...

also, ich meine... ich finde ja durchaus, dass tracks sehr sinnvoll sind, und die bequeme anwahl war auch ein grund dafür, warum ich von mcs auf cds umgestiegen bin... aber man kanns auch übertreiben, oder bin ich da schon wieder pingelig??
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

2

Samstag, 27. November 2004, 21:50

RE: track-wahnsinn

Wenn Dich das stört ... :D
Wertvollster Tip: kauf' Dir niemals CDs mit Gedichten ... Ernst Jandl - "Hosi & Anna" hat z. B. 48 Tracks auf 32 Minuten zu bieten :DD

Nein, ehrlich - ich mag geschickt und / oder vernünftig gesetzte Trackmarken (z. B. das Prinzip "alle-fünf-Minuten-eine-Trackmarke" oder "eine-Szene-ein-Track"). Die Anzahl spielt dabei erst mal eine untergeordnete Rolle. Sauer werde ich höchstens, wenn beim besten Willen keine einheitliche Linie erkennbar ist. Paradebeispiel: "Die drei ??? (116): Codename Cobra". Ich weiß bis jetzt noch nicht, was die Leute geritten hat, mal eben einen 21-Minuten-Track ins Hörspiel einzubauen, den man locker in 6 oder 7 sinnvolle Einzeltitel hätte unterteilen können :keineahnung:
Ich glaube, ich habe irgendwo noch ein Hörspiel, bei dem ein Track gerade mal einen einzigen Satz ausmachte ... ( :gruebel: eine Lylith-Folge?) das fand ich natürlich auch ein wenig übertrieben. :D

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."

irina

kriseninterventionsteam

  • »irina« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

3

Samstag, 27. November 2004, 21:54

RE: track-wahnsinn

Zitat

Original von Skywise
Wenn Dich das stört ... :D
Wertvollster Tip: kauf' Dir niemals CDs mit Gedichten ... Ernst Jandl - "Hosi & Anna" hat z. B. 48 Tracks auf 32 Minuten zu bieten :DD


da besteht keine gefahr, dass ich die kaufe! :D
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

4

Samstag, 27. November 2004, 23:55

Zur Trackanzahl selbst kann ich nit viel sagen, negative Erfahrungen hatte ich bislang nur mit zu wenigen Tracks, aber im Zusammenhang mit Tracks an sich nervt mich öfter mal die Tatsache, dass diese oft mit Musik anstatt mit Dialogen beginnen. Besonders wenn ich z.B. nach dem Einpennen am nächsten Tag an einer bestimmten Stelle einsetzen will, muss ich in jedem Track erstmal die Musik vorspulen (oder wie immer man das bei 'ner CD auch nennt), um zu erfahren, an welchem Punkt der Handlung ich mich denn nun eigentlich befinde, findet man nicht auf Anhieb den richtigen, kann das leicht in nerviges Rumgedrücke und -gespule ausarten.
Die Mucke selbst hat ja ihre Berechtigung, aber persönlich fänd ich es besser, wenn der Track mit dem eigentlichen Dialog beginnen würde und die Einstimmungsmusik das Ende des vorherigen Tracks darstellt. Beim kompletten Durchhören eines Hörspiels würde man das ja nicht bemerken, aber beim Suchen würde es (zumindest bei mir) oft Zeit und Nerven sparen.

Dodo

Neu und jetzt mit Bart

Beiträge: 2 607

Wohnort: Im sonnigen Süden liegt eine kleine Insel....

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 28. November 2004, 04:05

Schließe mich Gucki vollkommen an, besser und treffender könnte ich es nicht ausdrücken :D
Im letzten Jahr voller Schaffensdrang: Mein Buch: Meine CD: --> Schall & Rauch - Die große Frage <-- Have fun! :DD

knobibrot

Hörspielminister

Beiträge: 424

Wohnort: Millionenstadt

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 28. November 2004, 20:42

Mir ist das ziemlich egal, da ich Hörspiele generell in einem Satz durchhöre. Und wenn ich kurz unterbrechen will, drücke ich eben auf Pause.
Für das Einschlafproblem, welches Gucki angesprochen hat, ist es jedoch sinnvoll die Tracks nach Szenen geordnet zu unterteilen, weil dies den bestmöglichen Wiedereinstieg am Folgetag gewährleistet.