Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Quercus

Wilddieb

  • »Quercus« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 044

Wohnort: Brandenburg

Beruf: Förster, der jetzt Förster ist :-)

  • Nachricht senden

1

Freitag, 29. Oktober 2004, 12:06

kaum tickets für 2006

da fragt man sich doch als austragungsland ganz ehrlich: wozu machen wir das ? unter garnatie fließen doch auch eine menge steuergelder in die WM 2006. und jetzt muss ich erfahren, dass es in den stadien kein deutsches bier, sondern nur amerikanische plürre und was noch viel schlimmer ist: keinen nationalen kartenmarkt gibt.

hallo, da findet die weltmeisterschaft im eigenen land statt und ich werde mit großer wahrscheinlichkeit kein ticket bekommen ? na super, dann kann die gerne wo anders statt finden, gerne immer im gleichen land und ich schau es mir dann im fernsehen an

Zitat

© www.spiegel.de

Beckenbauer rechnet mit frustrierten Fans

Nur 25 Prozent der Eintrittskarten für die 64 WM-Spiele 2006 werden im kommenden Februar in den freien Verkauf gelangen. Das Organisationskomitee um Franz Beckenbauer macht sich auf entrüstete deutsche Fußballfans gefasst.


[SIZE=7]© DPA[/SIZE]
Zuschauermagnet Deutschland - Brasilien: "Müssen uns den Auflagen der Fifa beugen"

Frankfurt am Main - "Wir wissen heute schon, dass wir zu wenig Karten haben und diese in kürzester Zeit weg sind. Deshalb werden wir Kritik einstecken", erklärte OK-Chef Beckenbauer, "es wird eine Reihe von Enttäuschungen geben."

Dass der gut drei Monate vor dem Verkaufsstart noch nicht im Detail festgelegte Verteilungsmodus reichlich Brisanz birgt und zu einem Sturm der Entrüstung bei den Fans führen kann, ist Beckenbauer und seinen Kollegen bewusst. Wie alle anderen Verbände erhält der DFB für WM-Spiele mit Beteiligung seiner Mannschaft nur acht Prozent der Karten garantiert, ebenso der jeweilige Gegner. Weitere insgesamt vier Prozent der Tickets stehen pro Partie den anderen 30 WM-Teilnehmern zu. Darüber hinaus gehen noch nicht genau bezifferte Kontingente an VIPs und Sponsoren. Der Rest wird ab Februar 2005 weltweit über das Internet verkauft.

"Es gibt keinen nationalen Markt", erklärte OK-Sprecher Gerd Graus, "es gibt nur einen internationalen Markt." So sehen es die EU-Richtlinien vor. Deutschland als Gastgeber hat also kein Anrecht auf zusätzliche Karten, auch die deutschen Fans müssen sich deshalb am weltweiten Verteilungskampf über das Internet beteiligen.

"Wir können noch so viel jammern, es hilft nichts: Wir müssen uns den Auflagen der Fifa beugen", sagte Beckenbauer, der einen großen Schwarzmarkt befürchtet, "den werden wir nicht verhindern können."
"Du hast das Recht auf eine eigene Meinung, aber Du hast kein Recht auf eigene Fakten." Paul Romer

----
William Shakespeare: "Wenn alle Leute nur dann redeten, wenn sie etwas zu sagen haben, würden die Menschen sehr bald den Gebrauch der Sprache verlieren."

2

Freitag, 29. Oktober 2004, 12:47

War das jemals anders? Eine WM ist nun mal für Fans weltweit gedacht und eben nicht nur für die des Ausrichterlandes. Ein Viertel des Kartenbestandes ist mehr, als ich vermutet habe :]

Das Sponsoring ist natürlich na andere Frage, aber letztlich ist es doch auch egal, ob es da Budwiser oder Bitburger gibt. Zum einen wird der Bierkonsum im Stadion massiv eingeschränkt sein und zum anderen schmeckt Bier aus Plasikbechern sowieso immer gleich :spot: Wenn es deutsche Firmen nicht auf die Reihe bringen vernünftige Sponsorangebote zu machen bekommen eben andere den Zuschlag. Wäre dem nicht so würde diese Veranstaltung dem Steuerzahler noch teurer kommen.

Ausserdem ist es doch klar, dass gerade in dem Land mit den meisten Fußballvereinen nicht jeder Fan mit Karten bedient weren kann. Die Stadien haben eben nur ein begrenztes Zuschauervolumen und die Anzahl der Spiele steht auch fest. Jede Aufregung darüber kann ich einfach nicht nachvollziehen. Vielmehr wird die Freude über ein ergattertes Ticket riesig sein :]

Eine WM sollte immer ein multikulturelles Ereignis sein, und das fängt mit international verfügbaren Karten an...

Dodo

Neu und jetzt mit Bart

Beiträge: 2 607

Wohnort: Im sonnigen Süden liegt eine kleine Insel....

  • Nachricht senden

3

Freitag, 29. Oktober 2004, 14:23

Solange es nicht soweit kommt wie bei der Em in Portugal, wo nur zu oft die Stadien nur halb voll waren, ist es ok. Ich stell mir nichts schlimmeres vor, als Bilder von leeren Hängen zu sehen :)
Im letzten Jahr voller Schaffensdrang: Mein Buch: Meine CD: --> Schall & Rauch - Die große Frage <-- Have fun! :DD

4

Freitag, 29. Oktober 2004, 14:30

"Sie standen an den Hängen und P(p)isten" :spot:

Dodo

Neu und jetzt mit Bart

Beiträge: 2 607

Wohnort: Im sonnigen Süden liegt eine kleine Insel....

  • Nachricht senden

5

Freitag, 29. Oktober 2004, 14:57

:D Ok, der musste kommen :rofl:
Im letzten Jahr voller Schaffensdrang: Mein Buch: Meine CD: --> Schall & Rauch - Die große Frage <-- Have fun! :DD