Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 14. März 2011, 22:33

Erfahrungen mit USB-fähigen Schallplattenspielern

Hi,

ich wollte mal in die Runde fragen ob ihr irgendwelche Schallplattenspieler besonders empfehlen könnt, mit denen man seine LPS auch digitalisieren kann..würde mich sehr über tipps (auch hinsichtlich evt. mitgelieferter softwar, bzw. was gut oder wovon man besser die Finger lässt) freuen und vielen Dank für Eure Mühen
MO

PS Es muss jetzt kein besonders günstiges Schnäppchen sein, wenn günstig und trotzdem gute Leistung natürlich auch willkommen

2

Dienstag, 15. März 2011, 15:37

meine Erfahrungen mit 2 solcher Geräte ist, dass bei beiden die Nadeln so verdammt spitz waren, dass sie die Platten kaputt gemacht haben. ( Hab beide zurückgegeben )

(Und das sind generell meine Erfahrungen mit neuen Plattenspielern, dass die Nadeln miserabel sind.)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hobse« (15. März 2011, 15:37)


3

Donnerstag, 5. Mai 2011, 10:08

Kommt zwar deutlich später, aber immerhin:
am Montag und Dienstag hab' ich ein solches Gerät getestet. Gestern hab' ich die Ergebnisse mit denen verglichen, die ich von einem meiner Standard-Plattenspieler bzw. vom Verstärker abgenommen habe - und da schneidet das USB-Teil (Lenco) in Sachen Klangqualität und Nebengeräusche/Ton- und Geschwindigkeitsverzerrungen gerade zum Ende der Plattenseite hin deutlich schlechter ab. Gut, das mag man vielleicht bei einem Plattenspieler dieser Preisklasse natürlich erwarten, aber wenn man wirklich ans Kopieren/Archivieren denkt, sollte es doch schon so sein, daß man das Tonmaterial in möglichst positivem Licht darstellt *find*

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."

4

Mittwoch, 11. Mai 2011, 14:35

danke sky für deinen Beitrag..falls mir jemand ein gutes Gerät empfehlen kann wär ich dankbar..anscheinend überwiegen ja tatsächlich eher negative Aspekte bei den meisten Schallplattenspielern..
Lg MO

5

Donnerstag, 12. Mai 2011, 09:29

kann man eigentlich auf die billigeren usb-teile gute nadeln draufmachen?

ich sehe momentan keinen grund, mir ein usb-teil anzuschaffen. ich muss von meinem dual-plattenspieler aus sowieso mit so einem kleinen vorverstärker arbeiten (da ich einen digitalen reciever habe) und aus dem geh ich von chinch auf kleine klinke in den laptop - den rest macht audacity (mac). so habe ich eine recht qualitätvolle kette und ich kann super schneiden und knistereien löschen. eleganter: ein mp3-recorderr mit line-in, dann spart man sich die umwandlung der aiff-dateien. günstig zu bekommen sind modelle wie der archos jukebox 20 GB.

6

Donnerstag, 12. Mai 2011, 10:20

Zitat von »don.raphael«

ich sehe momentan keinen grund, mir ein usb-teil anzuschaffen. ich muss von meinem dual-plattenspieler aus sowieso mit so einem kleinen vorverstärker arbeiten (da ich einen digitalen reciever habe) und aus dem geh ich von chinch auf kleine klinke in den laptop - den rest macht audacity (mac). so habe ich eine recht qualitätvolle kette und ich kann super schneiden und knistereien löschen. eleganter: ein mp3-recorderr mit line-in, dann spart man sich die umwandlung der aiff-dateien. günstig zu bekommen sind modelle wie der archos jukebox 20 GB.

Im Prinzip die Lösung, die ich in der Vergangenheit angewandt habe und nach dem Test letzte Woche auch zukünftig anwenden werde. Gut, die Markennamen unterscheiden sich und ich hab' einen erwachsenen Verstärker in Rechnernähe stehen, aber sonst paßt das. Ist mir auch lieber, weil ich über die vorhandene Peripherie (Mischpult, Synthesizer, Effektgeräte, tandaradei) auch ein paar Experimente außerhalb des Rechners starten kann :D

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."

7

Samstag, 21. Mai 2011, 00:18

ah danke don und sky..das scheint auch in der Tat ne gute Alternative zu sein...
Lg MO

8

Freitag, 3. Juni 2011, 14:20

Ich habe den TEAC LP-R 500 (NICHT EHEC) :grins:, der überspielt Schallplatten und Cassettten ohne USB direkt auf Audio-CD. Zur perfekten Bearbeitung einzelner Lieder nehme ich aber dennoch ein Programm zum schneiden. Dazu wandele ich die Audio-Dateien am PC erst um in mp3 und bearbeite sie mit mp3 direct cut. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit eine Audiodatei ohne umzuwandeln mit einem anderen Programm zu bearbeiten, aber es klappt auch so gut und mp3 nimmt nicht soviel Platz auf dem PC. Die in mp3 umgewandelte Datei kann ich dann erneut als Audiodatei auf einen einfachen CD-R Rohling brennen, der Windows Media Player 11 wandelt alles automatisch um. Das Ergebnis ist sehr zufriedenstellend. Blöd ist nur, dass man für das Gerät nur spezielle Audio-CDs verwenden kann, erst nach der Bearbeitung am PC läßt sich ein einfacher Rohling zum brennen verwenden.

Quercus

Wilddieb

Beiträge: 1 044

Wohnort: Brandenburg

Beruf: Förster, der jetzt Förster ist :-)

  • Nachricht senden

9

Montag, 6. Juni 2011, 18:34

"Du hast das Recht auf eine eigene Meinung, aber Du hast kein Recht auf eigene Fakten." Paul Romer

----
William Shakespeare: "Wenn alle Leute nur dann redeten, wenn sie etwas zu sagen haben, würden die Menschen sehr bald den Gebrauch der Sprache verlieren."