Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 7. Mai 2007, 08:35

Buecher zu Hoerspielserien

Es scheint ja nun in Mode zu kommen, Buecher zu Hoerspielserien herauszubringen. Was haltet Ihr davon und plant Ihr die zu lesen (oder habt es bereits)?

Das erste Gabriel Burns Buch behandelt den Handlungsrahmen der ersten Phase Fleisch (Folge 1 bis 24) und gibt anscheinend wichtige Hintergrundinformationen, welche ein paar mehr Klarheiten schaffen. Die Handlung soll u.a. einiges zur Vorgeschichte von Folge 1 klaeren.

Gabriel Burns - Buch 1

Das zweite Buch ist ja schon angekuendigt.

Gabriel Burns - Buch 2

Und nun gibt es auch ein Buch zu der Edgar Allen Poe Serie von STIL, welche von dem Drehbuchautor der Hoerspielserie geschrieben ist und den Rahmen der Folgen 1 bis 25 tiefer durchleuchtet.

Edgar Allen Poe - Buch 1

Plannt ihr die zu lesen?

Ich habe mir das Edgar Allen Poe Buch und das erste Gabriel Burns Buch bestellt, warte aber noch ab, bis ich alle Folgen der sie umfassenden Geschichte gehoert habe (Bis Gabriel Burns Folge 24 und Edgar Alle Poe Folge 25). Und dann plane ich mein Wissen zu vertiefen und werde das Buch lesen.

Wie macht Ihr das?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Cherusker« (7. Mai 2007, 08:35)


2

Montag, 7. Mai 2007, 11:28

RE: Buecher zu Hoerspielserien

Zitat

Original von Cherusker
Es scheint ja nun in Mode zu kommen, Buecher zu Hoerspielserien herauszubringen.

Wegen den ein, zwei Fällen?
Dann kann ich ja auch mit "Hexe Schrumpeldei" oder mit "Hui Buh" kommen, bei denen auch die Bücher erst *nach* den Hörspielen entstanden. Ebenso bei Benjamin Blümchen, Bibi Blocksberg oder Elea Eluanda ...
Also - besonders neu ist weder die eine (Buch -> Hörspiel) noch die andere (Hörspiel -> Buch) Reihenfolge :D

Gruß
Skywise

P. S.: Wolfgang Ecke ist ja auch so einer, bei dem in vielen Fällen zuerst die Hörspiele entstanden, ehe sie zu Büchern umgearbeitet wurden.
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."

3

Montag, 7. Mai 2007, 11:33

Basiert das Edgar Allan Poe Buch wirklicklich auf die Hörspielserie?
Wenn ja würde mich das glatt interessieren.

In Cheruskers Auflistung fehlen noch folgende Bücher:

Offenbarung 23

Point Whitmark 1-10
Ist es ein Vogel!? Ist es ein Flugzeug!? Nein, es ist................der Teddy!

4

Montag, 7. Mai 2007, 13:14

Zitat

Original von Teddyknutschel


In Cheruskers Auflistung fehlen noch folgende Bücher:

Offenbarung 23

Point Whitmark 1-10


und natürlich der gute alte flitze feuerzahn, der nach der serieneinführung von europa gleiche eine ganze kette von hörspielfremden produkten nach sich zog.

5

Montag, 7. Mai 2007, 17:07

Ich glaube ich habe mich nicht klar genug ausgedrueckt. Ich denke, es gibt da zweierlei Buecher zu Hoerspielen (wobei das Hoerspiel zuerst da war).

Der erste Typ ist ein Buch zu einem Hoerspiel, bei dem ein einzelnes Buch den Inhalt einer bekannten oder noch unbekannten Folge wiedergibt und eine in sich abgeschlossene Folge ist. Somit ein Buch pro Folge. Wahrscheinlich passt z.B. Point Whitmark in diese Kategorie.

Der zweite Buchtyp unterscheidet sich dadurch, dass er nicht eine einzelne Folge wiedergibt, sondern als Gesamtzusammenhang ueber einem Zyklus einer komplexen Serie steht. Bei Gabriel Burns z.B. die Phase Fleisch (Folgen 1 bis 24) und bei Edgar Allen Poe die Folgen 1 bis 25. Da hat das Buch komplett andere Handlungssstraenge als die einzelnen Folgen und ist als zusaetzliche Hintergrundinformation zu einer komplexen Serie zu verstehen anstatt "nur" eines weitern Abenteuers. Das Buch ist dann eine Vertiefungsliteratur des gesamten Zyklus.

Ich denke, Gabriel Burns und Edgar Allen Poe und wahrscheinlich auch Offenbarung 23 passen da hinein. Andere (wie Point Whitmark) sind eher Kategorie 1, also ein Buch zu einer Folge, welche ich nicht so interessant finde. Ich haette also keine Lust einen Roman zu jeder Gabriel Burns Folge zu lesen, wo ich die Folge eh schon gehoert habe. Aber als umfassendes Buch finde ich das schon interessant. Also Information welche nicht in Hoerspielform vorliegt.

PS: Bei Edgar Allen Poe ist das nun noch komplizierter. Natuerlich war die Buchvorlage zuerst da. Aber dann gab es die Hoerspiele und nun gibt es ein Buch von Melchior Hala basierend auf die Drehbuecher der Hoerspiele. Also dieses Buch ist direkt auf die Hoerspiele basierend.

Wie moegt Ihr diese Art der Buch zum Hoerspiel? Werdet Ihr Euch das holen?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Cherusker« (7. Mai 2007, 17:10)


6

Montag, 7. Mai 2007, 19:33

Edgar Allan Poe würde mich schon interessieren, weil die hörspiele echt toll sind, und sogar besser als die Poe-Originalstorys

Aber das liebe geld.....

Eismarder

Ich brauch Urlaub...

Beiträge: 1 972

Wohnort: Da wo´s immer regnet

  • Nachricht senden

7

Montag, 7. Mai 2007, 20:08

Zitat

PS: Bei Edgar Allen Poe ist das nun noch komplizierter. Natuerlich war die Buchvorlage zuerst da. Aber dann gab es die Hoerspiele und nun gibt es ein Buch von Melchior Hala basierend auf die Drehbuecher der Hoerspiele. Also dieses Buch ist direkt auf die Hoerspiele basierend.


Oh man. Es gibt Leute , denen ist nix heilig.
Ich kann ja verstehen, wenn man Literatur, und dazu zähle ich die Werke von Poe, in Hörspielversionen oder als Hörbuch der breiten Masse zugänglich machen möchte, die mit den literarischen Ergüssen (einfach ist Poe für die heutige Jugend sicher nicht zu lesen :D) nicht klar kommen.
Jetzt aber auis den Hörspielen wiederum Bücher zu machen ist ....krank.
Dann schon lieber nen Comic. Aber nicht so eine schwachmatig-möchtegern-literarische Fassung von jemandem (Hala) der sonst nix alleine auf die Reihe bringt.
Sorry, das ist mir dann doch zuviel.
Physikalische Gesetze sind dazu da, das man sie bricht.
Unterschätze nie einen Menschen, der einen Schritt zurück macht - er könnte auch Anlauf nehmen!
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt
Wer Sex für das schönste hält, der war noch nie richtig kacken !!

DRY

Aggro-Tim & Killer-Klößchen

Beiträge: 2 100

Wohnort: Bayern / MM

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

8

Montag, 7. Mai 2007, 20:43

Das Gabriel Burns-Buch habe ich ja schon gelesen. Macht grundsätzlich Spaß und ist recht gut geschrieben. Allerdings wäre es mir doch lieber, wenn man den Fokus auf die Hörspielserie richten würde und die entsprechenden Antworten dort auch bald reinbringt (gerne auch ein Hörspiel nach dem Buch).

Gerade am Ende gibt es ja einen Entwicklung, welche vieles aus der Serie in einem völlig neuem Licht darstellt.
Ich hoffe ja nach wie vor, dass es nicht darauf hinauslaufen wird, dass, wenn man die umfassende Wahrheit kennen will, auch zu den Büchern greifen muss. Momentan gibt es aber doch schon das erste Ungleichgewicht zwischen Nur-Hörern und Auch-Lesern, das man in meinen Augen am besten schnell wieder aus der Welt schafft.
Falls du auf der Suche nach weiteren News rund ums Hörspiel bist, schau doch einfach mal auf www.hoerspiel3.de vorbei.

Mäxchen

unregistriert

9

Dienstag, 8. Mai 2007, 23:55

Zitat

Original von x-Ray
Edgar Allan Poe würde mich schon interessieren, weil die hörspiele echt toll sind, und sogar besser als die Poe-Originalstorys


Ich liebe diese Serie ja wirklich. Aber zu behaupten, sie sei besser, als die Originalstories grenzt dann doch an Blasphemie.
Poe war ein genialer Lyriker, dessen Werke weit mehr als nur Inhalt zu bieten hatten. Man denke nur an "Der Rabe" oder "Ein Traum in einem Traum". Mit seinem Dupin war er Vorreiter für den klassischen Krimi und Arthur Gordon Pym hat dem Science Fiction Genre die Türen geöffnet.

Bitte nicht falsch verstehen: die Serie ist wirklich einzigartig und muss sich vor keiner anderen Produktion verstecken, aber der Mensch Poe spielt als Autor in einer ganz anderen Liga.