Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 15. Juni 2005, 23:47

PETER PASSETTI als A.H.--> wieso eigentlich?

hab grad mal wieder so eine phase und höre die ersten Dreifragezeichen...da kommt mir folgende frage in den kopf:
wieso hat man sich damals eigentlich bei europa für peter passetti als alfred hitchcock entschieden :confused: ist doch eine recht sonderbare entscheidung oder hat herr pasetti vorher schon mal den guten alten hitchcock im film synchronisiert. damals bediente man sich doch fast ausschließlich am hamburger-sprecher-pool, was ja auch praktische gründe hat.
ich finde peter pasetti war die idealbesetzung für alfred, versteh trotzdem nicht so ganz wie fr.körting auf herrn passetti aus münchen gekommen ist. zumal er 1979 schon seine glanzzeit hinter sich gehabt haben dürfte (war doch eine ganze zeit lang so, die urgesteine traten doch erst wieder 1985 zur schwarzwaldklinik an :grins: ...hat fr.körting das mal in einem interview erwähnt?..mir ist nur die geschichte mit der ersten session bekannt..die in der frkörting den ungnädigen und eitlen schauspieler in die schranken weist und bändigt 8o

irina

kriseninterventionsteam

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 15. Juni 2005, 23:52

vermutlich fand auch frau körting, dass pasetti die idealbesetzung ist und hat deshalb den hamburg-pool erweitert! vielleicht hat sie auch pasetti-holmes mit hitchcock assoziiert? ;)
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

Piratin

Fortgeschrittener

Beiträge: 359

Wohnort: wilder Westen

Beruf: Bürokauffrau

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 16. Juni 2005, 14:17

Zitat

Original von erja
vielleicht hat sie auch pasetti-holmes mit hitchcock assoziiert? ;)


Das war jetzt beim lesen auch mein erster Gedanke. :]
Alle Zeit, die nicht mit dem Herzen wahrgenommen wird, ist verlorene Zeit.
Michael Ende

4

Donnerstag, 16. Juni 2005, 14:54

herrn passetti kenn ich nur von den alten BR (?)-rundfunk-holmes-produktionen, meint ihr die oder hat passetti auch s.holmes im film seine stimme geliehen.

mich interessiert nur, wie man bei europa gerade auf einen schauspiler gekommen ist, der erstens nicht in der nähe wohnt und arbeitet und zweitens mit dem man noch nie vorher zusammengearbeitet hat (frkörting hat ja von den problemen am anfang erzählt). diesem schauspieler dann auch noch die hauptrolle in einer serie zu geben, um deren lizenzen man jahrelang gekämpft hat finde ich schon komisch.

mal was anderes: wer wäre denn eurer meinung nach ein hamburger a.hitchcock gewesen..wer hätte den part in der serie einehmen können, mir fällt so aus dem stehtgreif keiner ein :confused:

irina

kriseninterventionsteam

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 16. Juni 2005, 14:58

Zitat

Original von mr.denikola
herrn passetti kenn ich nur von den alten BR (?)-rundfunk-holmes-produktionen, meint ihr die oder hat passetti auch s.holmes im film seine stimme geliehen.

ICH zumindest meinte genau die. und die weisen ihn ja als herausragenden sprecher aus, warum findest du es so abwegig, dass körting auf ihn zurückgegriffen hat? vom standort abgesehen?
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

6

Donnerstag, 16. Juni 2005, 15:19

Ich denke jetzt auch an Norbert Langer, einen Münchner den man EUROPA als He-Man gewählt hat.

Ich denke es hängt mit der Rolle zusammen. Da Hitchcock wie He-Man Hauptrollen waren lohnte es sich schon sie aus München zu holen, da sie ja gleich für mehrere Folgen gebraucht wurden, die man dann am Stück produzieren konnte.

In den 80er erschienen ja immer ein paar neue Folgen gleichzeitig.

Einen anderen Hitchcock kann ich mir nur schwer vorstellen. Darum kann ich auch mit Mahlich und Fritsch nicht viel anfangen. Wenn es ein anderer geworden wäre, dann höchstens Peer Schmidt, der ja bei Rhodan den Erzähler gab...

7

Donnerstag, 16. Juni 2005, 15:53

Zitat

Original von x-Ray
Einen anderen Hitchcock kann ich mir nur schwer vorstellen. Darum kann ich auch mit Mahlich und Fritsch nicht viel anfangen.

Darum gibt es ja schon seit Pasetti-Zeiten keine Hitchcöcke mehr, sondern nur noch "Erzähler" ;)

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Mittwoch.
Skywise: "So wie Sie da im Stuhl hängen, sollten Sie aufpassen, daß Sie nicht von irgendwelchen Naturschützern zurück ins Meer geschoben werden."
Kollegin: "Also, Meer wär' jetzt schon irgendwie geil ... Falls Sie ein paar Naturschützern über den Weg laufen sollten ...?"

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 16. Juni 2005, 23:40

RE: PETER PASSETTI als A.H.--> wieso eigentlich?

Zitat

Original von mr.denikola
ist doch eine recht sonderbare entscheidung oder hat herr pasetti vorher schon mal den guten alten hitchcock im film synchronisiert.

mir ist nur die geschichte mit der ersten session bekannt..die in der frkörting den ungnädigen und eitlen schauspieler in die schranken weist und bändigt 8o



Nun ja, synchronisiert hat Passetti den Alfred bestimmt nicht, denn wenn Hitchcock in seinen eigenen Filmen aufgetreten ist, dann ja nur in diesen berühmten kurzen und stummen (!) Cameo-Rollen. ;)

Aber diese Story mit Heikedine und dem eitlen Peter würde mich ja mal stark interessieren, denn die kenne ich noch gar nicht! :D Hast du da einen Tipp, wo ich dieses Interview finde??

Übrigens: Wenn man sich Hitchcock ansieht, diesen kleinen, sehr dicken Mann mit Stirnglatze, dann klingt Passetti dafür eigentlich beinahe zu elegant :grins:.
Trotzdem - und da gebe ich dir absolut recht - war Passetti mit seiner väterlich-vertrauenerweckenden Altherrenstimme die Idealbesetzung, obwohl er eben eigentlich gar nicht zur Person Hitchcock passte.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Uwe« (16. Juni 2005, 23:44)


Prof. Common

"Dimensionsbrecher ein!"

Beiträge: 607

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 16. Juni 2005, 23:47

Zitat

Original von x-Ray
Ich denke jetzt auch an Norbert Langer, einen Münchner den man EUROPA als He-Man gewählt hat.


Ist Langer nicht aus Berlin?
"Lieber Löwe vor dem Abgrund, als Esel vor dem Karren!"

10

Freitag, 17. Juni 2005, 10:35

RE: PETER PASSETTI als A.H.--> wieso eigentlich?

Zitat

Original von Uwe

Nun ja, synchronisiert hat Passetti den Alfred bestimmt nicht, denn wenn Hitchcock in seinen eigenen Filmen aufgetreten ist, dann ja nur in diesen berühmten kurzen und stummen (!) Cameo-Rollen. ;).

diese stummen, kurzen durchläufer von hitchcock mit pudel etc :lach: kenne ich auch, hatte eher an dokus oder so gedacht, in denen in interviews pasetti seine stimme hergab;)



Zitat

Original von Uwe

Aber diese Story mit Heikedine und dem eitlen Peter würde mich ja mal stark interessieren, denn die kenne ich noch gar nicht! :D Hast du da einen Tipp, wo ich dieses Interview finde??.

um ehrlich zu sein..ich finde es nicht mehr..entweder war es ein verspäteter europa-nachruf auf www.dreifragezeichen.de (den es definitiv gab und der jetzt anscheinend gelöscht wurde X( )
oder es war ein anderes körting interview..mit meinen suchbegriffen komm ich aber nicht weiter, ich denke es war der nachruf und den kann ja nun keine suchmaschine mehr finden :P

grob hab ichs noch im kopf:
fr.körting hatte zur ersten aufnahmesession geladen und irgendwie wollte herr pasetti nicht so recht wie die märchenprinzessin :harhar:, dann knallte noch ein mikro durch und die stimmung von herrn pasetti war total im eimer..frau körting hat dann schnell ein anderes studio angemietet (komisch eigentlich wo europa doch damals schon mehrere hatte..oder die kamen wenig später) und nachdem herr pasetti immer noch nicht so richtrig spurte, hat fr.körting dann ein paar klärende sätzer abgelassen und ab diesem tag an war es die beste zusammenarbeit ( märchenhaft :] )..das nächste mal brachte herr pasetti einen arm voll rosen und alles war vergessen.

nett fand ich allerdings immer den schluss: heikedine erzählte, das peter pasetti richtig verliebt war in das medium hörspiel, da sendungen im tv immer liefen und dann meist im archiv verschwanden, bzw. die zuschauer den film meist vergaßen..nicht so beim hörspiel. herr pasetti soll immer voll begeisterung durch die käufhäuser geschlendert sein und hat sich an den kinder erfreut die vor den drei???-regalen standen :)



zu norbert langer: ich meine auch das er aus berlin kommt...heute zumindest, viele sprecher die heute in berlin leben, kamen ursprünglich aus hamburg, war das bei lutz makensy nicht auch so..der war doch schon in den frühen europa-tagen dabei und auch ein sesamstraßen-sprecher der ersten stunde. viele europa-sprecher waren damals an hamburger bühnen und sind erst später weggezogen, weshalb man nach vielen großartigen stimmen heute in den hörspiel-produktionen von europa vergeblich sucht ;(

marc50

Fortgeschrittener

Beiträge: 192

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

11

Freitag, 17. Juni 2005, 10:50

Zitat

Original von x-Ray
Einen anderen Hitchcock kann ich mir nur schwer vorstellen. Darum kann ich auch mit Mahlich und Fritsch nicht viel anfangen.


Du meinst Matthias Fuchs, Holger Mahlich ist Inspektor Cotta ;)

Zitat

Original von Skywise
Darum gibt es ja schon seit Pasetti-Zeiten keine Hitchcöcke mehr, sondern nur noch "Erzähler" ;)


Ist das so? Ich habe gerade keine Tapes aus der 60er Reihe da, aber ich meine, bei den ersten Folgen mit Fuchs wäre der Hitchcock noch drin?!
Die Rocky-beach.com bezeichnet den Erzähler interessanterweise durchweg als "Hitchcock, Erzähler".


Warum Pasetti Hitchcock wurde liegt eigentlic doch auf der Hand: Europa suchte einen bekannten Schauspieler, der mit seinem klangvollem Namen für die die Qualität des Produkts bürgen sollte. Natürlich musste es aber auch einer sein, der gerade nicht auf der Höhe seiner Karriere steht, damit man den Mann auch bezahlen kann.
Beispiele für diese Praxis gab es ja genug: Hansjörg Felmy, Judy Winter und Uwe Friedrichsen gehören auch in diese Liga.

Ein Hamburger Htichcock... schwierig. Pasetti wurde ja in einer MotU-Episode durch FJ Steffen ersetzt, war aber irgendwie nicht so überzeugend. Aber eigentlich passt Pasettis Stimme ja auch garnicht zu Hitchcock - ich hätte ihm wohl so eine "gemütlicher Dicker"-Stimme gegeben. Gerd Duwner vielleicht, oder auch Henning Schlüter.

12

Freitag, 17. Juni 2005, 12:04

die ära hitchcock war sogar schon zu pasetti-zeiten zu ende..er fungierte in seinen letzten hörspielen auch nur noch als erzähler..die letztren folgen mit ihm fand ich ganz schrecklich, von der gezielten betonung früherer zeiten keine spur mehr..obs an den büchern, an der fehlenden regie oder einem kranken pasetti lag..keine ahnung :confused: ..vielleicht lags auch an allen punkten gleichermaßen...

ich fand pasetti schon passend..klar..henning schlüter und gerd duwner gehen in die richtige richtung, wären mir aber zu herzlich und von der stimmung zu warm...ein alfred hitchcock steht für mich dür distanz, kälte und einem grimmigen gesichtsausdruck..da paßt sie kühlere stimme von herrn pasetti doch extrem gut :)

13

Freitag, 17. Juni 2005, 12:09

RE: PETER PASSETTI als A.H.--> wieso eigentlich?

Zitat

Original von Uwe

Zitat

Original von mr.denikola
ist doch eine recht sonderbare entscheidung oder hat herr pasetti vorher schon mal den guten alten hitchcock im film synchronisiert.

mir ist nur die geschichte mit der ersten session bekannt..die in der frkörting den ungnädigen und eitlen schauspieler in die schranken weist und bändigt 8o



Nun ja, synchronisiert hat Passetti den Alfred bestimmt nicht, denn wenn Hitchcock in seinen eigenen Filmen aufgetreten ist, dann ja nur in diesen berühmten kurzen und stummen (!) Cameo-Rollen. ;)

Aber diese Story mit Heikedine und dem eitlen Peter würde mich ja mal stark interessieren, denn die kenne ich noch gar nicht! :D Hast du da einen Tipp, wo ich dieses Interview finde??

Übrigens: Wenn man sich Hitchcock ansieht, diesen kleinen, sehr dicken Mann mit Stirnglatze, dann klingt Passetti dafür eigentlich beinahe zu elegant :grins:.
Trotzdem - und da gebe ich dir absolut recht - war Passetti mit seiner väterlich-vertrauenerweckenden Altherrenstimme die Idealbesetzung, obwohl er eben eigentlich gar nicht zur Person Hitchcock passte.




Hitchcock trat selbst in der Fernsehserie
Alfred Hitchcock zeigt bzw. (Alfred Hitchcock Presents...) auf. Davon gab es ca. 80 Folgen von denen er eine handvoll selber inszenierte.

Allerdings gab es vor allen (!) Folgen eine kleine, nur wenige Minuten dauernde, Einleitung von ihm. Der besondere Clou daran: Hitchcock spricht hier selbst deutsch. Es wurde einmal in englisch und einmal in deutsch aufgezeichnet. Das hört sich bisweilen sehr lustig an, aber Pasetti hatte damit definitiv nichts zu tun.

Noch was zur Eleganz: Hitchcock mag zwar dick und glatzköpfig gewesen sein. Allerdings hatte er im linken Finger mehr Stil als manch anderer an der ganzen Hand. Vom Wesen her würde ich ihn sogar als einen Dandy bezeichnen.

14

Freitag, 17. Juni 2005, 12:28

RE: PETER PASSETTI als A.H.--> wieso eigentlich?

Zitat

Original von Lezin
Noch was zur Eleganz: Hitchcock mag zwar dick und glatzköpfig gewesen sein. Allerdings hatte er im linken Finger mehr Stil als manch anderer an der ganzen Hand. Vom Wesen her würde ich ihn sogar als einen Dandy bezeichnen.

Richtig. Und er hatte einen schönen Humor.
Kennt jemand die Geschichte, wie er bei den Dreharbeiten zu "Psycho" die Wirkung der Puppe "Mutter" testete, indem er sie Janet Leigh in die Garderobe schmuggelte? Als sie schrie, wußte er, daß die Figur gelungen war :harhar:

Großartig übrigens auch die Grabinschrift, die er für sich selbst geplant hatte: "This is what we do to bad little boys." :D :up:

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Mittwoch.
Skywise: "So wie Sie da im Stuhl hängen, sollten Sie aufpassen, daß Sie nicht von irgendwelchen Naturschützern zurück ins Meer geschoben werden."
Kollegin: "Also, Meer wär' jetzt schon irgendwie geil ... Falls Sie ein paar Naturschützern über den Weg laufen sollten ...?"

15

Freitag, 17. Juni 2005, 14:41

Natürlich meinte ich Fuchs, sorry,

Jetzt gibts zwar keinen Hitch mehr, aber dennoch, passetti war doch der Erzähler, oder?

Ob Langer nun aus München oder Berlin ist nicht die Frage. Hauptsache war, das er kein Hamburger ist.

marc50

Fortgeschrittener

Beiträge: 192

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

16

Freitag, 17. Juni 2005, 18:04

@denikola: Stimmt, Duwner ist echt zu nett, aber Schlüter kann durchaus auch anders, der geborene Bösewicht! Ganz o.k. wäre vielleicht auch wieder Klaus Sonnenschein gewesen...

@x-ray: gerade in den Glanzzeiten Ende 70er/ Anfang 80er konnten Europa sich eigentlich relativ frei von überall her bedienen, es treten sogar sehr viele Münchner Sprecher auf: Karl Walther Diess, Peter Matic, Hans Clarin um nur einige zu nennen...

17

Freitag, 17. Juni 2005, 18:49

Mir fällt sogar noch ein Berliner ein: Günter Pfitzmann. Also nix mit NUR HAMBURGER bei Frau Körting.

18

Freitag, 17. Juni 2005, 18:55

Zitat

Original von x-Ray
Mir fällt sogar noch ein Berliner ein: Günter Pfitzmann. Also nix mit NUR HAMBURGER bei Frau Körting.


von NUR hamburgern hat ja auch kein mensch geredet..mir ist schon klar das auch viele auswärtige schauspieler im studio waren, mich hat nur gewundert, das europa die hauptrolle einer neuen, ihr sehr am herzen gelegenen serie mit einem münchner besetzt hat.

Waschbär

Am Institut für Strahlenkunde und Pendelistik

Beiträge: 1 353

Wohnort: Frisinga

  • Nachricht senden

19

Freitag, 17. Juni 2005, 20:16

Oliver Rohrbeck wurde auch immer für die Aufnahmen von Berlin nach Hamburg geflogen. Früher mußten die Verantwortlichen wohl nicht immer aufs Geld achten, sondern konnten sich bei den Sprechern ortsunabhängig bedienen.
Was andere Leute uns zutrauen, ist meist bezeichnender für sie als für uns.

Es würde nur sehr wenig Böses auf Erden getan werden, wenn das Böse niemals im Namen des Guten getan werden könnte.

Marie v. Ebner-Eschenbach

marc50

Fortgeschrittener

Beiträge: 192

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

20

Freitag, 17. Juni 2005, 21:52

Zitat

Original von Waschbär
Oliver Rohrbeck wurde auch immer für die Aufnahmen von Berlin nach Hamburg geflogen. Früher mußten die Verantwortlichen wohl nicht immer aufs Geld achten, sondern konnten sich bei den Sprechern ortsunabhängig bedienen.


Das ist heute allerdings auch nicht der Fall, vor allem berliner Sprecher hört man immer wieder bei Europa: Janina & Ilja Richter, Dorette Hugo, Detlef Bierstedt, Wolfgang Condrus, und natürlich Andi Fröhlich & Jens Wawrzceck!

Tatsächlich konnte Europa, als es noch zu Miller International gehörte ganz anders arbeiten, da es als einzigesd Hörspiellabel ein eigenes Studio besass. FOlglich mussten sie die Studiozeit nicht bezahlen und konnten die Kohle für gute Sprecher ausgeben, die dann auch ruhig aus Berlin oder eben vor allem München anreisen durften.

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher