Zitat
Original von Öhrchen
Welche Hörspiele sind denn damals noch neu erschienen?
Zitat
Original von dirie
Zitat
Original von Öhrchen
Welche Hörspiele sind denn damals noch neu erschienen?
Ich weiß noch von den 3 Musketieren.
http://www.europa-vinyl.de/muske.php3
Zitat
Original von dirie
Vielleicht bin ich ja auch nur mal wieder überpingelig.![]()
Zitat
Original von dirie
Zitat
Original von superskunk
Zitat
Karl May: Winnetou 1 und 2
allerdings sind die beiden dann wohl auf einer mc - wie geht das denn
Hallo,
Winnetou 1 erschien wie auch Winnetou 2 und 3 jeweils als 2-Teiler. Es gab also Winnetou 1 - 1. Folge und Winnetou 1 - 2. Folge. Beide Einzelfolgen lagen in ihrer Spielzeit bei ungefähr 30 Minuten. Macht zusammen also ca. 60 Minuten für Winnetou 1. Das würde schon ganz gut auf eine MC passen. Einige der letzten ???-Folgen oder auch schon Larry Brennt 13 hatten da eine deutlich längere Spielzeit.
Alles Gute
Dirk
Zitat
Original von erja
Zitat
Original von dirie
Vielleicht bin ich ja auch nur mal wieder überpingelig.![]()
also, wenn ich das mal so sagen darf: ja, das bist du!![]()
Zitat
Original von FritzKnitz
Zitat
Original von dirie
Zitat
Original von Öhrchen
Welche Hörspiele sind denn damals noch neu erschienen?
Ich weiß noch von den 3 Musketieren.
http://www.europa-vinyl.de/muske.php3
robin hood war glaub ich auch dabei.![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »HilliH« (1. Mai 2005, 10:21)
Zitat
Original von buze
Was mich verwundert, denn es war doch bei anderen Klassikerwiederveröffentlichungen immer die Rede davon, dass Europa keine Rechte mehr an den Musikstücken habe (oder sowas ähnliches). Wieso ist es dann hier möglich die Originalmusik zu belassen? Im Inlay wird unter dem Punkt "Musik" entweder ein "Claudius Brac" oder nur "Tonstudio Europa" genannt. Ist dieser Herr Brac (der auch mal "Bert" oder so ähnlich auf anderen Covern erwähnt wird) nicht eben dieser Mensch, der da die Musikrechte sein eigen nennt?
Zitat
Original von HilliH
Die strittigen Musiken sind glaub ich erst anfang der 80er in den Europa-Hörspielen aufgetaucht (von Carsten Bohn).
Zitat
Original von Uwe
Ich warte aber immer noch gespannt auf die Kommentare von Kennern der Originale, ob die Neuauflagen wirklich unbearbeitet sind (was wir ja wohl alle hoffen!!!!)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »konga« (2. Mai 2005, 21:12)
Zitat
Original von konga
Claudius Brac: Sieglinde Dziallas und Beurmann
Zitat
Original von konga
Bert Brac: Sammelpseudonym für alle möglichen EUROPA-Auftragskompositionen, übrigens bei weitem nicht nur Hörspiele.
Zitat
Original von konga
Dass "Bert Brac" im Hörspielsektor keine Verwendung mehr findet, ist sicher seltsam. Aber ganz weg ist er ja nicht: Bei BMG Ariola finden sich immer wieder Veröffentlichungen mit seinem Namen, insbesondere bei Volksmusik, aber auch bei aktuell erhältlichen Kinderlieder-CDs ("17 tolle Kinderhits"). Pikant ist aber, dass es eine CD gibt, die die Fünf-Freunde-Titelmelodie der HSP veröffentlicht und ein gewisser Bert Brac der Komponist sein soll...
Zitat
Original von marc50
Zitat
Original von konga
Claudius Brac: Sieglinde Dziallas und Beurmann
Aber es war doch so, dass Claudius Brac das Autorensynonym der oben genannten war, nicht das Musik-Psyeudonym, oder irre ich mich da etwa?
Zitat
Original von marc50
Zitat
Original von konga
Bert Brac: Sammelpseudonym für alle möglichen EUROPA-Auftragskompositionen, übrigens bei weitem nicht nur Hörspiele.
Und bei weitem nicht nur Auftragskomponisten: Vielmehr wurden auch Werke klassicher Komponisten und (zum Teil neu eingespielte) Schlager, Rocksongs und Volksmusiktitel diesem Namen zugeordnet.
Zitat
Original von marc50
Zitat
Original von konga
Dass "Bert Brac" im Hörspielsektor keine Verwendung mehr findet, ist sicher seltsam. Aber ganz weg ist er ja nicht: Bei BMG Ariola finden sich immer wieder Veröffentlichungen mit seinem Namen, insbesondere bei Volksmusik, aber auch bei aktuell erhältlichen Kinderlieder-CDs ("17 tolle Kinderhits"). Pikant ist aber, dass es eine CD gibt, die die Fünf-Freunde-Titelmelodie der HSP veröffentlicht und ein gewisser Bert Brac der Komponist sein soll...
Genau das meinte ich oben: da hat man einen Song aus dem Archiv gekramt und mit neuem Gesang versehen und einfach mal Bert Brac drauf geschrieben - fertig ist der Lack! So ist das Gemakonto von Beurmann & Kötring auf wundersame Weise angeschwollen...
1 Besucher