Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Ich bin sehr begeistert von diesem Buch. Ich habe es mittlerweile nach vielfachem Durchblättern nun auch gelesen. Es ist total spannend, sich mit der Geschichte von Miller bzw. Europa zu befassen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart haben die Autoren sehr akribisch geforscht, viele Interviews geführt und sich mit den ganzen Produkten befasst. Mein Hauptinteresse sind die Europa-Hörspiele, von daher interessiert mich am meisten die Zeit von Mitte der 60er bis Mitte der 80er Jahre. Aber ich habe festgestellt, dass auch die Jahre davor wichtig sind für das Verständnis dafür, wie es Miller, Beurmann und Co. gelungen ist, einen derart großen und über Jahrzehnte die Kulturlandschaft dominierenden Konzern aufzubauen.
Sehr spannend fand ich dann die Zeit vom Beginn der Hörspielproduktionen Mitte der 60er. Man erfährt sehr viel über die Regisseure, über die Sprecher und über die wesentlichen Leute in der Produktion. Ich bin Jahrgang '71 und als Kind und Jugendlicher waren die Hörspiele von Europa bei uns absolut dominierend, in der zweiten Hälfte der 70er erst als LP und v.a. als Einzelhörspiele, ab Beginn der 80er dann vermehrt als MC und in Form von Serien. Und weil einen das alles sehr geprägt hat ich mich mittlerweile sammlermäßig bald 25 Jahre mit Hörspielen befasse, ist es faszinierend, die Cover zu den verschiedensten Hörspielen zu betrachten und die kurzen, aber sehr informativen Beschreibungen dazu zu lesen.
Als langfähriger Sammler habe ich viel zusammengetragen. Aber in der Chronik sind Dinge abgebildet, die ich noch nie gesehen habe, zum Beispiel die Muster-Cassette von Larry Brent (Seite 146) oder diverse Flyer. Die Autoren haben im Europa-Archiv gestöbert und dort so manchen Schatz für die interessierte Leser- und Hörerschaft fotografiert, was ich sehr schön finde. Witzigerweise habe ich festgestellt, dass bei mir jetzt nicht groß die Jagdleidenschaft ausgebrochen ist und ich diesen Schätzen auch noch nachjagen muss, nein, es reicht mir, diese Raritäten hier zu betrachten und mich an den Abbildungen zu erfreuen wie zum Beispiel die Europa-Leercassetten auf Seite 82. Man muss nicht alles haben. Auch ein Lernprozess. :-)
Die Fotos von Messen sind sehr genial, zum Beispil auf den Seiten 90 oder 120. Bei Betrachten solcher Fotos stelle ich mir vor, ich wäre wieder 9 oder 10 Jahre alt und stünde vor diesen Europa-Ständern und würde mir zum Beispiel den "Karpatenhund" oder "Rätsel um den geheimen Hafen" auf LP neu und in OVP im Jahre 1980 für mein Taschengeld kaufen.
Die Kurzporträts der Protagonisten finde ich auch sehr informativ. Wäre dies ein wissenschaftliches Werk, müsste die Nähe zu Frau Körting und Herrn Beurmann kritisiert werden. Da ich dieses Buch aber als Fanprojekt verstehe, finde ich die Art, wie die beiden porträtiert werden, völlig in Ordnung. Dass Carsten Bohn nicht ausfühlicher vorkommt, obwohl seine Musik(en) dominierend für den Großteil der Hörspiele in den späten 70ern und frühen 80ern war, ist sicherlich auch diesen ganzen Prozessen geschuldet, die geführt worden sind.
Mein Interesse an Hörspielen ließ Mitte der 80er Jahre nach. Deswegen sind die Kapitel ab etwa Seite 160 für mich nicht mehr so spannend. Ich weiß nicht, wie alt die beiden Autoren sind (ich denke, beide stammen auch aus den 70ern), von daher denke ich, dass die Zeit ab der zweiten Hälfte der 80er bis in die Gegenwart sicherlich schwieriger für die Autoren war, weil da der eigene Bezug zur Materie nicht mehr so gegeben war. Umso erstaunlicher ist, dass auch die 90er Jahre sehr ausführlich beschrieben werden. Sehr spannend für mich ist dann wieder die Zeit ab etwa 1998, als ich wieder mit dem Sammeln begonnen habe: Rückkehr der Klassiker, Auferstehung der Cassetten-Kinder, Master of chess-Tour etc. Alles findet sich hier wieder, was mir sehr gefällt.
Definitiv!. . . sind auch 35€ noch viel zu wenig.
Alle schon gekauft? Es wird eine zweite Auflage geben
https://m.facebook.com/280903332861/posts/10158230067707862/
Danke für die Info, Markus!Alle schon gekauft? Es wird eine zweite Auflage geben
https://m.facebook.com/280903332861/posts/10158230067707862/
Alle schon gekauft? Es wird eine zweite Auflage geben
https://m.facebook.com/280903332861/posts/10158230067707862/
GenauAlle schon gekauft? Es wird eine zweite Auflage geben
https://m.facebook.com/280903332861/posts/10158230067707862/
Das ist spitze! Das steigert den Wert der 1. Auflage wegen dem Druckfehler.![]()
Äh, tja, da ist tatsächlich ein Fehler. Wir haben so oft auf die vielen Seiten gestarrt, dass uns das einfach nicht mehr aufgefallen ist, trotz aller Sorgfalt.![]()
5 Besucher