durchaus zubilligen.
Zitat
Kombination von Sport, Spiel und Spaß allen jungen Menschen eine positive Gemeinschaftserfahrung zu ermöglichen


Aber mal zurück zu den Bundesjugendspielen:
Ich gestehe: "Sinn und Zweck" dieses jährlichen Sportfests hat sich mir auch nie so wirklich erschlossen![]()
Wozu also nochmal dieser separate Sport-Tag vor "versammelter Schulmannschaft", bei der der einzelne trotzdem nur wenige Minuten im Einsatz ist und die restliche Zeit genervt rumdooft
![]()
![:]](wcf/images/smilies/pleased.gif)
Zitat
Die Bundesjugendspiele haben das Ziel, in der Kombination von Sport, Spiel und Spaß allen jungen Menschen eine positive Gemeinschaftserfahrung zu ermöglichen.
Aus der Stellungnahme von KMK, Bundesfamilienministerium und des Deutschen Olympischen Sportbunds
Das wird aber im Sportunterricht bei der "normalen Notenermittlung" - zumindest in der Leichtathletik und beim Schwimmen - bereits nach den vorgegebenen Regeln benotet.Man muss ja auch mal bedenken, dass die Leistung hier nach Regeln bewertet wird und nicht Subjektiv durch den Lehrer.
Das wird aber im Sportunterricht bei der "normalen Notenermittlung" - zumindest in der Leichtathletik und beim Schwimmen - bereits nach den vorgegebenen Regeln benotet.Man muss ja auch mal bedenken, dass die Leistung hier nach Regeln bewertet wird und nicht Subjektiv durch den Lehrer.
Genau das ist ja der Punkt: also, warum beim Sport die Sonderstellung ist, dass diese Bewertung doppelt erfolgt![]()
Das es hierbei nur um die Notenfindung fuer die Schueler geht, lasse ich mal dahingestellt.
Zitat
Das Problem ist aber nicht das Sportfest. Das Problem liegt in einem Bildungssystem, das aus meiner Sicht dem sozialen Vergleich viel zu viel Gewicht beimisst. Leistungsbeurteilung erfüllt verschiedene Funktionen, die einander teilweise widersprechen und die sich deshalb nicht ohne weiteres unter einen Hut bringen lassen. Selektion und Allokation, also die eignungsbasierte Auswahl und "Einordnung", stellen einen dieser Funktionsbereiche dar; wer einen bestimmten Numerus clausus erreicht, darf dann auch in Heidelberg Medizin studieren.
Zitat
Wer seine Leistung verbessert, im Vergleich zur Klasse aber immer noch kein Glanzlicht ist, bekommt trotz seiner Anstrengung keine bessere Note. Dass die dadurch etablierte "Hackordnung" zu Konkurrenzverhalten und letztlich einer Entsolidarisierung der Schülerinnen und Schüler führt, ist ein Nebeneffekt, der mit Zielen wie Teamfähigkeit nur sehr bedingt in Einklang zu bringen ist.
Zitat
Für die "schlechteren" (dieses Unwort muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen) Schülerinnen und Schüler bietet der Sportunterricht die Möglichkeit, auch einmal zu glänzen
...
Wissenslücken in den Kernfächern lassen sich leider nicht ohne weiteres durch Stärken in anderen Bereichen kompensieren;
Zitat
Sinnvoller, als pädagogische Trostpflästerchen à la "wenn Du schon sonst nix kannst, kriegst Du wenigstens eine gute Note in Sport, Religion oder (je nach Bundesland) Verhalten" zu verteilen, wäre es meiner Ansicht nach, zunächst einmal zu garantieren, dass jeder Schüler und jede Schülerin die notwendigen Basiskompetenzen beherrscht. Dass nach wie vor viele durchs Raster fallen und teilweise erst beim PISA-Test auffällt, dass ein Mittelstüfler nicht richtig lesen kann, zeugt davon, dass da einiges im Argen liegt.
1 Besucher