Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mimu70« (10. Februar 2011, 22:49)
Ich hatte damals noch Märchenkassetten, die HEIDI von RCA (aber die mit Leipnitz), "Kleiner dummer Wombi", "Der Clown Clarinetti" (anscheinend sehr schwer zu bekommen) und eine Witzkassette von Felix Lochnase. Aber die musste ich mir immer bei meinen Eltern anhören...Meine erste Hui Buh MC war auch "fährt Geisterkarussell" Folge 6![]()
Ich glaube die allerersten waren bei mir "Mutti sagt Gute Nacht Folge 3 (Liliput)", "Die drei kleinen Schweinchen Folge 3 (Europa)" und eben das Geisterkarussell.
@joe adder
Damals war der Klang einem auch egal...![]()
Ich meinte aber damit eher die heutige Zeit. Ich habe ienen guten Spieler mit einem recht guten Denon-System drunter, bei Musik klingt das Teil klasse, Hörspielplatten verzerren aber irgendwie immer, zumal die Platten selten wirklich in guten Zuständen sind (was will man nach der Zeit auch erwarten...)...daher weiß ich halt nicht ob ich in dem Bereich weiter rein gehen soll. Zumal ist - wie schon gesagt - das einspielen in den Rechner wesentlich aufwendiger...
Ich weiß noch das ich 1977 meinen ersten Kassettenspieler bekommen habe, mit "Hui Buh fährt Geisterkarussel", "Hui Buh und das unheimliche Feuerross" und "Fünf Freunde und das Burgverlies" auf Kasette. Vorher hatte ich vieles auf Platte, weil meine Mutter in einem Presswerk gearbeitet hatte, welches unter anderem Platten für WEA, Teldec und RCA gepresst haben. So hatte ich früher viele RCA- und Bunny-Platten... Achja, und die Felix Lochnase-Reihe..;-)
Aber kann es auch sein dass der Klang von Hörspiel-Platten nicht gerade der Beste war? Ich kann mich hier irgendwie nicht damit anfreunden...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lapje« (11. Februar 2011, 08:06)
Momentan bin ich nämlich "gezwungen" auf Schallplatten umzusteigen . . .
... Zumal ist - wie schon gesagt - das einspielen in den Rechner wesentlich aufwendiger...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luke Hardin« (11. Februar 2011, 12:25)
Und auch die Gruselserie gab es oft auf Platte. Die Cover wirkten auf uns Kinder damals schon irgendwie unheimlich...
Ich glaube, aus der Sicht meiner Eltern damals unterschieden sich die Cover der Gruselserie oder der drei Fragezeichen oder der Larry Brents überhaupt nicht. Denen war das auf jeden Fall suspekt, was Sohnemann da für einen Trash ins Haus schleppte. Das Hauptargument meiner Mutter war immer der Geldfaktor und sie fragte mich häufig, ob ich denn die Cassetten nicht einfach von einem Freund kopieren könnte. Zitat: "Ihr braucht doch jeder jede einzelne Folge kaufen, schade um Euer Taschengeld!"
Und meine Mutter hat mir verboten Gruselhörspiele mit fragwürdigen Cover zu hören. Darunter gehörte die Gruselserie und John Sinclair. Komischerweise Larry Brent und Macabros nicht . . . .
Freundliche Grüße Öhrchen
] Das Hauptargument meiner Mutter war immer der Geldfaktor und sie fragte mich häufig, ob ich denn die Cassetten nicht einfach von einem Freund kopieren könnte. Zitat: "Ihr braucht doch jeder jede einzelne Folge kaufen, schade um Euer Taschengeld!"![]()