Hallo.
Das liegt weder an extremer Abnutzung, noch an minderwertigem Bandmaterial. Es handelt sich bei dem Phänomen tatsächlich um einen Produktionsfehler, der eine Zeitlang sehr häufig bei den Europa-Hörspielen auftrat.
Und zwar tritt dieser Effekt genau dann auf, wenn beim maschinellen Bespielen der MCs der Magnetisierkopf minderwertig oder abgenutzt ist, sodass das Magnetfeld, das eigentlich nur für die rechte oder linke Bandhälfte bestimmt ist (für die 1. bzw. 2. Seite), noch ein wenig auf die andere Hälfte abstrahlt.
Ich besitze auch sehr viele Europa-MCs aus den verschiedensten Epochen, und meine Erfahrung ist:
- Das Problem tritt so gut wie gar nicht bei den schwarzen MCs aus den 70er Jahren auftritt (diese haben allenfalls manchmal eine schlechte Qualität, d.h. sind dumpf)
- Es tritt sehr häufig, ich würde sagen bei ca. 75% der MCs auf, die Anfang der 80er Jahre in den gelben Gehäusen auf den Markt kamen, immer in mehr oder weniger starkem Ausmaß.
- Bei den MCs, die Mitte bis Ende der 80er rauskamen (etwa ab der Einführung der grauen MCs mit blauem Aufdruck) und bei allen folgenden Produktionen ist das Problem dann "schlagartig" so gut wie gar nicht mehr vorhanden.
Das Ärgerliche dabei ist, dass man das vorher nie weiß, wenn man MCs aus der Zeit bei eBay ersteigert oder auf dem Flohmarkt kauft. Die MCs können in Top-Zustand (z.B. so gut wie nie abgespielt und perfekt gelagert) sein und trotzdem dieses Problem aufweisen, eben da es sich um einen "Produktionsfehler" seitens Europa handelt.
Andererseits hört man den Effekt ja auch eigentlich nur, wenn man die Hörspiele eben mit Kopfhörer hört, deswegen wird es dem "Otto Normalhörer" selten auffallen. Selbst wenn man sich bei Europa damals dieses Fehlers bewusst war, haben die sich wahrscheinlich auch gedacht "das hören die Kleinen eh nicht" und dementsprechend keine Neuerungen bzw. Anpassungen der entsprechenden Geräte vorgenommen.