Zitat
Original von Mephisto
Wie sicher ist Deine Quelle? ... Unschön, überaus.![]()
Zitat
Original von Captain Blitz
Zitat
Original von Mephisto
Zitat
Original von Captain Blitz
Zitat
Original von Cherusker
Somit habe ich mich endlich dazu durchgerungen, diese immer wieder gelobte, aber zu teure Serie endlich mal zu kaufen.
Jetzt bringt es auch nichts mehr.![]()
- Sollte mir etwas entgangen sein?
Kann sein, da kommt einfach nichts mehr.![]()
Zitat
Original von Cherusker
Die alten Sherlock Holmes werden im 5er-Pack fuer 25 Euro angeboten und andere Radio-Hoerspiele gab es ja auch schon billiger. Ich weiss nicht, warum gerade diese Serie so teuer war.
Zitat
Interessant, dass man genau da aufgehoert hat, wo Joachim Wichmann von Peer Augustinski abgeloest wurde.
Zitat
Original von Cherusker
Schade, aber das Marketingkonzept hat nicht funktioniert. Eine Einzelne Folge fuer 15 Euro ist einfach schon ganz schoen happig, besonders wenn man mit einer 40-teiligen Serie rechnete. Da hat man sich verkalkuliert und die Hoererschaft abgeschreckt. Weniger waere da mehr gewesen und die Serie haette dann sicherlich seinen Erfolg gefeiert.
Zitat
Interessant, dass man genau da aufgehoert hat, wo Joachim Wichmann von Peer Augustinski abgeloest wurde.
Zitat
Original von Skywise
Unter anderem, weil in Sir Arthur Conan Doyles Grab nicht mehr so viel übrig sein dürfte, das noch rotieren könnte. Hier müssen keine urheberrechtsbedingten Abgaben mehr erfolgen.
Zitat
Original von Captain Blitz
Zitat
Original von Cherusker
Schade, aber das Marketingkonzept hat nicht funktioniert. Eine Einzelne Folge fuer 15 Euro ist einfach schon ganz schoen happig, besonders wenn man mit einer 40-teiligen Serie rechnete. Da hat man sich verkalkuliert und die Hoererschaft abgeschreckt. Weniger waere da mehr gewesen und die Serie haette dann sicherlich seinen Erfolg gefeiert.
Wieso Marketing? Das hat nichts mit Marketing zu tun aber egal, du weißt es ja sowieso, was da genau passiert ist.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Cherusker« (18. Oktober 2007, 17:56)
Zitat
Original von Cherusker
Zitat
Original von Skywise
Unter anderem, weil in Sir Arthur Conan Doyles Grab nicht mehr so viel übrig sein dürfte, das noch rotieren könnte. Hier müssen keine urheberrechtsbedingten Abgaben mehr erfolgen.
Heisst das im Umkehrschluss, dass wir uns in 20-30 Jahren auf eine Reihe billiger Radiohoerspiele auf CD freuen koennen, da die beteiligten Schauspieler dann alle von uns gegangen sind und keine Kosten diesbezueglich mehr anfallen?
Zitat
Original von Cherusker
Heisst das im Umkehrschluss, dass wir uns in 20-30 Jahren auf eine Reihe billiger Radiohoerspiele auf CD freuen koennen, da die beteiligten Schauspieler dann alle von uns gegangen sind und keine Kosten diesbezueglich mehr anfallen?
Zitat
Original von Skywise
Zitat
Original von Cherusker
Zitat
Original von Skywise
Unter anderem, weil in Sir Arthur Conan Doyles Grab nicht mehr so viel übrig sein dürfte, das noch rotieren könnte. Hier müssen keine urheberrechtsbedingten Abgaben mehr erfolgen.
Heisst das im Umkehrschluss, dass wir uns in 20-30 Jahren auf eine Reihe billiger Radiohoerspiele auf CD freuen koennen, da die beteiligten Schauspieler dann alle von uns gegangen sind und keine Kosten diesbezueglich mehr anfallen?
Nicht so richtig.
Es heißt, daß die Schöpfer eventueller Vorlagen nicht mehr bezahlt werden müssen, weil ihre Figuren und Werke dann Allgemeingut werden.
H. P. Lovecraft ist beispielsweise gerade 70 Jahre tot - am 31. Dezember 2007 um 24:00 Uhr würden dann auch in Deutschland die Urheberrechte für sein Werk ablaufen, wenn ich richtig informiert bin.
Bedeutet: die Welt von Cthulhu kann auch für den deutschen Markt problemlos von jedem bearbeitet werden. Auch Hörspieladaptionen wären dann problemlos möglich - derzeit müssen derartige Bearbeitungen noch von den Lovecraft-Erben offiziell abgenickt werden, was schon mal im Vorfeld der eigentlichen Produktion einige Kosten verursachen dürfte - von Anwaltskosten etc. für wasserdichte Verträge mit den Erben will ich an dieser Stelle gar nicht erst reden. Dieser Kostenballen fällt also dann komplett weg.
Nimmst Du nun noch Musik, deren Schöpfer auch schon 70 Jahre unter der Erde weilt (die Urheberrechte für George Gershwin oder Maurice Ravel laufen auch am 31.12. aus, weil sie gerade 70 Jahre tot sind ... beispielsweise), hast Du noch ein Kostenproblem eliminiert. Nimmst Du Musik, deren Schöpfer seit 70 Jahren die Radieschen düngt, mit einer Einspielung, die auch schon 50 Jahre auf dem Buckel hat, hast Du sogar gar keine echten Kosten, weil auch die Schutzrechte des ausübenden Künstlers für diese Aufnahmen abgelaufen sind![]()
Und so weiter ... und so weiter ...Ein weites juristisches Feld ...
Gruß
Skywise
Zitat
Original von Skywise
H. P. Lovecraft ist beispielsweise gerade 70 Jahre tot - am 31. Dezember 2007 um 24:00 Uhr würden dann auch in Deutschland die Urheberrechte für sein Werk ablaufen, wenn ich richtig informiert bin.
Bedeutet: die Welt von Cthulhu kann auch für den deutschen Markt problemlos von jedem bearbeitet werden. Auch Hörspieladaptionen wären dann problemlos möglich - derzeit müssen derartige Bearbeitungen noch von den Lovecraft-Erben offiziell abgenickt werden ...
Zitat
Original von Cherusker
Das ist ja sehr gut fuer die Herren von Titania, da die ja fuer Februar 2008 Lovecrafts "Der Fall Charles Dexter Ward" im Rahmen des Gruselkabinetts herausbringen werden. Das ist sicherlich kein Zufall.
Zitat
Original von Captain Blitz
Zitat
Original von Cherusker
Heisst das im Umkehrschluss, dass wir uns in 20-30 Jahren auf eine Reihe billiger Radiohoerspiele auf CD freuen koennen, da die beteiligten Schauspieler dann alle von uns gegangen sind und keine Kosten diesbezueglich mehr anfallen?
Nein, dann geht der Stress erst richtig los. Dann halten die Erben die Hand auf und das gestaltet sich gerne mal noch schwieriger.
Zitat
Original von Cherusker
Dieses komplizierte Recht ist aber nur fuer Radiohoerspiele, oder?
Zitat
Und ist das immer noch die Praxis? Das heisst, werden Radiohoerspiele heutzutage immer noch mit diesen Vertraegen produziert? Ich koennte mir vorstellen, dass das heutzutage anders sein koennte, da viele Radiohoerspiele ja schon mit dem konkreten Plan sie auf CD herauszubringen produziert werden und dass dieses konkret im Vertrag vermerkt wird. Aber wissen tue ich das auch nicht. Interessieren tut es mich aber.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Captain Blitz« (18. Oktober 2007, 18:34)
Zitat
Original von Captain Blitz
Früher war dem logischerweise nicht so.
2 Besucher