Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 3. Februar 2007, 01:36

2007-02-04 (Sonntag)

Heute im Sortiment:
Agatha Christie, Edgar Wallace und Mark Twain.
Darüber hinaus:
Ein Künstler wird mit seinem Kunstwerk verbunden, eine Fledermaus lernt, was es heißt, eine Fledermaus zu sein, ein Friseur unterhält sich mit seiner Frau und einem Kommissar, ein Gefangener und ein Polizist laufen durch die Wüste und ein Mann sucht seine Vergangenheit, um dort der Zukunft zu begegnen :D

Feuerlilli

Autor(en): Silvio Huonder (Schweiz 1954)
Produktion: MDR 1995
Originalhörspiel dt. / Kinderhörspiel
Regie: Christa Kowalski
Komposition: Steffen Schleiermacher

Inhaltsangabe: Für Hühnerfriede ist die Welt in Ordnung: Die Hühner legen fleißig Eier, und im Stubenofen brennt ein schönes Feuer. Doch Feuerlilli ist alles viel zu eng! Sie will raus aus dem Ofen, der ihr Zuhause ist! Drum flugs die Ofentüre aufgesprengt und mit dem Lüftchen Udo Wind fort in die weite Welt! Dort aber lauern furchtbare Gefahren: Dem Wasserwesen Fritz-der-Liter gerade noch entkommen, findet sich Feuerlilli, von Udo Wind verlassen, als Gefangene vom Fiesen Schieber wieder, dem sie als Lagerfeuer dienen muss. Danach, an einen Schmied verschachert, muss sie in einem noch viel ärgeren Gefängnis, einer Schmiedeesse, schmachten.
Als Feuerlilli doch die Flucht gelingt, legt sie im Übermut die ganze Stadt in Schutt und Asche. Brennbares ist nun fast nichts mehr übrig, Udo, das Lüftchen, längst davongeweht. Das Wasser aber, Fritz-den-Liter, den mag die Lilli nicht. Was nun?
Der Hühnerfriede, die nun Matrosenfriede werden will, der kann die Feuerlilli nützlich sein. Mit ihr geht sie aufs Schiff und auf die große Reise nach Trinidad, nach Singapur und ... Feuerland!

Mit:
Feuerlilli: Katharina Palm
Udo Wind: Sylvester Groth
Fritz-der-Liter: Martin Semmelrogge
Ofen: Wolfgang Sörgel
Teppich: Walter Niklaus
Fieser Schieber: Michael Habeck
Hühnerfriede: Ursula Werner
Schmied: Hans-Joachim Hegewald
Ilseflieder: Tilly Lauenstein
Hansitanner: Wolfgang Jakob


Laufzeit: 55 Minuten
Sendetermine: Figaro - Sonntag, 4. Februar 2007, 08:05 Uhr



Ritter Kuniberts Suche nach dem Glück

Autor(en): Wolfheinrich von der Mülbe (BRD 1879 - 1965)
Produktion: SWR 2006
Bearbeitung Literatur / Kinderhörspiel
Regie: Robert Schoen
Bearbeitung: Andrea Otte
Komposition: Henrik Albrecht

Inhaltsangabe: Ohne seinen Diener Schorse macht Ritter Kunibert keinen Schritt, ja er ist eher bequem. Deshalb muss seine Mutter ihn richtiggehend vor die Tür setzen, damit er endlich ein paar Heldentaten vollbringt - denn das gehört sich so für einen jungen Ritter, wie alle wissen. Kaum draußen in der Welt auf der Suche nach dem Glück führt ihm der Zufall das schönste Abenteuer zu. Wer die schöne Prinzessin Sonja unter all den Frauen erkennt, kann sie zur Frau gewinnen. Doch vor der Vermählung muss Kunibert eine schwere Aufgabe erfüllen: Er soll für Sonjas Vater das magische Rasierzeug der Fee Süffisande finden: und damit beginnt erst das große Abenteuer und schließlich fallen sie Piraten in die Hände und werden als Sklaven verkauft.

Nach langer Trennung finden sich Ritter Kunibert und sein Diener Schorse wieder. Gemeinsam wird die Suche nach dem Rasierzeug der Fee Süffisande eher gelingen, hoffen sie und machen sich auf. Im Kaiserreich Lappalien entdecken sie einen kleinen Teil des Rasierzeugs. Die anderen Teile, müssen sie erfahren, sind über die ganze Welt verstreut. Auf der Suche nach ihnen begegnen sie einem Angestellten des Schneekönigs, dem greisen König Dagobert von Speyer, sie speisen in einem Walfisch und treffen eine Elfe in Gestalt eines Baches, deren Schleier eine wundersame Kraft entfaltet. Die Suche nach dem Glück scheint sich dem Ende zuzuneigen. Aber genau da wartet die letzte Aufgabe für Ritter Kunibert.

Mit:
Erzähler: Udo Schenk
Ritter Kunibert: Maximilian von Pufendorf
Schorse: Sven Plate
Frau Schute: Anke Hartwig
Rosenknospe: Shorty Scheumann
König Kasimir: Klaus Herm
Dagobert von Speyer: Helmut Stange
Prinzessin Sonja: Kathrin Angerer
Zeremonienmeister: Achim Hall
Kapitän Petersen: Gerd Andresen
Matrose: Andreas Müller
Pirat: Berthold Toetzke
Süffisande, Zippzipp: Cathlen Gawlich
Muukh: Norbert Schwientek
Bindo: Marcus Michalski
Elfe: Birgit Bücker
Bauer, Kratius: Heinz Meier
Jean: Ingo Hülsmann
Kellner: Ernst Konarek
Schneekönig: Hans-Josef Eich
Käuzchen: Gottfried Breitfuß
Narbenface: Horst Hildebrand
Studenten der Schauspielschule Stuttgart


Gesamtlaufzeit: 101 Minuten
Sendetermine: DLR - Sonntag, 4. Februar 2007, 13:30 Uhr - Teil 2 von 2



Der Burespiegel

Autor(en): Jeremias Gotthelf (Schweiz 1797 - 1854)
Produktion: DRS 1962
Bearbeitung Literatur
Regie: Robert Egger
Bearbeitung: Hans Rudolf Hubler
Übersetzung: Hans Rudolf Hubler
Sprache: Dialekt

Inhaltsangabe: Nachdem Albert Bitzius (1797-1854) in ein und demselben Jahr erst seine Mutter und dann seinen Bruder Fritz verloren hatte, 1836 war das, begann er sein schriftstellerisches Wirken und schrieb seinen ersten Roman mit dem Titel «Der Bauernspiegel oder Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf, von ihm selbst beschrieben». Darin entwirft er ein Gegenbild zum romantisierenden Bauernbild des Biedermeier und prangert Missstände (korrupte Gemeindebeamte, Verdingwesen, Schulsystem) deutlich an. Durch den Titel gibt sich der Text als Autobiographie aus, ist aber fiktiv und kann wohl am ehesten dem Genre des Entwicklungsromans zugeordnet werden. Bitzius war sehr um das Schulwesen und die Erziehung besorgt, er wurde deshalb sogar einmal strafversetzt. Von seinem Hauptdarsteller übernahm er den Namen als sein Pseudonym und nannte sich fortan Jeremias Gotthelf.

Mit:
Jeremias: Ernst Flückiger
Präsident: Paul Hofmann
Wirtin: Elisabeth Oppliger
Grossvater: Hans Gfeller
Grossmutter: Gertrud Demenga-Schwarz
Benz: Oskar Bachmann
Mutter: Eva Minder-Wilker
u.a.


Sendetermine: DRS 1 MW - Sonntag, 4. Februar 2007, 14:00 Uhr - Teil 5 von 12



Der Friseur

Autor(en): Karl Heinz Bölling (BRD 1947)
Produktion: SR 2002
Regie: Heidrun Nass

Inhaltsangabe: Karl-Heinz Bölling nimmt uns wieder mit auf einen Spaziergang in die Welt dieser schrecklich normalen Menschen, deren Wahrnehmung kaum merklich ver-rückt ist.
Wilfried ist Friseurmeister, sein Geschäft liegt zentral am Marktplatz. Naheliegend also, dass der Kommissar bei ihm vorbeischaut auf seiner Suche nach dem Mörder. Doch da ist er an den Falschen geraten, denn Wilfried interessiert sich nur für Briefmarken und Haareschneiden, Friseursgattin Amalie fühlt erotisch für den Bundeskanzler. Wie war das mit der ver-rückten Wahrnehmung? Und dann wird dem Kommissar ganz plötzlich schwarz vor Augen.

Mit:
Friseur: Berthold Toetzke
Amalie: Donata Höffer
Kunde/Kommissar: Dietrich Mattausch
Bundeskanzler: Jürgen Kirchhoff
Kind: Milena Martin


Laufzeit: 40 Minuten
Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 4. Februar 2007, 14:05 Uhr



Die Eine-Million-Pfund-Note

Autor(en): Mark Twain (Pseudonym für: Samuel Langhorn Clemens) (USA 1835 - 1910)
Produktion: BR 1971
Bearbeitung Literatur / Komödie
Regie: Jan Alverdes
Bearbeitung: Paul Alverdes

Mit:
Christian Wolff, Otto Nissl, Heinz Leo Fischer, Konrad Georg, Gustl Bayrhammer, Hans Eichleiter, Heini Göbel, Karl Hanft, Michael Lenz, Alexander Malachovsky


Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 4. Februar 2007, 14:05 Uhr



Tod in Bronze

Autor(en): Pierre Magnan (Frankreich 1922)
Produktion: SWR 2005
Bearbeitung Literatur / Krimi
Regie: Hans Gerd Krogmann
Bearbeitung: Katrin Wenzel
Übersetzung: Irène Kuhn

Inhaltsangabe: Jemand hatte Blausäure in den Spritztank gefüllt und Paterne Lafaurie war auf seinem Traktor durch den Giftnebel in den Tod gefahren. Wie Kommissar Laviolette bald erfährt, wurden 25 Blausäurekapseln gestohlen. Doch bevor der Mord auch nur annähernd aufgeklärt ist, geschieht ein zweiter. Wieder riecht es nach Bittermandel. Dem Mörder bleiben noch vierzehn Kapseln und er scheint schnell zu arbeiten. Laviolette hält nur einen Champagnerkorken, ein Buch und einen Liebesbrief in Händen, dessen Verfasserin vor einigen Wochen Selbstmord begangen hat und die Frau des zweiten Opfers war.

Mit:
Erzähler: Peter Fricke
Laviolette: Peter Franke
Chabrand: Werner Wölbern
Viaud: Christian Koerner
Fabienne Lafaurie: Krista Posch
Air Merance: Gisela Trowe
Cordelie: Mira Partecke
Sidoan Elios: Mathias Lange
Achim Buch, Birgit Bücker, Michael Hanemann, Gertraud Heise, Renate Jett, Joachim Jung, Markus Michalski, Kirstin Petri, Matthias Ponnier, Andreas Szerda


Laufzeit: 55 Minuten
Sendetermine: DLR - Sonntag, 4. Februar 2007, 15:05 Uhr



King

Autor(en): Michel Vinaver (Frankreich 1927)
Produktion: DLR 2006
Originalhörspiel int.
Regie: Ulrich Gerhardt
Übersetzung: Barbara Engelhardt

Inhaltsangabe: King Camp Gillette wird 1855 in Wisconsin geboren. Seit er denken kann, hat er einen Plan: Er möchte etwas erfinden, das ihn reich macht. Ein einmal zu benutzender Wegwerfartikel wie der Kronkorken müsste es sein. Leider wurde der schon erfunden.
Immerhin zu Kings Glück, denn er kann davon leben: Er arbeitet nämlich bei der Crown Cork and Seal Company und fährt als Handelsreisender durch die USA. In einem Hotelzimmer kommt ihm endlich die eigene Idee: Einweg-Rasierklingen! Gillette meldet ein Patent an und wird zum Millionär. Zufrieden macht ihn sein Reichtum jedoch nicht. Er entwirft Visionen von einer gerechten Gesellschaft, in der jeder machen kann, was er will, alles gerecht verteilt ist und jeder glücklich werden soll.

"So widersprüchlich die Figur King C. Gillette war, so sprunghaft erzählt Michel Vinaver dessen Geschichte. Ulrich Gerhardt vertraute dabei ganz auf seine Schauspieler, die den interpunktionslosen Text unter sich aufteilten. Diese Arbeitsweise eröffnete für die Akteure einen Raum der Freiheit und spiegelte zugleich die formale Disparatheit des Textes." (Jochen Meißner in der Funkkorrespondenz, 2006-03-10)

Mit:
Wolfgang Condrus, Herbert Fritsch, Alexander Khuon


Laufzeit: 88 Minuten
Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 4. Februar 2007, 15:15 Uhr



Der Joker

Autor(en): Edgar Wallace (Großbritannien 1875 - 1932)
Produktion: SWF 1988
Bearbeitung Literatur / Krimi
Regie: Rolf Dienewald
Bearbeitung: Florian Pauer
Komposition: Max Steiner

Inhaltsangabe: Unter dem Decknamen "Joker" terrorisiert ein skrupelloser Erpresser die Londoner Unterwelt. Sobald ein Ding gedreht wird, fordert er unter Mordandrohung neunzig Prozent der Beute. Ein halbes Dutzend Gauner fielen ihm schon zum Opfer. Sir John, Chiefinspector Higgins und Superintendant Barbara Lane von Scotland Yard wissen nur: der geheimnisvolle Unbekannte fährt einen schwarzen Jaguar, hinterläßt bei seinen Mordopfern eine Jolly-Joker-Karte und muß einen Mittelsmann haben, über den er immer als erster von den Raubzügen der Gauner erfährt. Während Higgins und Barbara nach dem Joker suchen, hat er sie längst gefunden...
Auf der Jagd nach dem "Joker" stoßen Chiefinspector Higgins und Superintendant Barbara Lane auf den Nachtclub "Montmartre" und seinen zwielichtigen Eigentümer Carpenter. Im "Montmartre" trifft sich die Unterwelt, zum Beispiel Tom Silkwood, genannt "der Amerikaner", der einen ganz großen Coup plant. Eine andere Spur führt zu Lady Smith, der Leiterin des Sanatoriums "Home of Peace". Ihr Sekretär Josua Harras wurde ermordet, weil er offensichtlich zuviel wußte. Und der Heiminsasse Theodor Goldman scheint mehr zu wissen, als er vorgibt. Auf der Suche nach dem schwarzen Jaguar kommt Chiefinspector Higgins zu einer baufälligen Hochgarage. Vielleicht kann ihm der alte Garagenbesitzer Tanner weiterhelfen...

Mit:
Chefinspektor Higgins: Horst Frank
Superintendent Barbara Lane: Brigitte Kollecker-Frank
Sir John (Chef von Scotland Yard): Wolfgang Reinsch
Ann Pattison (seine Sekretärin): Angela Strak
Billy Reynolds: Frank Scholze
Josua Harras: Willy Schneider
Sergeant Hooper: Berth Wesselmann
Lady Smith: Ingeborg Steiert
Theodor Goldmann: Walter Laugwitz
Tankwirtin: Helene Elcka
Mr. Tanner: Josef Meinertzhagen
Klaus Spürkel, Gerd Andresen, Andreas Szerda


Gesamtlaufzeit: 93 Minuten
Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 4. Februar 2007, 17:05 Uhr - Teil 1 von 2



Zurück in die Königsallee

Autor(en): Per Schreiner (Norwegen 1965)
Produktion: RBB 2006
Originalhörspiel int.
Regie: Anouschka Trocker
Komposition: Seby Ciurcina
Übersetzung: Lutz Volke

Inhaltsangabe: Sverre ist ein Mann in den besten Jahren. Er hat alles, was man sich wünschen kann: eine Frau, die ihn liebt, wohl geratene Kinder und ein schickes Haus in der Königsallee. Aber dann geschieht eines Tages etwas Fürchterliches. Er wird in einen Autounfall verwickelt und wacht in einem Krankenhaus wieder auf. Er ist klar im Kopf und vor allem sehr durstig. Und was ihm gereicht wird ist: eine Brust. Tatsächlich muss sich Sverre nach und nach mit dem Gedanken vertraut machen, dass er sich im Körper des kleinen neugeborenen Håkon befindet. Und von da an hat er nur noch ein Ziel: er muss zurück in die Königsallee.

"Obwohl der Titel es nicht vermuten läßt - ein exzellentes Kabinettstückchen, dank des jungen Stars und eines exzellenten Martin Seifert (man leidet förmlich mit). Leider sind solche Ausnahme-Hörspiele sehr dünn gesät. (wer Martin Seifert mag, dem empfehle ich auch "Mauszeit")" (KM)

Mit:
Håkon: Emilia Maria Paz QuiHones
Sverre: Martin Seifert
Kathrine: Cathlen Gawlich
Leif: Florian Lukas
Ingeborg: Margit Bendokat
Andreas: Joachim Kaps
Gerda: Viola Sauer
Mädchen: Charlotte Groß
Junge: Lennart Dzudzek
Frau: Gerlind Eschenberger
Gitarre: Seby Ciurcina


Laufzeit: 48 Minuten
Sendetermine: SWR 2 - Sonntag, 4. Februar 2007, 18:20 Uhr



Affabulazione oder Der Königsmord

Autor(en): Pier Paolo Pasolini (Italien 1922 - 1975)
Produktion: RIAS 1988
Originalhörspiel int.
Regie: Götz Naleppa

Inhaltsangabe: Pasolini nähert sich in diesem für das Theater geschriebenen Text wie in vielen seiner Filme den Zeitthemen über antike Tragödienmotive. Hier ist es das klassische Vater-Sohn-Motiv, die Ödipus-Tragödie. Allerdings spiegelverkehrt: Es ist der Vater, der den Sohn tötet. Es geht Pasolini um den Generationskonflikt in seiner ganzen Aktualität, wie er sich in der studentischen Protestbewegung äußerte. Und es geht um die Schuld der Väter in der Geschichte, an den von ihnen verursachten Kriegen. Ein wenig bekannter Text von brisanter Aktualität...

Mit:
Schatten des Sophokles: Hans Madin
Vater: Udo Samel
Mutter: Elke Petri
Sohn: Sylvester Groth
Pfarrer: Eric Vaessen
Mädchen: Friederike Tiefenbacher
Kommissar: Otto Czarski
Seherin: Barbara Nüsse
Bettler: Dietmar Nieder


Laufzeit: 88 Minuten
Sendetermine: DLR - Sonntag, 4. Februar 2007, 18:30 Uhr



Igor unterm Dach

Autor(en): Helmut Marko (BRD 1961)
Produktion: WDR 2001
Originalhörspiel dt. / Kinderhörspiel
Regie: Burkhard Ax

1. Teil: Fledermäuse sprechen leiser

Inhaltsangabe: Igor ist eine nicht ganz "allnächtliche" Fledermaus. Sein großes Problem ist, dass er nicht nur Angst vor der Dunkelheit hat, sondern auch noch vor der Finsternis und der Nacht. Deshalb macht Igor etwas, was Fledermäuse sonst bekanntlich überhaupt nicht tun: Er spricht mit Angelika - und die ist ein Mensch. Sie lebt unter dem selben Dach wie Igor, ist Lehrerin und dachte immer, sie könnte eigentlich alles erklären ... Igors Sicht der Welt und der Dinge allerdings unterscheidet sich von der menschlichen ganz grundlegend - und er stellt Fragen, die selbst der geübten Lehrerin völlig neu sind.


Gesamtlaufzeit: 72 Minuten
Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 4. Februar 2007, 19:30 Uhr - Teil 1 von 12



Fool's Büttel

Autor(en): Susanne Amatosero (Geburtsname: Susanne Klippel) (BRD 1952)
Produktion: NDR/DLR 2004
Regie: Susanne Amatosero (Susanne Klippel)
Komposition: Dumisani Mabaso

Inhaltsangabe: Mit Handschellen aneinandergefesselt bewegen sie sich durch die Wüste, ein großgewachsener Gefangener und der Polizist. Der hat den Auftrag, seinen Gefangenen, einen Schwarzafrikaner - vielleicht ein Asylant oder illegaler Einwanderer, vielleicht ein Drogenhändler oder Krimineller - an seinem Bestimmungsort abzuliefern. Doch irgendwie ist er nicht sicher, welcher Zielort gemeint ist. Das Gefängnis "Fuhlsbüttel" oder der gleichnamige Airport zur Abschiebung?

Das mit sprachlichem Witz, Komik und Ironie in eine beinah surreale Szenerie gestellte Hörstück ist ein "akustisches Roadmovie" und stellt - wie so häufig in den Hörstücken von Susanne Amatosero - selbstverständliche Perspektiven auf den Kopf, kulturell bedingte Wahrnehmungen und Wertungen in Frage. Die poetisch wie musikalisch ausgerichtete Erzählform macht das Hörstück aber auch zu einer tanzbaren Hörballade.

Mit:
Erzähler: Jens Wawrczeck
Der lange Gefangene: Itumeleng Wa-Thusi
Der Polizist: Bernd Moss
1. Fatamorgana/Polizistenfrau: Nathalie Claus
2. Fatamorgana/Frau des langen Gefangenen: Yuri Beckers
Lady with a Buick: Jenny Klippel


Laufzeit: 58 Minuten
Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 4. Februar 2007, 21:05 Uhr



Mord an Roger Ackroyd oder Alibi

Autor(en): Agatha Christie (Großbritannien 1890 - 1976)
Produktion: NDR 1956
Bearbeitung Literatur / Krimi
Regie: Wolfgang Schwade
Bearbeitung: Lotte Schickel
Übersetzung: Friedrich Pütsch

Inhaltsangabe: Dr. Sheppard, als Arzt in Kings Abbot tätig, grübelt noch darüber, ob Mr. und Mrs. Abbot, zwei Honoratioren des Dorfes, eines natürlichen Todes gestorben sind, da wird Roger Ackroyd, der wohlhabende Fabrikant, ermordet. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Todesfällen? Wer ist der Täter? Sheppards Schwester Caroline entdeckt, daß der ältere Herr, der kürzlich das Haus neben ihnen bezogen hat, der berühmte Detektiv Hercule Poirot ist. "Die Psychologie des Verbrechens soll beachtet werden", erklärt er, als er den Fall übernimmt. Und bald werden fast alle, die mit Roger Ackroyd zu tun hatten, der Täterschaft verdächtigt...

Mit:
Dr. Sheppard: Charles Regnier
Poirot: Joseph Offenbach
Roger Ackroyd: Hans Paetsch
Raimunds: Holger Hagen
Parker: Josef Dahmen
Inspektor: Herbert Steinmetz
Caroline: Liselotte Willführ
Flora: Inge Stolten


Laufzeit: 58 Minuten
Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 4. Februar 2007, 21:30 Uhr



Des Meeres, der Mafia und der Liebe Wellen

Autor(en): Grant Eustace (Großbritannien 1944)
Produktion: SDR 1984
Originalhörspiel int. / Krimi
Regie: Klaus Mehrländer
Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim

Inhaltsangabe: Ein spannendes Spiel, in dem es um einen dreisten Anschlag auf ein Waffendepot bei Plymouth geht. Es werden dabei neu entwickelte Haftminen gestohlen, die besonderen Geheimhaltungsvorschriften unterliegen. Die Täter werden aufgespürt und überwältigt durch ein tollkühnes Sonderkommando, dem es auch gelingt, die überraschenden Hintergründe dieses Raubüberfalls aufzuklären.

Mit:
Lieutenant Frank Walkerton: Manfred Krug
Sally Carter: Elke Aberle
Bill Cadegeworth: Gerd Andresen
Major George Bentham: Günther Ungeheuer
Scott Mortimer: Erik Schumann
Kapitän: Fritz Bachschmidt
Laura Bentham: Heidemarie Rohweder
Comander Parnell: Jürgen Sidow
Lieutenant Patrick Richards: Reinhart von Stolzmann
Elise Parnell: Kornelia Boje
Inspektor Rudd: Manfred Georg Herrmann
Sellars: Reent Reins


Laufzeit: 49 Minuten
Sendetermine: MDR Figaro - Sonntag, 4. Februar 2007, 22:00 Uhr

[Quelle: www.hoerdat.de]
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Dienstag.
Kollegin: "Hömma ... 'Als Koordinatorin des Projekts *pf* habe ich die Aufgabe übernommen, Sie am son'nsovielten einzuladen zu blubb ...' - kannst du dir einen Einleitungssatz denken, der mehr nach Arschlochkarte klingt als der?"
Skywise: :D