Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

Mittwoch, 17. März 2004, 06:58

Zitat

Original von Luke Hardin
Ich kenne die Vorteile der CD gegenüber der MC, aber ich kann es überhaupt nicht nachvollziehen, wie man sich Serien wie z.B. die frühen DDF oder die Gruselserie mit der neuen Musik kaufen kann. Dann suche ich lieber weiterhin die Flohmärkte ab. Ist vielleicht ein bisschen aufwendiger, aber das Ergebnis ist allemal besser als sich eine dieser "Techno-Hörspiele" neu im Geschäft zu kaufen.

Aber offensichtlich ist die neue Musik vielen egal, sonst würden sich die CDs nicht so gut verkaufen.

Ich bin so ein Fall:
ich kenne die Gruselserie (oder Larry Brent, Macabros etc.) nicht aus meiner Kindheit (zu alt) und mich stört die neue Musik überhaupt nicht - außer natürlich an den Stellen, wo sie schlecht eingemischt worden ist.
Aber gerade bei der Gruselserie ist das nicht soo häufig der Fall.

Zitat

Original von Uwe
Ich denke mal, diejenigen, die z.B. die alten 3 ??? heute neu kaufen, sind mit dieser Serie erst in den 90ern (oder so) in Berührung gekommen - d.h. sie kennen oftmals die Original-Versionen gar nicht mehr. Pech für sie.

Eigentlich finde ich es Klasse, den viel beschworenen "Nostalgie-Faktor" nicht zu haben, immerhin erleichtert mir es das Genießen von Hörspielen ohne irgendwelche Vorurteile... ;)

Gruß,
Handora
Of all the things I ever lost I miss my mind the most.

22

Donnerstag, 18. März 2004, 09:40

Das Problem liegt sicherlich bei den Schnitten und der neuen Musik. Für Leute, die die Originale nicht kennen dürfte das zwar kein Problem sein, aber mich stört das doch richtig.

Demhingegen steht die Top-Qualität (CD + neue Abmischung) und der Preis (oftmals billiger als die alten vergammelten Bänder).

Was die Haltbarkeit angeht, bin ich mir nicht so sicher, dass CD`s länger halten als MC`s in guter Qualität (damit meine ich sicherlich nicht die neuen Europa-Tapes!).

Insgesamt bin ich doch froh, dass es die Neuauflagen gibt. Die H.G.Francis Gruselreihe läuft z.B. seit einigen Jahren wieder regelmäßig in meinem CD-Player...

23

Donnerstag, 18. März 2004, 10:10

Hm, ich bin Baujahr 1980 und habe bis ca. 1988 doch eher Hörspiele wie Pumuckl, benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg gehört. Anschließend kamen die Fünf Freunde und die habe ich mittlerweile auch wieder in meiner Kindheitsauflage Komplett (bis NR. 29).

Drei Fragezeichen und Hui Buh kamen bei mir also erst so ca. 1991 in den Kassettenrecorder und ich bin irgendwie mit beiden Musiken aufgewachsen. Trotzdem mag ich die Alte Musik der ??? lieber und kaufe mir deshalb auch keine MC´s mit der neuen.

Bei anderen Hörspielen, die ich nicht von früher kannte, ist mir das egal. Da kann ich auch die Neuauflage genießen.

Ich denke, der Geschmack bezüglich RDK - Auflagen ist stark altersabhängig.
Lange bevor ich erwachsen wurde, lehrte mich ein Teddy, was Liebe wirklich heißt:
nämlich da zu sein, wenn man gebraucht wird.