Dieser Beitrag wurde bereits 32 mal editiert, zuletzt von »xenman« (29. Oktober 2007, 19:10)
Zitat
Teldec: Decca, Telefunken, Tom & Della Club, Kiosk
Zitat
Original von irina
EDIT: ups, vieles hinfällig, skywise war schneller!![]()
Zitat
Original von Bibi_Blocksberg_Fan
RCA gehörte doch auch mal zur Teldec.
Zitat
Ja, Eins Extra ist gleich Kiosk. Unter dem Label wurden Anfang der 90er herum alte Märchen bzw Hörspiele (zB "Wirtshaus im Spessart) neu aufgelegt. Dass Kiosk zu Telced gehörte kann man auch an den alten Covers sehen, dort stand "Teldec" anstatt später "Die Hörspiel-Cassette", was allerdings bereits bei den Teldec-Auflagen ab ca 1984 stand.
Zitat
Gehörte "Disneyland" nicht auch zur EMI? Wenn ich da an die LPs denke, wie zB Kater Musch, Pumuckl, diverse Walt-Disney-Hörspiele (mit BUch), Olympic Goof, Zinnförster von Oz .... die wurden alle im Vertrieb der EMI veröffentlicht.
Zitat
Original von Bibi_Blocksberg_Fan
RCA gehörte doch auch mal zur Teldec. Wenn man auf den Labels die Urheber-Dingsbums liest steht am Ende was von Teldec-Telefunken.
Zitat
Original von Skywise
Ja. Aber.
Mir sind auch schon RCA-Platten untergekommen, bei denen was von Teldec draufstand, allerdings fällt mir spontan kein einziges deutschsprachiges Album mit dieser Kombination ein, daher gehe ich mal davon aus, daß RCA als amerikanisches Label ursprünglich eigenständig war, sich Teldec in Deutschland jedoch ausschließlich um den Vertrieb gekümmert hat. Ist das möglich?
Gruß
Skywise
Zitat
und was ist die "hör und lies verlagsgesellschaft"?
Zitat
stimmt, muss wohl so sein, dass die irgendwie zusammenhingen. nur – wie?
Zitat
Original von Bibi_Blocksberg_Fan
Das kann sein, dass RCA in USA eingenständig war. Mir fallen da nur einige meiner alten Sweet-Alben von 1973/74 ein, die auch bei RCA unter Vertrag waren, da wurde was von Teldec erwähnt. Hab mal einen Scan beigelegt.
Zitat
Die 50er- und 60er-Jahre
Zusammen mit dem deutschen Unternehmen Telefunken gründet die Decca Record Co. Ltd. in 1950 die TELDEC "Telefunken-Decca" Schallplatten GmbH in Hamburg.
Da das US-amerikanische Label RCA seine Zusammenarbeit mit EMI 1958 beendete, eröffnete sich für Decca Record Co. Ltd. die Möglichkeit neuer Distributionspartner zu werden und Elvis Presleys Songs in Großbritannien unter dem RCA Victor-Label zu vertreiben.
Quelle: wikipedia
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »xenman« (10. Juni 2007, 16:36)
Zitat
Original von xenman99
Supraphon hatte ich auf einer Hörspielliste gefunden, die ich leider schon wieder weggeschmissen habe. Darum kann ich leider keine Titel nennen; ich weiß aber sicher, dass die auch Hörspieltitel veröffentlicht haben. Da es aber anscheinend nur vereinzelte waren und der Fokus bei Musikverörrentlichungen lag, habe ich Supraphon aus der Liste wieder entfernt.
Zitat
Original von Bibi_Blocksberg_Fan
mfp [...] gehört zur EMI