Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

irina

kriseninterventionsteam

  • »irina« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 28. Oktober 2004, 23:20

das am meisten überschätzte label

33%

poly (14)

0%

peg/peggy

2%

zebra (1)

17%

disneyland (7)

0%

wea/bunny

0%

unsere welt

0%

auditon/für dich

29%

europa (12)

17%

maritim (7)

2%

telefunken/decca/tom & della (1)

0%

fontana/philips

2%

sonstiges (1)

was meint ihr, welches der bekannten und sehr beliebten alten hörspiellabel wird so alles in allem am meisten überschätzt

für mich ist es ganz klar poly, weil die mindestens zu 90 % mist rausgebracht haben und trotzdem jeder die hörspiele haben will... :flucht:
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

2

Donnerstag, 28. Oktober 2004, 23:21

ganz klar .. poly.. die Hörspiele sind wirklich fast alle Schrott

joe adder

praktiziert MOVEMBER das ganze Jahr, jedes Jahr!

Beiträge: 7 110

Wohnort: Land der Antipoden

Beruf: Gentleman

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 28. Oktober 2004, 23:25

Ich denke auch, dass Poly ueberschaetzt wird. Allerdings habe ich auch sehr viele von Poly und nur aus dem Grunde, dass die alten TV-Originale da drauf sind. Habe letztens Kurier des Zaren Teil 2 gehoert und war bitter enttaeuscht ueber die schlechte Qualitaet des Hoerspiels.
"Warum sollte ich mich fürchten? Ich kenne keine Furcht."

Für meine Fotos auf EYEEM: The Art Of Daydreaming <== bitte hier klicken!

4

Donnerstag, 28. Oktober 2004, 23:30

Da will doch nicht etwa jemand POLYs sammeln und versuchen, die Preise zu drücken??? :D

Ich bin aber auch für POLY. Denen kann ich nun wirklich gar nichts abgewinnen. Ziemlich strange Teile! :DD

The iPhone is nothing more than a luxury bauble that will appeal to a few gadget freaks. In terms of its impact on the industry, the iPhone is less relevant. [...] Apple will sell a few to its fans, but the iPhone won't make a long-term mark on the industry.

Matthew Lynn, Published in Bloomberg, Jan 13, 2007

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 28. Oktober 2004, 23:45

Schließe mich an. Allerdings hatte ich von POLY nich so viel außer natürlich den Original-Ton-Dingern, aber die hatte ja jeder damals, als es noch kein Video gab. Mein lieber Mann, ich möchte nicht wissen, was die damals für´n Geld verdient haben mit Sachen wie "Biene Maja 1" oder "Kimba 1" :crazy:

Außer denen hatte ich eignetlich nur den Störtebeker-Zweiteiler. Und der war (abgesehen von der Aufnahmetechnik) gar nicht mal so übel.

Als zweiter Kandidat fällt mir aber auch Disneyland ein. Außer O-Ton-Sachen oder mäßigen Zweitfassungen der Filmvorlagen haben die doch eignentlich nix gemacht. Als Ausnahme fällt mir höchstens der "Prinz Eisenherz"-Zweiteiler ein, der ganz gut war.

Grüße!

Streifenkarl

Kaffeemühlendieb

Beiträge: 2 849

Wohnort: Winzenbutzhausen

  • Nachricht senden

6

Freitag, 29. Oktober 2004, 09:30

Auch für mich ganz klar Poly !
Selbst die meisten Einzelhörspiele, die weitaus seltener anzutreffen sind als Maja und Konsorten taugen nicht viel. Wenn ich da so in unsere Listen schaue und feststellen muß wieviel dieses Label produziert hat und wieviel Schrott dabei ist, steht Poly unumstritten auf der 1.

Voldemort

Gelegenheitshörer

Beiträge: 399

Wohnort: NRW

Beruf: Redenschreiber

  • Nachricht senden

7

Freitag, 29. Oktober 2004, 09:36

Mh, habe Poly noch nie soviel abgewinnen können und es damit auch nicht als überschätzt empfunden.

Für mich ist es Europa, die überschätzt werden. Mehr und mehr Masse statt Klasse. Technisch sicher perfekt, inhaltlich eher mau. Der Erfolg gründet sich aus meiner Sicht auf den vielen, vielen Fans, die mittlerweile Serien einfach so weitersammeln und sich dabei sogar verkneifen die Tapes oder CDs überhaupt auszupacken und anzuhören, weil die Inhalte niemanden mehr reizen.

So, genug Senf für den frühen Freitagmorgen... ;)
***************************************************
Jetzt auch im Internet: www.kamp-lintforter.de

irina

kriseninterventionsteam

  • »irina« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

8

Freitag, 29. Oktober 2004, 09:38

dass europa HEUTE nicht mehr der brüller ist, ist sicher richtig, voldemort. ich meinte aber die alten produktionen, auch bei nicht mehr existierenden labels... die, die halt teuer bzw. relativ teuer verkauft werden. und an den alten europa-sachen kann man wenig mäkeln, finde ich. da gibts viele tolle geschichten, die super umgesetzt wurden.
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

Voldemort

Gelegenheitshörer

Beiträge: 399

Wohnort: NRW

Beruf: Redenschreiber

  • Nachricht senden

9

Freitag, 29. Oktober 2004, 09:50

Uups, hätte ich Deine Frage genauer gelesen, hätte ich's sofort kapiert! Wer lesen kann ist eben klar im Vorteil.

Hoffe ich habe nun das Ergebnis der Umfrage nicht verfälscht.. :(
***************************************************
Jetzt auch im Internet: www.kamp-lintforter.de

Streifenkarl

Kaffeemühlendieb

Beiträge: 2 849

Wohnort: Winzenbutzhausen

  • Nachricht senden

10

Freitag, 29. Oktober 2004, 09:53

Ich mag auch nicht diese Europa-Euphorie, aber es stimmt schon das bei den alten Europa-Produktionen nicht viel wirklich schlechtes zu finden ist. Übertrieben hochgejubelt, dazu noch ohne vergleiche mit Fassungen anderer Label anzustellen, werden Europa-Hörspiele aber definitiv...

11

Freitag, 29. Oktober 2004, 11:05

Ich habe auch POLY angekreuzt. Allerdings würde ich nicht sagen, dass der Großteil von diesem Label "Schrott" ist. Ich finde solche Geschichten wie "Ich war 13", "Und damit basta!" oder "Die Hochhausbande" sehr schön. Als Kind hatte ich einige Heidi-Cassetten von Poly und Kimba Nr. 1, die ich damals sehr gemocht habe und auch (hüstel) heute noch gerne höre. :]

Poly ist ein Label, das eine Reihe von guten und interessanten Geschichten herausgebracht hat, allerdings auch nicht mehr. Sicherlich war auch einiges an durchschnittlichen oder unterdurchschnittlichen Geschichten dabei, aber das ist auch bei Europa oder maritim der Fall. "Überschätzt" finde ich Poly deswegen, weil die Preise für die MCs jenseits von Gut und Böse sind. Wie kommt es, dass die Leute bei diesem Label unglaubliche Preise zahlen, andere Label, die nicht schlechter sind (wie etwa PEG oder auditon) links liegen lassen?! :confused:

Ich sammele auch Hörspiele von Poly, konzentriere mich dort allerdings auf die LPs, weil die im Gegensatz zu den Cassetten erschwinglich sind.
Damals glaubte ich kein Wort von diesen Geschichten, aber jetzt bin ich nicht mehr so sicher.

12

Freitag, 29. Oktober 2004, 12:57

Noch mein Senf zu Europa: Die alten Produktionen von Europa können gar nicht überschätzt werden. Im Gegenteil: Die kann man gar nicht hoch genug hängen. Fast durch die Bank weg sehr gute Produktionen in allen Sparten (Märchen, Grusel, Abenteuer, Science Fiction).

Meine These: Hätte es Europa nicht gegeben, hätte es also die ganzen Europa-Märchengeschichten und Serien wie die Fünf Freunde, die Drei Fragezeichen oder Larry Brent nicht gegeben, gäbe es heute keine nennenswerte Hörspiel-Sammlerszene. Ohne Europa wäre der Markt tot, so einfach ist das! Insofern ist die Europa-Euphorie gerechtgertigt! :)
Damals glaubte ich kein Wort von diesen Geschichten, aber jetzt bin ich nicht mehr so sicher.

Streifenkarl

Kaffeemühlendieb

Beiträge: 2 849

Wohnort: Winzenbutzhausen

  • Nachricht senden

13

Freitag, 29. Oktober 2004, 13:12

Ich muss dir da insofern widersprechen, da es meiner Meinung nach sehr wohl eine Hörspielszene OHNE Europa geben könnte und defacto auch gibt.
Das läßt sich ja ganz gut an den verschiedenen Seiten und Foren festmachen. Gäbe es nur eine Interessengruppe, die alles durch die "Europa-Brille" betrachtet, würden wir bei www.Europa-Vinyl.de halt machen müssen. Die Vorlieben für verschiedene Medien und Labels sind unter Sammlern jedoch 1. breit gestreut und 2.läßt sich anhand des Sammlermarktes durchaus festmachen, das nicht nur die selteneren, sondern auch die begehrteren Hörspiele nicht unbedingt von Europa kommen.

Europa war der populärste Vertreter der Hörspielproduzenten und auch meistens der billigste. Aber Europa war weder Vorreiter noch durch die Bank weg spitze; wobei dies natürlich wieder eine Geschmacksfrage ist.
Die meisten Produktionen waren jedoch durchweg solide, viele auch wirklich toll, einige aber auch totaler Müll.
Ich mag viele Europa-Hörspiele nachwievor sehr gerne, scheue aber auch nicht den kritischen Vergleich bei stofftechnisch identischen Produktionen.
Hierbei schneidet europa nicht immer am besten ab.
Die Verherrlichung von europa und damit der "Sockel", auf dem viele das Label heben möchten halte ich u.a. auch anhand der so zahlreichen hsp-labels aus unserer Kindheit für überflüssig und sehr unkritisch.

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

14

Freitag, 29. Oktober 2004, 13:24

Auch ich halte Europa nicht für das Nonplusultra. Es gibt Produktionen anderer Labels, die ich für (zumindest inhaltlich) besser halte als alles, was Europa gemacht hat.

Trotzdem finde ich, dass Europa eine Art Vorreiter war. Hätte Europa damals nicht die Türen für den Hörspielmarkt aufgestoßen, wäre vielleicht gar keine Hörspielszene in Deutschland entstanden (und wir stünden so da, wie viele andere europäische Länder auch). Schon daher gebürt Europa eine Art "Sonderrespekt".

Auch waren -wie hier schon gesagt wurde- fast alle Europa-Produktionen in den 70ern solide, und es gab nur wenige Ausreißer, was man von anderen Labeln eben nicht so leicht sagen kann. Europa hatte schon früh eine Erfolgsformel gefunden, die sie bis zum Anfang der 80er beibehalten haben und mit der sie auch gut gefahren sind.
Von daher wäre Europa das letzte Label, das ich für überschätzt halten würde.

Nochmal zu POLY: Ich denke, man muss hier unterscheiden zwischen den "normalen" POLY-Produktionen und solchen, die nach Vorlagen des Rowohlt-Verlages entstanden (also die mit dem Fuchslogo rechts neben dem Hauptlogo). Die haben wohl meist ein höheres Niveau gehabt. Aber weil sie eben anteilsmäßig bei POLY in der Unterzahl waren, bleibt die Beurteilung, dass POLY ingesamt mehr Minderwertiges rausgebracht hat, wohl richtig. (ich habe mich bei meiner Abstimmung trotzdem für Disneyland entschieden)


Grüße und schönes Wochenende!

15

Freitag, 29. Oktober 2004, 13:33

Hallo Rolandus, das ist schon alles richtig! Es gäbe vielleicht auch ohne Europa eine kleine Sammlergemeinde von Hörspielen. Aber dass die Hörspiele zum Massenphänomen geworden ist, ist in erster Linie Europa zuzuschreiben. Ohne Europa wäre die Sammlergemeinde nur ein Bruchteil von der jetzigen.

Ich bin Jahrgang 1971 und Ende der 70er und in den frühen 80ern hat sich wirklich fast alles auf die Europa-Sachen gestürzt, andere Label wurden nahezu komplett vernachlässigt. Wer kannte damals fontana?! Bei uns im Dorf gab es damals ein "Hifi-FAchgeschäft", die hatten neben Europa noch ein paar Maritim-Sachen, ansonsten gab es da nichts anderes.

Ich habe als Erwachsener wieder angefangen, Hörspiele zu sammeln. Als erstes habe ich mich wieder mit den Europa-Sachen beschäftigt und danach angefangen, mich mit anderen Labeln zu beschäftigen. Ohne Europa wäre gar nicht der erste Funke entstanden, überhaupt Hörspiele zu hören. Das geht wohl auch vielen anderen so. Ende der 90er Jahre stiegen die Preise für Europa-Serien in die Höhe, erst danach entdeckten viele Sammler, dass es da ja auch noch andere Label gibt. Zum Glück übrigens! :)
Damals glaubte ich kein Wort von diesen Geschichten, aber jetzt bin ich nicht mehr so sicher.

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

16

Freitag, 29. Oktober 2004, 13:53

Zitat

Original von Luke Hardin
Ich bin Jahrgang 1971 und Ende der 70er und in den frühen 80ern hat sich wirklich fast alles auf die Europa-Sachen gestürzt, andere Label wurden nahezu komplett vernachlässigt. Wer kannte damals fontana?! Bei uns im Dorf gab es damals ein "Hifi-FAchgeschäft", die hatten neben Europa noch ein paar Maritim-Sachen, ansonsten gab es da nichts anderes.


Also ick bin Jahrgang 70 und aus Berlin, und bei uns wart natürlich ´n bissken leichter, ooch an andere Labels ranzukommen :D

Und irgendwie hatte damals auch jeder von meinen Freunden Platten anderer Labels - aber Europa war ganz klar bei jedem in der Überzahl.

Man hat das aber damals auch gar nicht so richtig wahrgenommen, dass das verschiedene Labels waren. Aufgefallen ist einem eigentlich nur, wenn mal nicht Paetsch der Erzähler war. Es zählte nur, ob das Ding was taugt oder nicht.

Erst später habe ich registriert, dass es Hörspiele anderer Labels gab, die ich besser fand als die von Europa.

17

Freitag, 29. Oktober 2004, 14:10

Zitat

Original von Uwe

Zitat

Original von Luke Hardin
Bei uns im Dorf gab es damals ein "Hifi-FAchgeschäft", die hatten neben Europa noch ein paar Maritim-Sachen, ansonsten gab es da nichts anderes.


Also ick bin Jahrgang 70 und aus Berlin, und bei uns wart natürlich ´n bissken leichter, ooch an andere Labels ranzukommen :D

quote]

Tja, West-Berlin hatte da wohl doch etwas mehr zu bieten als die holsteinische Provinz! Dafür gab es bei uns keine Mauer! ;)
Damals glaubte ich kein Wort von diesen Geschichten, aber jetzt bin ich nicht mehr so sicher.

irina

kriseninterventionsteam

  • »irina« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

18

Freitag, 29. Oktober 2004, 14:11

Zitat

Original von Luke Hardin
Ich habe als Erwachsener wieder angefangen, Hörspiele zu sammeln. Als erstes habe ich mich wieder mit den Europa-Sachen beschäftigt und danach angefangen, mich mit anderen Labeln zu beschäftigen. Ohne Europa wäre gar nicht der erste Funke entstanden, überhaupt Hörspiele zu hören. Das geht wohl auch vielen anderen so.


ja, mir zum beispiel geht das so, und ich kenne unzählige andere, denen es ebenfalls so geht. vielleicht ist das im LP-bereich anders, aber für MCs würde ich es ganz einfach unterschreiben.

als kind hab ich überhaupt nicht darauf geachtet, von welchem label irgendein hörspiel ist, da hab ich begeistert genommen, was ich eben geschenkt bekommen habe. als dann aber vor einigen jahren meine nostalgiephase kam, waren es in erster linie europa-hörspiele, die ich mir besorgt habe. erstens, weil ich viele davon kannte, und zweitens, weil es kein problem war, sie zu ergattern. dass europa damals mit relativ niedrigen preisen und relativ guten produktionen den hörspielmarkt "überschwemmt" hat, führt heute eben dazu, dass man diese alten produktionen einigermaßen leicht und zu erschwinglichen preisen kriegt. das halte ich für die grundvoraussetzung, um die leute (ohne ahnung und wissen) wieder ans hörspiel heranzuführen und zu sammlern zu machen.
insofern hat europa fraglos großen anteil am hörspielboom damals und – was antiquarische hörspiele angeht – heute. dass das label oft total glorifiziert wird (nach dem motto: "europa, europa über alles!"), geht mir hin und wieder zwar auch auf den senkel, aber trotzdem denke ich, dass man europa einfach nicht so richtig überschätzen kann, weil europa ein ganz wichtiger wegbereiter in sachen hörspiel war und ist.
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

19

Freitag, 29. Oktober 2004, 14:14

jep, wir könnten ja auch mal fragen, wieviele von uns über ein europa-hsp wieder auf den genuss gekommen sind? es werden wohl net wenige sein...
Eingeschränkter Winterdienst. Betreten auf eigene Gefahr!


Dieser Beitrag wird 155 mal editiert werden, das letzte Mal von Sledge_Hammer: 05.08.2012, 10:37.

20

Freitag, 29. Oktober 2004, 14:18

Zitat

Original von Luke Hardin
Ich bin Jahrgang 1971 und Ende der 70er und in den frühen 80ern hat sich wirklich fast alles auf die Europa-Sachen gestürzt, andere Label wurden nahezu komplett vernachlässigt. Wer kannte damals fontana?!

Hier - ich, Jahrgang '73 :D
Auch, wenn mein Schwesterherz und ich hauptsächlich aus der Anfangszeit mit Europa- und PolyHörspielen beschenkt wurden - für fontana, Philips, Disneyland, Litera, Maritim, Domino, Falcon, PEG, Bunny, für dich, Perl Serie und andere Sachen war auch noch Platz :DD - wenn auch nur auf Schallplatte. Als die Cassetten hörspieltechnisch die Oberhand gewannen, verschwanden die meisten Label irgendwo im Grabbeltisch und übrig blieben halt Europa, Poly, EMI, Kiosk und irgendwann mal Karussell (und noch einen Tick später TSB :harhar: )
Aber ich muß Dir im Prinzip schon Recht geben - Europa hat die Hörspiellandschaft mitgeformt, allerdings meines Erachtens weniger durch Qualität, als vielmehr durch den Mut, neue Wege zu gehen. Daß das Label heutzutage nur noch ein Schatten seiner selbst ist, führe ich in erster Linie auf das Fehlen eben dieses Mutes zurück.

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."