Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kabukichan« (16. Januar 2007, 13:09)
Zitat
Original von Kabukichan
Genau so hab ich ab der 10ten Klasse zumindest die typischen "Auswendiglern-Klausuren" gemeistert: den ganzen Stoff auf Kassette gesprochen und dann immer wieder gehört. Ich glaub' das nennt man auditives Lernen oder so ähnlich.
Zitat
Original von Uwe
Zitat
Original von Kabukichan
Genau so hab ich ab der 10ten Klasse zumindest die typischen "Auswendiglern-Klausuren" gemeistert: den ganzen Stoff auf Kassette gesprochen und dann immer wieder gehört. Ich glaub' das nennt man auditives Lernen oder so ähnlich.
Ja, genauso nennt man das. Aber bei mir hat das leider nicht geklappt. Auch ich kann heute noch LPs von vor 30 Jahren mitsprechen. Aber mit Schulstoff später hat das nicht mehr geklappt. Leider.
Ein Gedächtnis für alte Hörspiele zu haben und heute noch mitsprechen zu können, muss also nicht immer bedeuten, dass man ein auditiver Lerntyp ist. Ich bin´s halt scheinbar nicht.![]()
Zitat
Original von joe adder
Ich denke, dass haengt ganz einfach mit dem individuellen Interesse zusammen. Wenn Du etwas lernen musst, das Du nicht lernen willst, dann hilft auch auditives Lernen nicht. So ist es zumindest bei mir.![]()
Zitat
Original von joe adder
Ich habe heute Winnetou III 2.Folge von Europa auf MC bekommen und auch gleich mal angehoert. Zu meiner absoluten Ueberraschung musste ich feststellen, dass ich dieses Hoerspiel bereits kannte und zwar fast in- und auswendig. Was mich besonders verwunderte, da ich auch die 1.Folge auf MC habe und mich daran gar nicht erinnern konnte.
Zitat
Original von Uwe
Es hätte damals Unterrichtsstoff in Hörspielform geben müssen! Dann wäre mir vieles todsicher leichter gefallen.
Vielleicht sowas wie: "Die neuesten Abenteuer von Sinus und Cosinus"
oder "Rätsel um die Elektrizität". Am besten alles mit Hans Paetsch als Erzähler und Oliver Rohrbeck als wissbegierigem Schüler![]()