Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Grille« (19. Februar 2004, 15:30)
Zitat
Original von schmoove
Hallo Grille,
das ganze nennt sich "inszenierte Lesung" und ich ziehe sie der reinen Lesung ohne Musik und Effekte vor.
Es gibt ja zwei grundsätzliche Unterschiede zwischen Hörspiel und Lesung.
Das Hörspiel hat den Nachteil, dass es eben nicht den vollen Umfang und die Details einer Lesung haben kann, da es meist stark gekürzt wird.
Dafür hat es den Vorteil, dass es nicht so eintönig ist, da die Effekte, wechselnde Sprecher, Musik einen stärker in das Geschehen einbinden. Mir gefällt eigentlich der Umfang einer Lesung sehr gut, leider ist es mir meist zu eintönig, weil ich nur eine Stimme höre die auf mich einredet, ich schlafe dann auch oft ein
Daher fänd ich es prima, wenn die Labels immer mehr zu inszenierten Lesungen übergehen würden, wo Musik und Effekte da eingesetzt werden, wo es in die gelesenen Szenen passt.
Zitat
Original von schmoove
"Der Exorzist" soll in dieser Hinsicht ja auch ganz prima sein, kann das jemand bestätigen ?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »schmoove« (19. Februar 2004, 17:38)
Zitat
Original von Grille
Zitat
Original von schmoove
Hallo Grille,
das ganze nennt sich "inszenierte Lesung" und ich ziehe sie der reinen Lesung ohne Musik und Effekte vor.
Es gibt ja zwei grundsätzliche Unterschiede zwischen Hörspiel und Lesung.
Das Hörspiel hat den Nachteil, dass es eben nicht den vollen Umfang und die Details einer Lesung haben kann, da es meist stark gekürzt wird.
Dafür hat es den Vorteil, dass es nicht so eintönig ist, da die Effekte, wechselnde Sprecher, Musik einen stärker in das Geschehen einbinden. Mir gefällt eigentlich der Umfang einer Lesung sehr gut, leider ist es mir meist zu eintönig, weil ich nur eine Stimme höre die auf mich einredet, ich schlafe dann auch oft ein
Daher fänd ich es prima, wenn die Labels immer mehr zu inszenierten Lesungen übergehen würden, wo Musik und Effekte da eingesetzt werden, wo es in die gelesenen Szenen passt.
danke wieder was gelernt.ich finde es nämlich auch gut weil ich habe englische audio books da ist es ganz normal. zumindest bei den star trek audiobooks
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »acquire« (19. Februar 2004, 20:10)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dodo« (20. Februar 2004, 12:43)
Zitat
Original von schmoove
@all : nix zu danken
@dodo : Klar, mit der Musik darf man es auch nicht übertreiben, aber eine Geräuschkulisse in den Szenen ist schon sehr genial. Wenn der Erzähler zum Beispiel sagt "Ein Schuss löste sich..." und man hört dann eben auch einen Knall, nur mal als Besipiel, das find ich schon ganz nett.