Zitat
Astronauten überwintern auf dem Weg ins All
ESA sucht 24 Frauen für Weltraum-Studie
Toulouse (pte) - Ob und wie der Mensch auf dem Weg ins All schlafen kann oder nicht, das will die europäische Raumfahrtbehörde ESA http://www.esa.int herausfinden. Mit Hilfe von Überwinterungsmechanismen, die von Tieren abgeschaut werden, soll der Raumflug auch zu entfernten Planeten möglich werden. Eine weitere umfangreiche ESA-Studie wird Anfang 2005 im Toulouser Rangueil Krankenhaus stattfinden: Wie reagieren Frauen auf Schwerelosigkeit. Dazu sucht die Raumfahrtbehörde 24 weibliche Kandidatinnen, die zwei Monate lang im Bett verbringen müssen.
Die Studie wird aber nicht nur für ESA von Bedeutung sein, daher wird dieses "Joint venture" gemeinsam mit der NASA, der französischen Weltraumagentur CNES und der Canadian Space Agency am französischen Institut für Weltraummedizin MEDES durchgeführt. Die "Bed-Rest-Studie" wird von den Probandinnen allerdings viel abverlangen: während der gesamten Zeit von 60 Tagen müssen sie im Bett liegen, den Kopf sechs Grad nach unten geneigt. Das soll den physiologischen Zustand der Schwerelosigkeit während eines Raumfluges simulieren. Während der Zeit werden verschiedene Untersuchungen insbesondere zur Ernährung durchgeführt. Bisher ist über die Auswirkungen der Schwerelosigkeit bei Frauen fast nichts bekannt. Die meisten Untersuchungen zur Schwerelosigkeit auf der Erde wurden mit Männern durchgeführt. Insgesamt werden die 24 Probandinnen in drei Gruppen geteilt, die verschiedene Übungsabfolgen zu bewältigen haben werden. Die Forschungsprotokolle werden von internationalen Experten beurteilt und ausgewertet. Weitere Informationen http://www.medes.fr/ltbrw .
Darüber hinaus arbeitet die ESA an einem Programm, das untersuchen will, ob während eines Raumfluges eine Art von Winterschlaf möglich sei. Damit könnten lange Missionen wie etwa zum Saturn möglich werden. "Ob das überhaupt möglich ist, bleibt dahingestellt", meint Studienleiter Marco Biggiogera, Experte für Überwinterungs-Mechanismen an der Universität von Pavia. Eine Art Schlaf würde nämlich auch im Bezug auf Nahrungsmittelvorräte positive Auswirkungen haben, da während eines solchen Zustandes der Organismus weniger Platz und Energie verbraucht. Bis es hier zu brauchbaren Ergebnissen kommen wird, werden aber noch mindestens zehn Jahre vergehen, berichtet das Wissenschaftsmagazin Nature http://www.nature.com
Quelle: Nanoo
Zitat
Original von lord jickledy
Zwei (!) Monate ohne PC (d.h. ohne ebay, CLH & Co.) Hiiiilfe, nein! Glaub' nicht, dass ich das überleben würde (und dann noch ohne Hörspiele...)![]()
1 Besucher