Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Ich mag die Folge auch gerne und sie hat mir besser als die Folge davor.Unterhaltsame Dialoge und ein gegenseitiges Aufziehen ist ja recht spaßig, aber zu sehr den Augenmerk auf das gegenseitige „Anpöbeln“ braucht es für mich nicht.
Jules Verne - 20000 Meilen unter dem Meer (Maritim)
Welche Fassung dieses Klassikers ist eure Lieblingsversion?![]()
Heute gehts mal back to the roots mit:
Jules Verne - 20000 Meilen unter dem Meer (Maritim)
Welche Fassung dieses Klassikers ist eure Lieblingsversion?![]()
Mark Brandis ist die beste in sich abgeschlossene Serie. Kein Zweifel!MARK BRANDIS Folge 1 bis 32
Was soll man zu einer solch genialen Serie noch schreiben, außer dass sie für mich eine der besten Hörspielserien überhaupt ist und wohl jene SF-Serie, die die meiste Abwechslung, die meisten aktuellen Themen und den interessantesten Mix aus den verschiedensten Genren bietet. Ich kenne zudem keine, wirklich keine Serie, die so viele Szenen aufweist, bei denen ich Gänsehaut (oder in meiner Sprache „a Ganslhaud“) bekomme! Respekt und Hochachtung vor INTERPLANAR! Da ist ihnen ein Meisterwerk gelungen!
Zitat
Winter legt „seinen Van Dusen“, so scheint es mir, doch deutlich ernster an. Vielleicht ist er deshalb nicht so „überzeichnet arrogant“? Den Kniff mit einer Frau als Hatch finde ich lässig. Ob es mir allerdings gefällt dass diese feine Ironie und diese humorvolle Überzeichnung der Charaktere fehlen, weiß ich nicht.
(Ab welcher Folge hat sich eigentlich das musikalische Intro (Roboterstimme: "Die drei Fragezeichen") geändert? Hatte mal am Rande mitbekommen, dass es da um Urheberrechte ging, oder?)
(Ab welcher Folge hat sich eigentlich das musikalische Intro (Roboterstimme: "Die drei Fragezeichen") geändert? Hatte mal am Rande mitbekommen, dass es da um Urheberrechte ging, oder?)
Die Roboterstimme gab's meines Wissens bis zur Folge 124, ab 125 übernahm dann die STIL-Komposition. Wie ich finde eine gute Entscheidung, da die Titelmelodie dadurch wieder "zeitloser" wurde. Na ja, und so ganz unumstritten war die Roboter-Titelmelodie ja auch nie. An den Urheberrechten lag das mit der Änderung nicht, zumal dürfte da nicht so ein großer Stunk im Hintergrund abgegangen sein wie bei Bohn & Co., immerhin sind die Komponisten, die zu Zeiten der Roboterstimme aktiv waren, meines Wissens immer noch mehr oder weniger geschlossen für Europa tätig.
Gruß
Skywise
5 Besucher