Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: CLH - Hoerspielforum und mehr. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
*hüstel* Urheberrecht *hüstel*
Gruß
Skywise
Link kommt aus der EUROPA - Miller International Schallplatten GmbH Facebookgruppe von Jessic Kirsten, in der sie regelmässig die Teile ihres Vaters (ehem. Geschäftsführer) präsentiert. Auch Heikedine ist dort sehr aktiv.
Danke für den Link, miedo!Moin zusammen,
letzte Woche via eBay bezogen.
Eine Flexi-Disc, die ganz offensichtlich von 1977 ist, mit einem EUROPA-Gewinnspiel in "Tonform".
Horst Stark preist darauf auf beiden (!) Seiten innerhalb von rund 3-4 Minuten (beide Seiten in Summe)
"das tolle Europa-Programm für die ganze Familie" an.
Als Ausschnitt gilt es eine Orchester-Version "des aktuellen Disco-Hits" - "Yes Sir, I can Boogie" von Baccara zu erraten
sowie auf der B-Seite eine berühmte Hörspielfigur die es "NUR BEI EUROPA" gibt. Hierbei handelt es sich um HUI BUH inkl. Ausschitten aus - ich meine - Folge 4.
Kennt das Ding jemand?
7,5€ war mir der Spass wert...
LG,
Julius
Dass Europa damals noch so ein gruseliges Alpengedudel im Musik-Programm hatte, war mir allerdings nicht bewusst. Brrrrrr!
Zitat
Überhaupt die Europa-Musikplatten: Wer diese Dinger hatte (auf denen ja alle Hits nur nachgespielt waren), galt in unseren Kreisen als leicht beschränkt. Man musste die Originalversionen haben! (und sei es als Mitschnitt aus dem Radio)![]()
Zitat
"Ja, der Bill spielt mit dem Feuer,
und er trinkt ganz ungeheuer
im Saloon.
Alle Lampen schießt er aus,
und dann schmeißt er den Sheriff raus,
aus dem Saloon."
. . . haben in meinem Umfeld nur Leute gekauft, die entweder auf der Heititeiti-Schiene gebürstet waren oder so gut wie nie in den Plattenladen sind. Und wenn, dann nur, weil sie im Radio mal was gehört haben und dass dann doch haben wollten. Tja, und da war der Fehlgriff dann vorprogrammiert.Die Europa-Musikplatten . . .
Jesses Gott, das ist doch diese Baccara-Hörsturz-Schmonzette . . . durfte ich mir denn tatsächlich schon mit acht Jahren bei DISCO mit Ilja Richter mein Hirn rösten lassen?Habe übrigens gerade nochmal nachgeschaut: Die Single "Yes, Sir, I can b...(räusper)...oogie" war in der Tat im Jahr 1977 ein Diskothekenrenner
Dass man mit solchen Scheiben der König war, war doch wohl hoffentlich ironisch gemeint."
Jetzt bin ich aber doch ein wenig verwirrt. Mir ist schon klar, dass Europa-Musikstücke, die in Hörspielen verwendet wurden, heute sehr begehrt sind. Aber damals, in den 70ern, haben wir uns doch nicht die Bohne dafür interessiert, woher die Hörspielmusik kam und ob sie vielleicht auf den Europa-Musikscheiben zu finden war.Dass man mit solchen Scheiben der König war, war doch wohl hoffentlich ironisch gemeint."
Keineswegs, das stimmt tatsächlich. Klar waren die Coverversionen irgendwas in diesem Dreieck zwischen "arg bemüht", "ganz okay" und "zum Wegschmeißen", aber die Originale, die man da zwischendrin mal reingemogelt hat, waren irre begehrt, wenn sie denn in irgendwelchen anderen Hörspielen auftauchen, wie etwa der "Rote Bill" im ???-"magischen Kreis" oder die ausgespielte Fünf-Freunde-Melodie mit Text ...
Gruß
Skywise
Na, ich weiß nicht recht. Wollte Europa damit nicht ahnungslose Horsts über's Ohr hauen, die der Meinung waren, sie kaufen hier das Original?ich denke, miller wird schon einen guten umsatz gemacht haben_und so schlecht manche aufnahme auch war, die idee dahinter war grandios![]()
Ich habe die Platte jetzt 2x gehört und verstehe immer noch nicht, was du mit "marktschreierisch" meinst.An der ganzen Platte erkennt man übrigens, wie geübt Horst Stark in solchen Sachen war. Er wurde ja damals sehr oft in Werbespots eingesetzt. Er hatte diesen marktschreierischen Ton sehr gut drauf.
Na, ich weiß nicht recht. Wollte Europa damit nicht ahnungslose Horsts über's Ohr hauen, die der Meinung waren, sie kaufen hier das Original?ich denke, miller wird schon einen guten umsatz gemacht haben_und so schlecht manche aufnahme auch war, die idee dahinter war grandios![]()
![]()
Okay, aus der Sicht eines skrupellosen Kapitalisten ist diese Idee natürlich grandios, zugegeben.![]()
@ Oberst Grewe: Ist "Supreme Psychedelic Underground" die Musik, die für "Raumschiff UX3" verwendet wurde? Wenn ja, stimme ich voll zu.
Na, ich weiß nicht recht. Wollte Europa damit nicht ahnungslose Horsts über's Ohr hauen, die der Meinung waren, sie kaufen hier das Original?ich denke, miller wird schon einen guten umsatz gemacht haben_und so schlecht manche aufnahme auch war, die idee dahinter war grandios![]()
![]()
Es ist nur die Frage, ob sich wirklich Schüler und Studenten diese Dinger gekauft haben. Wie gesagt - in meinem Umfeld waren es meistens die Eltern meiner Freunde, die sich mit solchen Kopien zufrieden gaben. Dass sowas auf Studentenpartys lief, kann ich mir höchstens auf dem Land vorstellen.Na, ich weiß nicht recht. Wollte Europa damit nicht ahnungslose Horsts über's Ohr hauen, die der Meinung waren, sie kaufen hier das Original?ich denke, miller wird schon einen guten umsatz gemacht haben_und so schlecht manche aufnahme auch war, die idee dahinter war grandios![]()
![]()
Das wohl nicht, es gab damals ja auch noch genug andere Plattenfirmen, die mit solchen Alben um die Ecke kamen. Meistens richteten sich diese eben an junge Leute, an die Schüler und Studenten, die dringend Party machen wollten und nur einen kleinen Geldbeutel besaßen. Die kauften sich lieber eine Platte für fünf Mark als eine für siebzehn, auf denen dann die Originale drauf waren
Gruß
Skywise