Sie sind nicht angemeldet.

Mikro-Mann

It's a Gas! Gas! Gas!

  • »Mikro-Mann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 144

Wohnort: Nordish by nature

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 29. Juli 2004, 08:05

Fernstudium ! Erfahrungen ? Infos ?

Hallo Zusammen!

Hat vielleicht Jemand von Euch ein Fernstudium absolviert und kann darüber erzählen ?

Ich habe mich gefragt, ob es möglich ist, Vollzeit zu arbeiten und gleichzeitig ein Fernstudium zu absolvieren ?



Wie läuft so ein Studium ab ?
Hat man Kontakt zu anderen Leuten ?
Wie heftig wird das werden, wenn man noch 37,5 Std./Monat arbeitet ?
Ist es zu schaffen ?
Links ?


Gruß Mikro-Mann

Piratin

Fortgeschrittener

Beiträge: 359

Wohnort: wilder Westen

Beruf: Bürokauffrau

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 29. Juli 2004, 09:11

Hallo Mirko-Mann!

Hatte mich vor 14 Tagen mit dem Thema beschäftigt und einiges gefunden zu dem Thema.

ILS online

SGD - Studiengemeinschaft Darmstadt

Hoffe das hilft dir weiter!
Alle Zeit, die nicht mit dem Herzen wahrgenommen wird, ist verlorene Zeit.
Michael Ende

3

Donnerstag, 29. Juli 2004, 10:25

Zitat

Ich habe mich gefragt, ob es möglich ist, Vollzeit zu arbeiten und gleichzeitig ein Fernstudium zu absolvieren ?


Da muß man schon Workerholic sein. Es hängt natürlich auch davon ab, wie schnell Du fertig sein willst.
Ein Freund von mir hat "nebenbei" an der Fernuni Hagen noch BWL studiert. Das ist mit einem fulltime Job kaum zu bewältigen. Abends nach der Arbeit lernen anstatt auszuspannen und an den Wochenenden das gleiche. Man kann sich den Stoff zwar frei einteilen, aber es ist schon eine riesige Belastung.

Ich würde mir dann zumindest überlegen, ob Du deinen richtigen Job auf höchstens eine 3/4 Stelle "runterschrauben" kannst.

Die Fernuni Hagen ist übrigens die einzige richtige Uni, die ein Fernstudium in Deutschland anbietet.
Der Link: http://www.fernuni-hagen.de/

P.S. Nähere Infos und auch Ratschläge bekommst Du bei Studenteninformation.
Lange bevor ich erwachsen wurde, lehrte mich ein Teddy, was Liebe wirklich heißt:
nämlich da zu sein, wenn man gebraucht wird.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Finchen« (29. Juli 2004, 10:28)


4

Donnerstag, 29. Juli 2004, 11:06

Hallo!

Habe selbst mal ein paar Semester an der Fernuni Hagen studiert, um während des Zivildienstes nebenher schon ein wenig zu machen. NAch dem Zivi habe ich dann an einer normalen Uni weiter studiert.
Es ist neben so etwas wie dem Zivi machbar. Wenn Du also einen Job hast, bei dem Du nach 8 Stunden abends den Stift fallen lässt, dann kann man es machen. Wenn Du einen Job hast, der Dich selbst sehr einspannt, Du also abends nach 10 Stunden nach Hause fällst und einfach kein Bock mehr hast, wird es schwer.
Man braucht aber viel Disziplin. Am besten funktioniert es, wenn für Dich lernen, lesen und weiterkommen Spaß bedeutet, und keine Pflicht. Denn Du bist bei einem richtigen Fernstudium (Hagen) wirklich sehr stark eingespannt. Allerdings ist es nicht so, dass Du gar keine Freizeit hast. Du musst Dir nur einfach alles richtig einteilen.
Samstags und Sonntags mittags ein paar Stunden am Stück und jeden Abend ein bischen was bringt Dich schon weiter. Und dann hast Du auf jeden Fall die Abende am Wochenende und ein, zwei Abende unter der Woche. Und kannst auch mal am Wochenende tagsüber was unternehmen.
Dies ist allerdings nur gültig, wenn Du das Wochenende und die Abende halbwegs für Dich hast. Wenn Du am Wochenende tagsüber mit Deinen Kindern verbringst und vier Abende die Woche im Sportverein bist, dann funktioniert das oben gesagte eben nicht. Ich hatte das Glück, während des Zivi noch bei meinen Eltern zu wohnen, und brauchte damals so gut wie nichts im Haushalt zu machen.

Allgemein ist es so, dass Du dort wählst, wieviele Kurse Du belegst. Wenn Du nur einen pro Semester belegst, dann brauchst Du eben auch mal 15 Jahre, bis Du fertig bist. Wenn Du den ganzen Tag Zeit hättest, nimmst Du viele Kurse und hast nach wenigen Jahren ein komplettes Studium hinter Dir. Das wird Dir aber selbst überlassen.

Leute trifft man zunächst einmal nur bei den Klausuren, man wird aber ermuntert und unterstützt, Leute aus der Nähe zu finden, mit denen man Lerngemeinschaften bilden kann. Dies ist sehr wichtig, da man manche Unklarheiten auch nach dem 10. mal lesen des Textes nicht kapiert, ein anderer kann es einem in anderen Worten in einer Minute erklären. Und dieses gegenseitige Weiterhelfen ist relaitv wichtig. Ich war in meinen drei Semestern eher Einzelkämpfer, und habe erst bei meinem normalen Studium danach gemerkt, wie wichtig der Kontakt eigentlich ist.

Aber im Zweifelsfall würde ich sagen, einfach ausprobieren, denn Hagen ist vergleichsweise billig. Damals waren es im Semester irgendwas zwischen 100 und 200 DM.
Ist auch einiges an Geld, und heutzutage wahrscheinlich noch mehr, aber im Vergleich zu kommerziellen Weiterbildungsinstituten ist das Preis-Leistungsverhältnis sehr gut.

Bei weiteren Fragen, einfach hier oder per PN nachfragen.

Gruß, Dirk

Sonderangebot: Eragon für 34.95 statt 39.50
CLH-Nutzer erhalten wie immer 10 % Rabatt auf alle nicht-preisgebundenen Hörbücher bei Eingabe von CLH ins Kommentarfeld bei der Bestellung

5

Donnerstag, 29. Juli 2004, 11:57

Ich kann das nur als Aussenstehender beurteilen. Ein Freund von mir hat jetzt ein berufliches Fernstudium durchgezogen. Den hab ich die vergangenen 2 Jahre kaum zu Gesicht bekommen, da er parallel normal weiter gearbeitet hat (Sparkasse). Ich denke mal, dass man im Privatleben einiges aufgeben oder zurückstecken muss.

Hat Skywise nicht auch ein Fernstudium gemacht?

6

Donnerstag, 29. Juli 2004, 12:57

ILS etc. ist aber kein richtiges Fernstudium. Das ist im Grunde nur ne Weiterbildung bzw. diese Diplome die da vergeben werden sind nicht gleichwertig mit denen einer Uni oder der FernUniHagen