Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 25. Januar 2006, 15:51

20000 Meilen unter dem Meer

4%

Für Dich (Teldec) (1)

9%

Disneyland (2)

83%

Europa (19)

13%

Maritim (3)

13%

Peg (3)

0%

Krone

0%

Marcato

9%

eine andere als aufgelistet (2)

Kann sein dass es schonmal ne Umfrage dazu gab, vielleicht auch schon öfters. Es wäre mir trotzdem sehr wichtig, wenn sich viele an dieser Umfrage beteiligen würden, und auch wenn Ihr nichts posten wollt - bitte klickt wenigstens in die Umfrage rein !!! (auch wenn ihr nur eine oder wenige Versionen kennt)

Merci :yaya:

Die Frage ist:

Welches Hörspiel von Jules Vernes 20000 Meilen unter dem Meer
findet ihr am besten (egal ob wegen des Covers oder wegen der Sprecher etc. )


2 Antworten sind möghlich

Streifenkarl

Kaffeemühlendieb

Beiträge: 2 849

Wohnort: Winzenbutzhausen

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 25. Januar 2006, 16:01

Hi Hobse, warum isses denn so wichtig (neugierig) ?

Ich hab mal für Europa und Peg gestimmt aber auch die Maritim und FürDich/Box-Fassung sind toll gemacht.

3

Mittwoch, 25. Januar 2006, 16:24

Also Europa und Krone sind identisch, genauso wie Peg und Marcato.

Welche am besten ist kann ich wirklich nicht sagen. Den besten Nemo Sprecher hat sicher Europa /Krone (Horst Frank). Da finde ich aber die umsetzung viel zu kurz.
Eine der schlechteren ist bestimmt die Auditon / Für Dich Version: Der Proffessor heist da JULES.
Werde auch für Europa und Peg stimmen :]
Ist es ein Vogel!? Ist es ein Flugzeug!? Nein, es ist................der Teddy!

Beiträge: 1 336

Wohnort: Tortuga

Beruf: Seeräuber

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 25. Januar 2006, 16:27

Ganz klar: Europa

Aber soll ich mal ehrlich sein? Ich kenne NUR das von Europa. :D Dennoch eine Hörspielperle. Wenn man das gehört hat, sollte man aber auch die inoffizielle Fortsetzung 'Die geheimnisvolle Insel' hören.

Allerdings liebe ich den Disneyfilm.
Jack
"Ihr werdet nie den Tag vergessen, an dem ihr Captain Jack Sparrow beinahe geschnappt hättet"



Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 25. Januar 2006, 19:48

Ich kenne nur Europa und Peg.

Mit der Europa-Version bin ich aufgewachsen, also hat sie bei mir den Kindheitsbonus. Horst Frank hat da eine seiner besten Rollen gesprochen. Leider wurde er ge-x-t (wenn man´s über Kopfhörer hört, merkt man´s), schöner wär´s gewesen (jedenfallas für mein subjektives Empfinden), er hätte damals mit Lauffen, Hessling und Trixner gemeinsam vor´m Mikro gesessen.

Die Peg-Version kenne ich erst seit kurzem, finde sie aber auch ganz gut (sie ist ja sogar ein paar Jährchen älter als die von Europa). Doch so gut Cartano und Genesis auch sind - an Horst Frank und Richard Lauffen kommen sie hier nicht heran. Höchstens Manfred Schermutzki kann es in Sachen Cholerik mit Heinz Trixner aufnehmen.

Etwas negativ an der Peg-Fassung finde ich auch:
- die undramatische Musik (kein Vergleich zu Europa)
- die im Vergleich zu Europa schwachen Geräusche (z.B. als Prof. Aronnax mit Conseil im Meer schwimmt, klingt das, als säßen sie in der Badewanne) :D
- die zu junge Besetzung für Conseil. Ich weiß nicht, ob er im Buch ebenfalls jünger ist als der Professor. Hans Hessling ist einfach um Längen besser!
- die wechselnden Erzähler

Ich stimme daher für...

Europa!

joe adder

praktiziert MOVEMBER das ganze Jahr, jedes Jahr!

Beiträge: 7 110

Wohnort: Land der Antipoden

Beruf: Gentleman

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 25. Januar 2006, 20:02

Ich habe als Kind die PEG-Version auf LP gehabt. Da ich das Buch nicht kannte, war ich halt immer mit dieser Version zufrieden.
Kurz nachdem ich nach Australien gezogen bin, habe ich mir die Europa-Version zugelegt und fand diese von der Story her besser.

Werner Cartano spricht mich in der Rolle des Nemo mehr an als Horst Frank.

Trotzdem Europa-Fassung vor Peg. :]
"Warum sollte ich mich fürchten? Ich kenne keine Furcht."

Für meine Fotos auf EYEEM: The Art Of Daydreaming <== bitte hier klicken!

NexuSpook

BoundofGloryPower

Beiträge: 123

Wohnort: zu Hause

Beruf: Arbeit

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 25. Januar 2006, 20:46

Ich habe für Europa und Maritim gestimmt. Beide sind klasse. Und was der einen fehlt hat die andere und umgekehrt. :)
-

NexuSpook

8

Mittwoch, 25. Januar 2006, 20:47

Ganz klar die Version vom Hörverlag, mit Gottfried John als Arronax und Ernst Jacobi als Nemo. Das Hörspiel beeindruckt durch seine Geräuschkulisse und dadurch dass es sich auf 2 CDs vernünftig entfalten kann. :]

Kurz danach dann die Europa-Version.

NexuSpook

BoundofGloryPower

Beiträge: 123

Wohnort: zu Hause

Beruf: Arbeit

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 25. Januar 2006, 20:51

Zitat

Original von Baudolino
Ganz klar die Version vom Hörverlag.



Die bringen sowieso sehr gute Versionen raus.
Diesbezüglich finde ich sehr oft die "Erwachsenen"-Labels besser als die "Kinder"-Labels.
(Dies betrifft u.a. auch Sherlock Holmes)
-

NexuSpook

Tina

Queen

Beiträge: 4 235

Wohnort: Franken

Beruf: Stalker

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 26. Januar 2006, 07:38

Ich kenne bei weitem nicht alle Vertonungen, aber mir gefällt die von Europa einfach am besten, weil Horst Frank als Nemo unschlagbar ist! :]

11

Donnerstag, 26. Januar 2006, 10:59

Zitat

Original von NexuSpook

Zitat

Original von Baudolino
Ganz klar die Version vom Hörverlag.


Die bringen sowieso sehr gute Versionen raus.
Diesbezüglich finde ich sehr oft die "Erwachsenen"-Labels besser als die "Kinder"-Labels...


Vielleicht gibts ja bald ein paar Radio-Hörspiel-Liebhaber mehr. Die Version vom Hörverlag hat nämlich der MDR produziert...

Gruss, Fridolin!!!

Mic

Samsas Traum

Beiträge: 609

Wohnort: Utopia ist überall

  • Nachricht senden

12

Samstag, 28. Januar 2006, 13:18

Auch bei mir ist die Europa-Fassung mit Frank auf der Pole Position. Eine der Rollen, in denen Frank sein ganzes Repertoire an Ausdrucksformen präsentieren kann (man denke z.B. an den Unterschied zwischen "weil ich mit der Menschheit gebrochen habe" und "Sie sind Wissenschaftler, Professor. Sind Sie auch Arzt?").

Ich hab zu spät gesehen, dass man zwei Stimmen hatte. Deswegen reiche ich die Hörverlagsversion als Platz 2 schriftlich nach. Der Gesamteindruck ist hier halt sehr positiv.
... und wenn sie erst gestorben sind, dann leben wir noch heute ...