Sie sind nicht angemeldet.

Kirschblüte

Kirschi liebt Mac! :-)

Beiträge: 470

Wohnort: Bergisches Land

  • Nachricht senden

21

Montag, 13. Juni 2005, 13:41

Zitat

Original von Quercus
also ich bin mit dem euro ganz zu frieden und ich finde nicht, dass der euro die dinge teurer gemacht hat. das ist einfach nur eine billige ausrede der leute, die zum einen nicht die allgemeinen teuerungen wahrhaben wollen und zum anderen nicht checken, dass es die gastwirte und ladenbesitzer sind, die die preise machen.


Ich denke nicht, dass es etwas mit nicht wahrhaben wollen zu tun hat. Ich kann da nur für mich selbst sprechen, aber wenn ich sehe wie voll mein Einkaufwagen mit DM 100,00 war und wie voll er jetzt mit € 50,00 ist, kommen mir manchmal echt die Tränen. Das ist keine Einbildung. :{
Da können mir die Statistiker hundert mal sagen, dass dafür aber Elektronikgeräte, DVDs, etc. billiger geworden sind, das mag ja auch sein, aber wie oft brauche ich Lebensmittel und wie oft kaufe ich einen neuen Fernseher?

Sicher kann der Euro an sich da nichts für, aber man hätte die Umstellung vielleicht dahingehend gestalten können, dass der Verbraucher nicht abgezockt wird. Aktuelles Beispiel von heute morgen: 2 Mehrkornbrötchen = € 1,10. Umgerechnet in DM wären das DM 2,15, das sind DM 1,08 pro Brötchen. Zu DM Zeiten habe ich nie mehr als 50 Pfennig für ein Mehrkornbrötchen bezahlt. So viel zum Thema Einbildung.

Gruß

Eine früstrierte Kirschblüte, die die DM zwar wiederhaben will, aber nur unter den alten Bedingungen!

Quercus

Wilddieb

Beiträge: 1 044

Wohnort: Brandenburg

Beruf: Förster, der jetzt Förster ist :-)

  • Nachricht senden

22

Montag, 13. Juni 2005, 17:54

ich meinte damit ja vor allem eines, auch mit der DM würde dein mehrkornbrötchen jetzt sicher deutlich teurer sein ...

aber du hast schon recht, im untersten preisbereich, also alles unterhalb von 2 euro, sind eine menge sachen teurer geworden.

die frage ist dann natürlich, wer von den vielen deutschen, die so laut jammern, denn nun krokodilstränen vergießt. fahren die bäcker jetzt alle bmw, bauen sich die kneiper und gaststättenbesitzer jetzt alle neue häuser und leben die landwirte nun in saus und braus ? wohl kaum ... wie uns die diskussionen der letzten zeit gezeigt haben, ist kapital und geld halt eine sehr sonderbare größe ;)

ps: und dass mir bei jedem zweiten mal, die KASSIERERINNEN sagen, dass alles teuer geworden ist, geht mir schon tierisch auf den kecks. ich stell mir dann immer den autoverkäufer vor, der dem kunden sagt, dass seine autos zu teuer sind :D
"Du hast das Recht auf eine eigene Meinung, aber Du hast kein Recht auf eigene Fakten." Paul Romer

----
William Shakespeare: "Wenn alle Leute nur dann redeten, wenn sie etwas zu sagen haben, würden die Menschen sehr bald den Gebrauch der Sprache verlieren."

23

Montag, 13. Juni 2005, 20:32

Also bei den Lebensmitteln sind die Preise auch gestiegen. Ein prall gefüllter Einkaufwagen kostete 1999 ohne Elektrogeräte und so was etwa 100,00 DM. Heute kostet der gleiche Inhalt etwa 70,00 Euro. Eine Steigerung um fast 40 Prozent.

Stimmt, auch die Brötchen und Brote sind teurer geworden.
Beispiel: Ein ganzes blankes Brot kostete hier beim Bäcker 1999 noch 5,80 DM. Heute sind es 3,10 Euro.

Die Gastwirte machen bestimmt nicht die Preise. Das ist der größte Dummfick den ich je gehört habe. Die geben doch nur die Preise weiter, die sie beim Einkauf aufwenden müssen.

Doppelt teuer geworden sind tatsächlich Restaurants und Bekleidung.