Sie sind nicht angemeldet.

Frage: Label Hit-ton

1

Freitag, 3. Oktober 2008, 13:52

Label Hit-ton

Habe mal eine Frage zum Label Hit-ton.

Skywise hat hier folgendes zum Label geschrieben:

Zitat

Die Hit-Ton war mal ein Winz-Label, das mal versucht hat, in Deutschland Fuß zu fassen. Das nahm irgendwelche obskuren Vertriebs-um-wege über das Label der deutschen "vogue" (wenn man so will ein Zweig der französischen "vogue"). Die deutsche "vogue" war aber, nachdem einige Künstler abgesprungen waren, Ende der 60er arg in Bedrängnis und schloß die Pforten endgültig irgendwann zwischen '70 und '72, wenn ich mich richtig erinnere. Die Ariola übernahm ziemlich viel aus dem Katalog der vogue, vorrangig im Musikbereich - das Repertoire von Udo Jürgens beispielsweise -, ich vermute mal, daß darunter auch das eine oder andere Hörspiel darunter war. Wie dem auch sei - Hit-Ton-Sachen sind, sofern namhaft, grundsätzlich recht selten, weil die Dinger unter diesem Label praktisch nur wenige Monate auf dem Markt erhältlich waren.


Seit einiger Zeit wird Hit-ton aber bei Hoerspielwelten zusammen mit Main Records und Universum Records als Sublabel des Quelle-Konzerns zusammengefasst. Sie alle brachten (laut Info auf der Einstiegsseite von Hoerspielwelten) in den 70ern lizensierte Neuauflagen von Hörspielen der Labels Ariola, Maritim und Intercord auf den Markt.

Lässt sich das irgendwie unter einen Hut bringen? Wurde die Labelmarke "Hit-ton" später von Quelle aufgekauft und zu den eigenen Labels "Universum Records" und "Main Records" hinzugefügt?

Da gibt es ja z.B. die Reihe "Mutti sagt gute Nacht" mit Adele Hoffmann (hier diskutiert), die 1966/67 produziert wurde und offenbar als Erstauflage bei Hit-ton erschien; also keine lizensierte Neuauflage, sondern Eigenproduktion.

2

Freitag, 3. Oktober 2008, 22:41

RE: Label Hit-ton

Zitat

Original von xenmanSie alle brachten (laut Info auf der Einstiegsseite von Hoerspielwelten) in den 70ern lizensierte Neuauflagen von Hörspielen der Labels Ariola, Maritim und Intercord auf den Markt.


Intercord und Metronome waren auf jeden Fall Lizenzgeber. Bei Maritim ist mir nicht ganz klar, woran sich dies genau belegen lassen soll, obowohl es ein paar wenige Überschneidungen gibt. Aber die wenigen Überschneidungen mit Maritim (mal abgesehen von "Klaus Störtebecker") müssten auch entweder bei Intercord oder Metronome (oder direkt bei Hitton) erschienen sein.

Und die einzige Überschneidung mit Ariola ist der Störtebecker-Zweiteiler; und der müsste ja dann zuerst bei Hitton und nicht bei Ariola erschienen sein, wenn Deine Ausführung stimmt. Dann wäre Ariola ja eher nur ein "Zwischenspeicher" für das Sortiment, aber kein direkter Lizenzgeber gewesen.

Mehr weiß ich bis jetzt dazu leider auch nicht.