Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 2. August 2005, 22:06

EUROPA und seine MC-Bestellnummern

hallo freunde,
hab die tage eine bei ebay ersteigerte europa-mc bekommen, deren merkwürdiges best.nr.-wirrwarr mich leicht durcheinander bringt.... :balla:

normalerweise sind mir diese nr.- und farbvarianten für europa-mcs der 1970er jahre bekannt:

1. weißer rücken, vierstellige nr.
2. gelber rücken, vierstellige nr.
3. gelber rücken, vier- und siebenstellige nr.
4. gelber rücken, siebenstellige nr.

diese tom sawyer mc aber ist eine weißrücken, und hat trotzdem (neben der vierstelligen) schon die siebenstellige nummer!!

und was noch dazu kommt: der labelaufkleber von seite 1 ist der neue, der von seite 2 der alte!




vielleicht habt ihr auch etwas ähnliches in eurer sammlung, dann schreibt mal was dazu.

aber bitte nur zu den alten miller-produktionen der 70er jahre, die ende der 90er in den handel gelangten (z.b. drei ???- 47 u. 48) sind uninteressant. :D

gruß
knitz, freiherr von kraxendorf
Ich bin richtig froh, in der Schule alles über Parallelogramme gelernt zu haben und nichts über Steuern. Das hat mir richtig geholfen bei meiner diesjährigen Parallelogramm-Erklärung.

2

Dienstag, 2. August 2005, 22:14

Sagte ich eigentlich schon mal, dass ich Europa wegen solcher Dinge hasse? :P :D

The iPhone is nothing more than a luxury bauble that will appeal to a few gadget freaks. In terms of its impact on the industry, the iPhone is less relevant. [...] Apple will sell a few to its fans, but the iPhone won't make a long-term mark on the industry.

Matthew Lynn, Published in Bloomberg, Jan 13, 2007

3

Dienstag, 2. August 2005, 22:28

Das ist bei Europa im Grunde genommen gang und gebe gewesen. Wenn die Bestandteile einer Auflage (Cassettenaufkleber, Cover, Matritzen etc.) noch nicht komplett das Lager verlassen hatten, wurde halt gemischt: Da kam es schon häufig vor, dass (etwa bei den Platten) auf dem Cover bzw. auf dem Labelaufkleber bereits die neue Nummer stand, die Matritzennummer aber nach wie vor die alte war. Kann man ja auch produktionsökonomisch nachvollziehen: Warum sollte man die alten Matritzen wegschmeißen, man kann die doch auch locker miteinander kombinieren, das Hörspiel ist ja das gleiche. Ich habe diverse Europa-Hörspielplatten, bei denen sich die Matrizennummer und die Nummer auf dem Cover voneinander unterscheiden.

"Hassen" tue ich Europa allerdings nicht dafür, so tragisch ist das nicht. Im Gegenteil: Mit den Zwischenauflagen eröffnet sich ein ziemlich großes Sammelgebiet. Allerdings ergibt sich oft das Problem der Einordnung. Wenn auf dem Cover die neue Nummer steht und auf dem Label auch, die Platte aber die alte Nummer hat, hat man im Grunde genommen die alte Auflage, nur im neuen Gewand. :)
Damals glaubte ich kein Wort von diesen Geschichten, aber jetzt bin ich nicht mehr so sicher.