Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 6. April 2008, 20:37

Was bedeutet "re 1pW" ???

Kann mir jemand sagen, was die Kürzel

re 1pW

im Zusammenhang mit dB (A) Werten zu tun haben, bzw. ob es einen Unterschied gibt wenn der Wert einmal nur in dB(A) und einmal mit besagtem Kürzel angegeben wird ?

2

Sonntag, 6. April 2008, 21:51

Laut wikipedia hat das irgendwas mit Schallleistungspeel zu tun. Falls Du daraus schlau wirst, kannst Du ja mal HIER schauen.

The iPhone is nothing more than a luxury bauble that will appeal to a few gadget freaks. In terms of its impact on the industry, the iPhone is less relevant. [...] Apple will sell a few to its fans, but the iPhone won't make a long-term mark on the industry.

Matthew Lynn, Published in Bloomberg, Jan 13, 2007

3

Sonntag, 6. April 2008, 21:58

Das hab ich wohl vorhin in dem Artikel total übersehen... aber wirklich helfen tut mir das nun nicht *g*

Trotzdem Danke

4

Sonntag, 6. April 2008, 22:03

Zitat

Original von Volker
Das hab ich wohl vorhin in dem Artikel total übersehen... aber wirklich helfen tut mir das nun nicht *g*

Trotzdem Danke


Mir hat es auch nicht so geholfen, dass ich das erklären könnte :D Freut mich, dass ich da nicht alleine bin! 8o

The iPhone is nothing more than a luxury bauble that will appeal to a few gadget freaks. In terms of its impact on the industry, the iPhone is less relevant. [...] Apple will sell a few to its fans, but the iPhone won't make a long-term mark on the industry.

Matthew Lynn, Published in Bloomberg, Jan 13, 2007

5

Montag, 7. April 2008, 08:31

Das wirklich bekloppte daran ist, dass ich auf mehreren Seiten vermehrt den Hinweis finde das man darauf achten soll ob solche Kürzel vorhanden sind oder nicht, aber nicht erklärt wird ob bzw. worin der Unterschied am Wert liegt.

Genauso geil in dem Zusammenhang (ich suche eine neue Dunstabzugshaube) ist die Berechnung der "Volumendurchflussmenge". Also welchen Wert sollte die bei welchem Raumvolumen der Küche haben. Je nachdem wo man schaut bekommt man ne andere Liste, :hammer:

6

Montag, 7. April 2008, 14:25

dB Werte sind immer relativ und stellen alleine keinen absoluten Wert dar. Z.B. +3dB beschreibt eine Verdopplung der Leistung, waehrend +6dB eine Verdopplung der Spannung beschreibt. -3dB ist eine Halbierung einer Leistung, waehrend -6dB eine Halbierung einer Spannung beschreibt.

Um zu beschreiben, zu welchem absoluten Wert diese dB Werte bezogen sind, kann man z.B. den Bezugspunkt in die Einheit mit hineinnehmen, z.B. bei Handynetzen spricht man von absoluten Signalwerten wie "dBm" was bedeutet "bezogen auf 1 Milliwatt".

Eine andere Moegliichkeit ist den Bezugspunkt zu beschreiben, und das ist das oben beschriebene "re 1pW". Das bedeutet naemlich "bezogen auf ein Pico Watt Leistung".

Also "dB (a) re 1pW" bedeutet einen bestimmten dB (A) Wert bezogen auf 1 Picowatt Leistung.

Wenn man nun z.B. einen Wert von "+3dB (a) re 1pW" hat, dann sind das 2pW (Verdopplung von 1pW Leistung).

7

Montag, 7. April 2008, 15:44

ok as heißt

54 dB (A) sind nicht das gleiche wie 54 dB (A) r 1pw ??

8

Dienstag, 8. April 2008, 08:56

Zitat

Original von Volker
ok as heißt

54 dB (A) sind nicht das gleiche wie 54 dB (A) r 1pw ??


re bedeutet REFERENCED TO und dB re .. bedeutet eine relative Aenderung zu einem absoluten Bezugspunkt.

Bei der ersten Aussage fehlt halt etwas. 54 dB ist halt so wie "0.5 m laenger". Aber laenger als was??? Und 54dB re 1pW ist dann halt so wie "0.5 m laenger als meine 3 m lange Leiter".

Wenn man weiss was mit den dB Werten beschrieben wird (z.B. Ausgangsleistung), dann kann man 54 dB schon benutzen, es beschreibt halt eine relative Vervielfachung der Leistung ohne absoluten Bezugspunkt (also bei Geraeuschen kann man z.B. aus einem relativen dB Wert eine Verhunderfachung oder Vertausendfachung oder eine x-beliebige Vervielfachung darstellen. Jedoch ohne einen absoluten Bezugspunkt (wie 1 PicoWatt), weiss man nicht wirklich, wie gross die absolute Leistung ist.