Sie sind nicht angemeldet.

Katzendieb

unregistriert

1

Donnerstag, 24. April 2008, 15:17

Tonqualität alter Tapes...

Hallo,
sollte mich wohl erstmal vorstellen: Bin olle 38 8o & habe beim Ausmisten vor einer Weile einen Karton alter Hörspieltapes meiner Geschwister und mir entdeckt -- schwelg... Seitdem ist die alte Liebe neu erwacht & ich bin dabei, die Sammlung zu vergrössern. Meine Frage ist nun: Wieso altern manche Tapes so viel schlechter als andere??? Was kann man tun, um das Verdumpfen zu mindern? Wie lagert man diese alten Sachen überhaupt am besten? Bin etwas ratlos. Ach ja, und sind die grauweissbeigen Europa-MCs eigentlich älter oder die schwarzen mit dem gelben Etikett?
Freue mich über jede Antwort -- ist schon schön, nicht mehr der einzige zu sein, der "diesen alten Plunder" (O-Ton Bruder) noch hört. :DD

2

Donnerstag, 24. April 2008, 15:51

RE: Tonqualität alter Tapes...

hallo erstmal :)

Zitat

Original von Katzendieb
sollte mich wohl erstmal vorstellen: Bin olle 38


kein grund, sich zu entschuldigen :D


Zitat

habe beim Ausmisten vor einer Weile einen Karton alter Hörspieltapes meiner Geschwister und mir entdeckt


gratulation :) das sollte mir mal passieren :D


Zitat

Wieso altern manche Tapes so viel schlechter als andere???


da gibt es sicher mehrere faktoren: wie oft abgespielt, wo gelagert, sprich umwelteinflüsse, qualität des bandes, alter des bandes,...


Zitat

Was kann man tun, um das Verdumpfen zu mindern?


wenns schon dumpf is, dann ist das wohl irreparabel...

gruss

sledge,
alterplunderhörer
Eingeschränkter Winterdienst. Betreten auf eigene Gefahr!


Dieser Beitrag wird 155 mal editiert werden, das letzte Mal von Sledge_Hammer: 05.08.2012, 10:37.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sledge_Hammer« (24. April 2008, 15:52)


3

Donnerstag, 24. April 2008, 16:17

RE: Tonqualität alter Tapes...

Zitat

Original von Katzendieb
Meine Frage ist nun: Wieso altern manche Tapes so viel schlechter als andere??? Was kann man tun, um das Verdumpfen zu mindern? Wie lagert man diese alten Sachen überhaupt am besten?

Grundsätzlich ist das eine Frage der Bandqualität.
Vereinfacht gesagt ist es so, daß man einfach ein langes Band genommen und dieses auf einer Seite mit einem magnetisierbaren Material beschichtet hat. Dieses Material wurde natürlich im Laufe der Zeit immer weiterentwickelt, um eine bessere Tonqualität zu erreichen. Man hat allerdings bis heute nicht geschafft, ein Material zu finden, das seine magnetisch veränderten Eigenschaften ohne zusätzliche Hilfsmittel auf Dauer behält. Somit verlieren die Magnetbänder über kurz oder lang sowieso sämtliche auf ihnen gespeicherte Informationen. Jede dieser Beschichtungen ist darüber hinaus anfällig für Umwelteinflüsse wie Wärme, Sonnenbestrahlung, Sauerstoff, Staub, Bandabnutzung durch Abtastung im Cassettenrekorder etc. Nimm ein milde gewärmtes Vakuum in einem dunklen Raum ohne Sonneneinstrahlung - dort lagere Deine Cassetten. Sie werden ewig halten. Du hast allerdings auch nix mehr davon ...
Wenn ein Tape schneller "verdumpft" als andere, dann liegt das entweder an dem verwendeten Material, das einfach anders auf die Umwelteinflüsse reagiert als das des anderen Tapes, und/oder es liegt daran, daß dieses Band den Umwelteinflüssen stärker ausgesetzt war als sein Bruderband. Weitverbreitetes Phänomen, in Western, Todesanzeigen und im Cassettenkoffer: die Guten gehen meistens zuerst :D

Gruß
Skywise
Radio Liederlicht
Liedermacher & Co.


Donnerstag. Tagung, gemeinsam mit Chef.
Skywise: "Ja, mein Chef hat mich ja bereits vorgestellt. Was ich bemerkenswert finde, denn letzte Woche kam er mir noch auf dem Gang entgegen und hat gesagt 'Was hier läuft, ist unvorstellbar', somit hat er genau genommen gerade den Gegenbeweis erbracht. Der Mann wächst manchmal über sich hinaus, ich sag's Ihnen ..."

irina

kriseninterventionsteam

Beiträge: 10 470

Wohnort: sanatorium

Beruf: datenschutzbeauftragte

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 24. April 2008, 20:30

kann man dem dumpfen klang nicht bisweilen durch austausch eines verschmutzten filzes entgegenwirken?


herzlich willkommen, katzendieb! :yaya:
»Alles, was Spaß macht, ist entweder unmoralisch, illegal oder macht dick. In besonders spaßigen Fällen alles auf einmal.« (Mae West)

5

Samstag, 26. April 2008, 02:01

Wichtig beim Abspielen alter Bänder:

Hinterher den Tonkopf reinigen!

Denn gerade alte, lange gelagerte Bänder haben oft einen starken Bandabrieb, der den Tonkopf verschmutzt, was dann den Ton noch dumpfer macht.
Ferro-Bänder haben meist einen stärkeren Abrieb als Chrombänder (CrO2).

Übrigens: Falls alle Bänder irgendwie dumpf klingen (auch nach Tonkopfreinigung) könnte es auch an der Justierung des Tonkopfes liegen.
Bei vielen Abspielgeräten kann man das selber nachjustieren (Azimut). Aber vorsichtig, man kann es auch verschlimmbessern...

Viel Spaß mit Deinen Bändern, junger Spunt!